RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Neckargemünd

Im Schulzentrum gilt das "Rechtslaufgebot"

So hat sich das Max-Born-Gymnasium auf den neuen Schulalltag vorbereitet - Schüler gelangen "kontaktlos" an ihre Plätze

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.05.2020, 06:00 Uhr

Die Treppen wurden mit Markierungen versehen. Foto: Alex

Von Christoph Moll

Neckargemünd. Wer in der zurückliegenden Woche das Schulzentrum mit Max-Born-Gymnasium und Realschule betrat, dem fielen sofort die Schilder an den Treppen auf. Ab dem kommenden Montag, 4. Mai, gilt hier nämlich das "Rechtslaufgebot". Zumindest zeigen dies die Schilder. So soll verhindert werden, dass sich Schüler im Treppenhaus zu nahe kommen. Dabei handelt es sich aber nur um eine von vielen Maßnahmen, um bei der vorsichtigen Wiedereröffnung der Schulen die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Die RNZ schaute sich im Max-Born-Gymnasium um.

"Die Kollegen freuen sich, dass sie wieder unterrichten können", berichtet Schulleiter Joachim Philipp. "Sie vermissen die Schule – und so geht es wohl auch vielen Schülern." Am Montag kehren zunächst die 97 Elft- und die 92 Zwölftklässler zurück. Sie müssen sich auf einige Veränderungen einstellen. Die Schulleitung hat Schüler aus der Stadt gebeten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.

Hintergrund

Neckargemünd. (cm) Von ihren schriftlichen Prüfungen werden die 92 Abiturienten des Max-Born-Gymnasiums wohl noch lange erzählen. Denn sie gehören zum "Corona-Jahrgang", der unter besonderen Bedingungen die Hochschulreife ablegen wird. So wurden die Prüfungen verschoben – nun soll es am 18. Mai losgehen. Doch das ist längst nicht die einzige Änderung, wie

[+] Lesen Sie mehr

Neckargemünd. (cm) Von ihren schriftlichen Prüfungen werden die 92 Abiturienten des Max-Born-Gymnasiums wohl noch lange erzählen. Denn sie gehören zum "Corona-Jahrgang", der unter besonderen Bedingungen die Hochschulreife ablegen wird. So wurden die Prüfungen verschoben – nun soll es am 18. Mai losgehen. Doch das ist längst nicht die einzige Änderung, wie Schulleiter Joachim Philipp vor dem Wiederbeginn des Unterrichts für die Elft- und Zwölftklässler am Montag, 4. Mai, berichtet.

"Es gab noch nie so viel Vorbereitungszeit für die Abiturienten wie in diesem Jahr", berichtet Philipp. Doch dies habe nicht nur Vorteile. "Die Schüler fühlen sich wie ein Teilnehmer der Olympischen Spiele, der sich auf einen bestimmten Termin vorbereitet hat, der nun aber verschoben wurde", so Philipp. Viele wollten nun endlich die Prüfungen schreiben, damit sie es hinter sich haben. Dabei sorge der fehlende Unterricht in der Schule für ein geringeres Sicherheitsgefühl.

Philipp rechnet damit, dass die Pflicht-Prüfungen in Deutsch und Mathematik parallel in zehn Räumen geschrieben werden, sodass die bei den Prüfungen ohnehin geltenden Abstandsregeln auch im Hinblick auf die Corona-Vorgaben ganz sicher eingehalten werden können. Dafür werden dann auch 22 Lehrer zur Aufsicht – zwei pro Raum und zwei auf dem Flur – benötigt. Eine Schülerin wird die Prüfungen womöglich alleine schreiben, da sie mit ihren Großeltern im Haushalt lebt. Sie wird auch vor den Prüfungen nicht mehr in die Schule kommen, sondern digital unterrichtet. Während die Abiturienten ihre Prüfungen im zweiten und dritten Stockwerk schreiben, rauchen parallel dazu bei den Realschülern in der Aula die Köpfe.

Auch die Korrektur läuft anders: Die Prüfungen verlassen zur Zweitkorrektur nicht mehr die Schule, sondern werden von einem anderen Fachlehrer des Gymnasiums beurteilt. Wenn der Unterschied in der Benotung sehr groß ausfällt, müssen sich die Kollegen einigen. Im Zweifel entscheidet der Schulleiter.

Auch die mündliche Prüfung geht in Eigenregie über die Bühne. Sie findet landesweit so spät wie noch nie statt – in Neckargemünd ist der 20. Juli angepeilt.

Schulleiter Philipp würde den Abiturienten gerne am 25. Juli ihre Zeugnisse und die Preise für besondere Leistungen verleihen. Eine große Feier mit Eltern, Omas, Opas, Tanten und Onkeln wird es wohl nicht geben. Aber vielleicht eine kleine.


[-] Weniger anzeigen

Wer dennoch mit dem Bus oder der Bahn kommt, muss in den öffentlichen Verkehrsmitteln – wie alle anderen Fahrgäste auch – eine Maske umlegen. "Wir bitten alle, diese auch noch auf dem Schulhof und in den Fluren zu tragen", so Philipp. Vor dem Unterrichtsbeginn müssen alle Schüler ihre Hände waschen. Dafür gibt’s nun auch Seife an den Waschbecken in den Klassenzimmern. Im Unterricht dürfen sie die Masken ablegen.

Überall im Schulgebäude weisen "Bitte Abstand halten"-Schilder auf die vorgeschriebenen 1,50 Meter hin. Vor den Toiletten und vor dem Sekretariat befinden sich Markierungen in entsprechendem Abstand auf dem Boden. Die Schulsekretärinnen werden zudem durch eine vom städtischen Bauhof angefertigte Plexiglasscheibe geschützt. Zu Staus könnte es kommen, da sich immer nur ein Schüler im Sekretariat und in einer Toilette aufhalten darf.

Die Tische und Stühle in den Klassenzimmern wurden neu gestellt. Foto: Alex

Im Schulhaus wurde in den vergangenen Wochen kräftig umgeräumt. Tische und Stühle mussten neu gestellt werden. Denn künftig gilt, dass maximal 13 Schüler in einem Raum unterrichtet werden dürfen. So kann der Mindestabstand zwischen den Tischen eingehalten werden. Das bedeutet aber auch, dass große Kurse wie in Deutsch oder Mathematik "geteilt" werden müssen. Sie werden künftig in benachbarten Räumen unterrichtet, sodass der Lehrer hin- und herwechseln kann.

Denkbar ist, dass ein Teil Aufgaben löst, während der andere unterrichtet wird. Möglich ist aber auch, dass der Unterricht per Video ins Nachbarzimmer auf eine Leinwand übertragen wird. Diese Möglichkeit können auch die zehn der insgesamt 80 Lehrer nutzen, die der Risikogruppe angehören und von zu Hause aus ihren Kurs unterrichten möchten. Für die Schüler wird aber immer ein Fachlehrer als Ansprechpartner vor Ort sein, betont Schulleiter Philipp.

Der Unterricht findet stets in Doppelstunden mit anschließenden 15-minütigen Pausen statt, sodass die Schüler möglichst selten den Raum wechseln müssen. Falls doch, müssen sie ihre Tische mit einer Reinigungsflüssigkeit abwischen. Die Zwölftklässler werden ausschließlich in jenen Fächern unterrichtet, in denen sie auch in die schriftlichen Abiturprüfungen gehen. Das sind insgesamt 27 Kurse. Die Elftklässler haben ihre Leistungsfächer plus Deutsch und Mathe auf dem Stundenplan. "Es werden höchstens zehn Kurse parallel unterrichtet", betont Philipp.

Zusätzlich soll das Ansteckungsrisiko dadurch minimiert werden, dass Elft- und Zwölftklässler nicht denselben Beginn und dasselbe Ende des Unterrichts haben, sodass sie nicht gleichzeitig ins oder aus dem Gebäude stürmen. Außerdem muss regelmäßig gelüftet werden. Türen werden mit Keilen offengehalten, damit die Klinken nicht heruntergedrückt werden müssen. "Die Schüler gelangen kontaktlos an ihren Platz", so Philipp. In dieser Woche wurde das Schulhaus noch einmal gründlich gereinigt. Künftig werden jeden Tag alle Türklinken und Handläufe desinfiziert.

Schulleiter Joachim Philipp zeigt zwei der Schilder, die auf die neuen Regeln im Schulbetrieb hinweisen. Foto: Alex

"Wir sind gut vorbereitet", sagt Schulleiter Philipp und spricht damit auch für seine Kollegin Marion Marker-Schrotz von der benachbarten Realschule. Alle Regelungen habe man eng miteinander abgestimmt, so der 53-Jährige. "Wir haben großes Vertrauen in die Schüler: Sie werden sich benehmen und Abstand halten." Philipp rechnet damit, dass die neuen Regeln noch lange bestehen werden – auch wenn irgendwann die jüngeren Schüler zurückkehren. Dann werde es wohl einen "Schichtbetrieb" geben. "Ansonsten bräuchten wir doppelt so viele Räume, damit die Abstände eingehalten werden können."

Auch interessant
  • Einnahmeausfälle: Muss Neckargemünd das Freibad für immer schließen?
  • Heidelberg: So bereitet sich die Internationale Gesamtschule auf die Öffnung vor
  • Schwetzingen/Brühl/Ketsch: Das sind die Corona-Konzepte für den Unterrichtsstart
  • Schüler, Lehrer, Unterricht, Ansteckungsgefahr: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Schulöffnung

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben - Inzidenzwert sinkt  (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Bund und Länder beraten schon Dienstag über Verschärfungen (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Corona-Ticker Sinsheim: Deutlich mehr Neuinfektionen durch Corona in Pflegeheimen (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben - Inzidenzwert sinkt  (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Bund und Länder beraten schon Dienstag über Verschärfungen (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung