RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heiligkreuzsteinach

Das Dorf bekommt seinen Supermarkt zurück

Einkaufsmarkt öffnet unter neuer Führung wieder - Neue Betreiber wollen Heiligkreuzsteinach "etwas zurückgeben"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.09.2020, 06:00 Uhr

Klaus Schmitt (links) sowie Silvia und Rüdiger Krüger im Markt, der renoviert wird. Foto: Alex

Von Christoph Moll

Heiligkreuzsteinach. Es ist eine Entwicklung, die manche gar nicht mehr für möglich gehalten hatten: Das Odenwalddorf bekommt seinen Supermarkt zurück. Über neun Monate nach der Schließung soll dieser im Oktober unter neuer Führung wieder eröffnen. Zu verdanken ist dies Silvia und Rüdiger Krüger. Und einem Zufall.

Aufmerksame Beobachter haben es bereits gemerkt: Seit einigen Wochen wird in dem Gebäude des Supermarktes in der Ortsmitte gearbeitet. Der Markt wurde zunächst leergeräumt, der Boden neu gefliest, neue Lampen installiert und die Wände frisch gestrichen.

Hintergrund

"Ich kann das Glück kaum fassen" - Bürgermeisterin erleichtert über Wiedereröffnung des Marktes

Sieglinde Pfahl ist glücklich. "Es ist gigantisch und ganz wunderbar, dass es geklappt hat", freut sich die Bürgermeisterin. "Und es ist eine der besten Nachrichten der vergangenen Monate." Kein Wunder: Eines der größten Probleme für das Dorf scheint gelöst:

[+] Lesen Sie mehr

"Ich kann das Glück kaum fassen" - Bürgermeisterin erleichtert über Wiedereröffnung des Marktes

Sieglinde Pfahl ist glücklich. "Es ist gigantisch und ganz wunderbar, dass es geklappt hat", freut sich die Bürgermeisterin. "Und es ist eine der besten Nachrichten der vergangenen Monate." Kein Wunder: Eines der größten Probleme für das Dorf scheint gelöst: Heiligkreuzsteinach bekommt wieder einen Einkaufsmarkt. In den acht Jahren ihrer zu Ende gehenden ersten Amtszeit habe es viele wichtige Themen gegeben wie zuletzt die furchtbaren Motorradunfälle auf der Landesstraße L 535. Aber der Supermarkt habe weit oben gestanden. Denn dieser sei für das Dorfleben unverzichtbar.

"Wir haben erlebt, wie ausgestorben der Marktplatz nach der Schließung war", erzählt Pfahl. Es gehe längst nicht nur um Nahversorgung, der Markt sei ein Treffpunkt für die Einwohner. Durch die Schließung seien ganze Strukturen im Dorf weggebrochen, meint Pfahl. Nun habe das Dorfleben wieder eine Zukunft. "Ich kann das Glück für das Dorf kaum fassen", sagt die Rathauschefin. "Wir haben die Chance, es wiederzubeleben – und wir wollen es auch mit Leben füllen."

Pfahl erinnert daran, dass nach Bekanntwerden der Schließung Mitte des vergangenen Jahres bei der Suche nach einem Nachfolger alle Hebel in Bewegung gesetzt worden seien. Eine Arbeitsgruppe des Gemeinderates wurde ins Leben gerufen, die sich auch mit dem Konzept eines genossenschaftlichen Dorfladens beschäftigte. Es gab Fahrten zu bestehenden Genossenschaftsläden in der Region, ein Experte erstellte eine Standortanalyse. Es sollte jedoch wenn möglich mit einem privaten Betreiber weitergehen. Tatsächlich war schnell ein Interessent gefunden. Wie Pfahl nun berichtet, gab es hinter den Kulissen sogar ein kleines "Crowdfunding", um den Interessenten zu unterstützen. 21 Bürger erklärten sich bereit, ein zinsloses Darlehen zu geben. Dazu kam es dann aber nicht, da die Verhandlungen zwischen Vermieter und Interessent scheiterten.

Eine Genossenschaft wurde erneut Thema. "Ich bin ein optimistischer Mensch", sagt Pfahl. "Ich dachte mir: Es kann doch nicht sein, dass das nichts wird." Und tatsächlich kam es "zu einer wunderbaren Fügung für den ländlichen Raum", wie Pfahl es nennt. Nämlich der Begegnung mit dem Ehepaar Krüger. "Wir haben uns unterhalten, wie tragisch die Auswirkungen auf das Dorf sind", erinnert sich Pfahl. Als ein paar Tage später die Zusage kam, sei das eine "große Überraschung" gewesen. Die Gemeinde habe daraufhin den Kontakt zu den Eigentümern hergestellt.

"Wir glauben an einen dauerhaften Erfolg", sagt die Bürgermeisterin. "Das wird eine runde Sache." Das Ehepaar Krüger stemme die Finanzierung alleine und kenne sich im Einzelhandel aus, auch zuletzt in Corona-Zeiten. Positiv sei auch, dass die Mitarbeiter wieder eingestellt werden. "Diese sind auch wichtig für den neuen Betreiber, da sie das Einkaufsverhalten der Bürger kennen", so Pfahl. Der Markt werde optisch und inhaltlich ein neues Gesicht bekommen. "Wir als Gemeinde lassen uns zur Unterstützung aller Einzelhändler etwas einfallen", kündigt Pfahl an. Künftig sei in einem Rundgang wieder das Einkaufen bei Bäcker, Metzger, Supermarkt, Getränkeladen und Apotheke möglich. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bürger das nicht annehmen", so Pfahl. Es gelte das Motto "Geh nicht fort, kauf im Ort!". (cm)


[-] Weniger anzeigen

Silvia und Rüdiger Krüger stammen ursprünglich aus Mauer und Plankstadt und haben 20 Jahre in Hambrücken bei Bruchsal gelebt. Die beiden heute 49-Jährigen arbeiteten in einem Baumarkt und einem Möbelhaus, bevor sie sich mit einem kleinen Kaufhaus im pfälzischen Bellheim selbstständig machten. Von Lebensmitteln über Tiernahrung und Tabak bis Geschenken und Gartenartikeln gab es auf 1000 Quadratmetern alles. Die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 bedeutete das Aus. Während Rüdiger Krüger Vertriebsleiter bei einem Unternehmen wurde, übernahm seine Frau die Postagentur in Walldorf, die Teil eines Fachhandels für Schreibwaren, Bürobedarf und Geschenkartikel wurde. 2010 kam die Post in Leimen samt ähnlichem Angebot hinzu. Zwischenzeitlich führten die Krügers auch die Postfilialen am Czernyring in Heidelberg sowie in Eppelheim.

"Wir haben die Ruhe gesucht, weil wir den Trubel der Postfilialen hinter uns lassen wollten", sagen sie über ihren Wohnortwechsel. Nach vier Jahren entdeckten sie ein altes Bauernhaus im Eiterbachtal in Heiligkreuzsteinach, das sie renovierten. "Seither waren wir Kunde im Heiligkreuzsteinacher Markt und haben diesen unterstützt", erzählt Rüdiger Krüger. So habe man auch dessen Schließung mitbekommen. Da es aber schnell hieß, dass ein Nachfolger gefunden sei und die Wiedereröffnung im März stattfinden soll, war der Markt kein Thema für sie.

Freut sich: Sieglinde Pfahl. Foto: Alex

Da Rüdiger Krüger Mauers Bürgermeister John Ehret kennt – sie waren zusammen auf der Schule – lernte er über ihn auf einem Fest Heiligkreuzsteinachs Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl kennen. Diese habe berichtet, dass es nichts wird mit der schnellen Wiedereröffnung, erinnert sich Krüger. "Damit kam ein Prozess in Gang: Wir haben überlegt, ob der Markt etwas für uns wäre", erzählt Krüger. "Wir wollen den Bürgern hier gerne etwas zurückgeben, es ist ein Privileg, hier in einem Naturschutzgebiet zu wohnen."

Außerdem denkt das Ehepaar an die Zukunft: "Wenn man älter wird, will man mit 65 Jahren vielleicht nicht mehr jeden Tag so weit fahren", so Krüger. "So haben wir die Arbeit vor der Tür." Der Handel samt dem Umgang mit Menschen sei die Leidenschaft des Paares: "Wir können uns verwirklichen und dem Markt unsere eigene Handschrift verpassen."

Doch bis alles in trockenen Tüchern war, galt es mit der Eigentümerfamilie Schmitt zu verhandeln. "Wir wollen den Markt langfristig betreiben und es richtig machen", betont Krüger. "Deshalb investieren wir über 200.000 Euro, die wir aus eigener Tasche zahlen." Gearbeitet werde mit lokalen Handwerkern, die von der Gemeinde vermittelt worden seien und die das Vorhaben unterstützen.

Das Geschäft werde anders aussehen, kündigt Rüdiger an. Die Regale aus den 70er Jahren werden erneuert, das Angebot an Milch-, Fleisch- und Wurstprodukten verdoppelt. Außerdem werde es einen Backofen, eine Aktionsfläche mit saisonal wechselnden Angeboten und Geschenkideen sowie einen Farbkopierer und ein Laminiergerät im Markt geben. Im Außenbereich werden künftig Blumen angeboten. Der Markt wird zwar von Rewe beliefert, aber "Krügers Supermarkt" heißen. Vier Mitarbeiter des früheren Teams werden wieder eingestellt. Die Öffnungszeiten werden ausgeweitet, eine Schließung über die Mittagszeit ist nicht mehr vorgesehen. Auch Berufstätige sollen abends einkaufen können.

"Wir wissen aus Erfahrung: Es dauert ein Jahr, bis sich ein Kundenstrom verändert", sagt Krüger. Der neue Inhaber ist aber optimistisch, dass die früheren Kunden den Markt trotz der langen Schließung wieder nutzen. "Viele sind genervt, dass sie zum Einkaufen weit fahren müssen", so Krüger. Die Wiedereröffnung sei auch wichtig für alle anderen Läden im Dorf. "Wenn es nichts mehr gibt, stirbt ein Dorf aus", weiß Krüger. Gerade in Zeiten von Corona sei das Wohnen auf dem Land wieder gefragt. "Es muss aber eine Infrastruktur geben." Es reiche nicht, dass nur die beim Großeinkauf in der "Stadt" vergessene Butter am Ort gekauft werde, betont Krüger: "Wir brauchen mehr, um lange zu überleben."

Auch Klaus Schmitt freut sich über die Neueröffnung: Der Miteigentümer des Gebäudes hatte den Markt zuletzt selbst betrieben, aber aus gesundheitlichen Gründen aufgehört. Im Frühjahr seien die Verhandlungen mit einem Interessenten kurz vor dem Abschluss gewesen. Es seien jedoch immer weitere Wünsche gekommen, die man nicht erfüllen konnte. Deshalb habe man die Gespräche abgebrochen. Dass die Gemeinde die Wiedereröffnung schon angekündigt habe, sei etwas unglücklich gewesen. Es habe damals noch keinen Vertrag gegeben. Das erste Gespräch mit dem Ehepaar Krüger sei dann gleich "sehr toll" gewesen. "Krügers kennen sich aus und wissen was zu tun ist", lobt Schmitt. "Sie haben gute Ideen." Er sei froh, dass es nun auf Dauer weitergeht. Schmitt hat ein gutes Gefühl, dass die Bürger den Markt wieder annehmen: "Es wäre schön und gut, wenn die Vereine des Ortes diesen Markt durch Einkäufe mit unterstützen würden."

Auch interessant
  • Weiter geschlossen: Zukunft des "Nah und gut" in Heiligkreuzsteinach ist weiter unklar
  • "Wollte immer mein eigener Chef sein": 26-Jährige führt "Nah und gut"-Einkaufsmarkt in Wilhelmsfeld weiter
  • Einkaufen vor Ort: Supermärkte geschlossen - Dorfzentren leergefegt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung