RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hitze, Trockenheit, Schädlinge

So schlecht geht es dem Dossenheimer Wald

Im Wald ist längst nichts mehr im grünen Bereich – "Die größte Katastrophe seit Jahrzehnten" – Unterwegs mit einem Revierförster

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.09.2019, 06:00 Uhr

"Wir werfen nicht die Flinte ins Korn", sagt Revierförster Michael Jakob trotz der großflächigen Rodungen auf dem Weißen Stein. Foto: Alex

Von Christoph Moll

Dossenheim. Michael Jakob ist nicht zu beneiden. Der Dossenheimer Revierförster ist derzeit eine Art "Feuerwehrmann". Denn im Wald brennt es – allerdings im übertragenen Sinne. Forstwirtschaft ist eigentlich auf Nachhaltigkeit ausgelegt – auf Jahrzehnte und Jahrhunderte.

Doch in diesen Tagen muss sofort gehandelt werden. Das wird deutlich, als der Förster auf dem Weg von Dossenheim zum Weißen Stein kurz vor dem Aussichtsturm steht und auf eine große gerodete Fläche zeigt. "Hier standen überall Fichten", sagt Jakob. Ja, bis vor einem Jahr. Dann kam der Borkenkäfer und zerstörte die Nadelbäume.

Seither klafft auf dem "Gipfel" des Dossenheimer Hausbergs eine Riesenlücke von mehreren Hektar. Der Weiße Stein ist nun eher ein kahler Stein. Am Weg warten Dutzende Fichtenstämme auf ihren Abtransport. Wer derzeit – egal wo in der Region – durch den Wald geht, sieht: Da stimmt etwas nicht. Hitze, Trockenheit und Schädlinge setzen dem Wald zu. Es ist längst nichts mehr im grünen Bereich – so auch nicht in Dossenheim. Die RNZ war mit dem Revierförster unterwegs.

Wie geht es dem Wald? Nicht gut. Im Wald werden nun die Folgen des besonders heißen und trockenen Sommers des vergangenen Jahres deutlich. Revierförster Jakob schätzt, dass im Dossenheimer Wald jeder zweite Baum leidet. "Mindestens 100.000 Bäumen geht es nicht gut", sagt er. "Und es werden wohl noch mehr." In den vergangenen Jahrzehnten hätten einige Stürme für große Schäden im Wald gesorgt, erinnert sich Jakob.

So habe zum Beispiel im Jahr 1990 der Orkan "Wiebke" Dossenheim massiv getroffen. "Nach ein bis zwei Jahren waren die Folgen aber beseitigt und die betroffenen Flächen wieder bepflanzt", sagt Jakob. "Aber was gerade passiert, ist deutlich schlimmer und bedenklicher – es ist die größte Katastrophe der vergangenen Jahrzehnte."

Mit einer solchen Falle werden Borkenkäfer gefangen - allerdings nur ein kleiner Teil. Foto: Alex

Was ist auf dem Weißen Stein passiert? Hier hat sich der Borkenkäfer breitgemacht und die Fichtenbestände befallen. Um eine Ausbreitung des Buchdruckers – so der genaue Name des Käfers – einzudämmen, mussten die befallenen Bäume in den vergangenen zwölf Monaten gefällt und aus dem Wald gebracht werden. "Das muss schnell gehen", sagt Revierförster Jakob. "Sonst haben wir bald gar keine Fichten mehr." Die Hitze des vergangenen Jahres ermöglichte es, dass vier Käfer-Generationen geschlüpft sind. "Das ist außergewöhnlich", meint Jakob. "Insgesamt sind hier mehrere Millionen Käfer unterwegs gewesen."

Die Käfer bohren sich durch die Rinde und fressen das Holz darunter. Dadurch wird die Nährstoffzufuhr unterbrochen und der Baum stirbt ab. Die Nadeln werden dürr und fallen ab. Auf dem Weißen Stein wurden zwar Borkenkäferfallen mit Lockstoffen aufgestellt, aber diese dienen eher der Überwachung. "Damit können wir nicht einmal fünf Prozent abfangen", weiß Jakob.

Wie geht es anderen Baumarten? Die Buche ist im Dossenheimer Wald neben der Fichte die Hauptbaumart. "Auch ihr geht der Saft aus", weiß Michael Jakob. Sie weist neben der Fichte die meisten Schäden auf. "Das ist überraschend, weil im letzten Herbst davon noch nichts zu sehen war", sagt der Revierförster. "Nun wird die Krone dürr und die Bäume sterben von oben ab." Außerdem würden diese früher ihre Blätter abwerfen.

Betroffen sind Bäume, die vor einem Jahr noch "total grün" gewesen seien. Diese sind über den ganzen Wald verteilt. Auch hier muss schnell gehandelt werden. "Die Äste der betroffenen Bäume halten nicht lange durch und fallen in zwölf Monaten herunter", so Jakob. Deshalb sollen die betroffenen Buchen im Herbst gefällt werden.

Wie viele Bäume wurden bereits gefällt? In den vergangenen zwölf Monaten mussten im Dossenheimer Wald 1500 kranke Bäume gefällt werden. Das entspricht etwa 1500 Festmeter Holz. Ein für den Herbst geplanter 1000-Festmeter-Hieb wurde abgeblasen, da zunächst die absterbenden Buchen gefällt werden müssen. Geplant war in diesem Jahr eine Holzernte von 2600 Festmetern, die aber wohl trotz des "Käferholzes" nicht erreicht wird.

Für das kommende Jahr werden die geplanten Hiebe ebenfalls zurückgefahren, da wohl weitere leidende Bäume gefällt werden müssen. Der Aufwand, betroffene Bäume zu finden, sei hoch, sagt der Revierförster. Jakob ist deshalb dankbar, dass er in Dossenheim von einem Forstwirt unterstützt wird. "Nur deshalb sieht es bei uns noch vergleichsweise gut aus", meint er.

Hintergrund

Der Dossenheimer Wald umfasst eine Fläche von rund 600 Hektar. Jeweils etwa die Hälfte sind Laub- und Nadelbäume. Bei den Laubbäumen ist vor allem die Buche vorherrschend, bei den Nadelbäumen ist die Fichte die dominante Art. Der überwiegende Teil des Waldes ist im Besitz der Gemeinde, es gibt allerdings auch etwas Privatwald. Richtung Rheinebene sind Laubbäume vorherrschend,

[+] Lesen Sie mehr

Der Dossenheimer Wald umfasst eine Fläche von rund 600 Hektar. Jeweils etwa die Hälfte sind Laub- und Nadelbäume. Bei den Laubbäumen ist vor allem die Buche vorherrschend, bei den Nadelbäumen ist die Fichte die dominante Art. Der überwiegende Teil des Waldes ist im Besitz der Gemeinde, es gibt allerdings auch etwas Privatwald. Richtung Rheinebene sind Laubbäume vorherrschend, Richtung Odenwald steigt der Anteil an Nadelbäumen - so zum Beispiel rund um den Weißen Stein, wo etwa drei Viertel der Bäume Fichten sind. Revierförster ist Michael Jakob. Der 57-Jährige kümmert sich bereits seit dem Jahr 1992 um den Süden des Schriesheimer Waldes und seit acht Jahren auch um den Dossenheimer Forst. Er ist zuständig für insgesamt 1450 Hektar und wird in Dossenheim unterstützt von einem Forstwirt, der bei der Gemeinde angestellt ist. (cm)


[-] Weniger anzeigen

Wie haben sich die Holzpreise entwickelt? Diese sind vor allem bei der Fichte in den Keller gerauscht. Gab es vor einigen Jahren noch rund 100 Euro für den Festmeter, sind es nun wegen des Überangebotes nur noch 30. Das deckt kaum die Kosten für die Holzernte und ist deshalb für die Gemeinde, aber vor allem für Privatwaldbesitzer ein großes Problem. Wirtschaftlich gesehen ist die Holzernte ein Desaster. Dabei ist die Fichte wegen ihres schnellen Wachstums vor allem bei Privatwaldbesitzern beliebt gewesen. Revierförster Jakob berichtet, dass auch Buchenholz derzeit nur noch schwer zu verkaufen sei. "Eine trockene Buche will kein Säger mehr", erzählt er. "Denn das Holz wird schnell leicht und ist dann nicht einmal mehr zum Verbrennen zu gebrauchen."

Wie hat sich dieser Sommer auf den Wald ausgewirkt? "Das Wetter war eigentlich gut für den Wald", sagt Michael Jakob. Im Frühjahr und auch im Sommer habe es – trotz der Hitzewellen – immer wieder Niederschläge gegeben. "Der Waldboden ist recht feucht", erklärt der Revierförster. "Allerdings nicht in der Tiefe." Dies sei noch eine Folge der Trockenheit des vergangenen Jahres. "Die Schäden an den Bäumen sind nicht in ein bis zwei Jahren verschwunden, sondern halten zehn Jahre an", so Jakob.

"Es gab auch trockene Jahre davor, aber das Jahr 2018 war für viele Bäume der K.O." Noch mal so ein trockenes Jahr hätte der Wald nicht überlebt, meint Jakob: "Das wäre die absolute Katastrophe gewesen." Problematisch ist auch, dass hitzegeschädigte Bäume anfälliger für Stürme sind. Fallen dann Fichten um, hat der Borkenkäfer noch leichteres Spiel. "Wenn sich 2018 nicht wiederholt, überlebt es der Wald – aber das weiß man eben nicht", so Jakob.

Welche Arten kommen mit den Bedingungen gut klar? "Keine Baumart kommt mit einem trockenen Sommer wie 2018 zurecht", betont der Förster. Dennoch zeigt sich, dass zum Beispiel die amerikanische und die deutsche Eiche am besten durchhalten. "Alle anderen Arten zeigen mal mehr und mal weniger Schäden", so Jakob. Auch die Douglasie, die eigentlich dem Klimawandel trotzen soll. Im Odenwald kommt die auch gut klar, aber auf den sandigen Böden der Rheinebene sieht es schlecht aus. Dort würde auch bei den Kiefern "das Licht ausgehen", so Jakob.

Was tun die Förster, um den Wald fit für den Klimawandel zu machen? Das Zauberwort lautet "Durchmischung". Klar ist, dass die Zeit der reinen Fichtenwälder in der Region vorbei ist. "Die haben keine Chance mehr", betont Jakob. Wegen der flachen Wurzeln leiden diese in Trockenzeiten besonders – anders als Tannen, die sich tief in den Boden graben. Deren Anteil ist aber gering. Noch ungeschädigte Fichten bleiben noch im Wald.

"Die werden aber keine 100 Jahre alt", prophezeit Jakob. "Wir führen einen stillen Kampf und setzen nun auf Arten, von denen wir glauben, dass sie mit dem Klimawandel gut zurecht kommen." Das war bisher die Douglasie, nun werden aber vermehrt Kastanien oder Kirschen gesetzt. Durch das Durchmischen sollen die Folgen begrenzt werden, wenn doch eine Baumart "ausfällt" – so wie zuletzt die Eschen, die wegen des Eschentriebsterbens einfach umfielen. Ebenfalls an einem Pilz leidet seit Neuestem der Bergahorn – nämlich unter der Rußrindenkrankheit. "Die Rinde platzt auf, wird schwarz und der Baum stirbt", erklärt Jakob. "Wir werfen aber nicht die Flinte ins Korn, sondern versuchen unser Bestes."

Dabei sei man allerdings auf "äußere Einflüsse" angewiesen. "Irgendetwas muss sich ändern", betont der Förster und denkt an die Politik. Über die Gründe könne man streiten, aber der Klimawandel verändere den Wald eindeutig nachweislich. Das einzig Positive sei nun, dass Aufmerksamkeit für den Wald da sei.

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • Buchen, Fichten, Kiefern, Eichen: Diese Bäume gehen in den Wäldern im Kreis zurück
  • Stiftung Pflege Schönau: So dramatisch ist der Schaden an Bäumen durch Insekten
  • Dossenheim: Ist der Weiße Stein bald kahl?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung