RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Neunkirchen

Burg Stolzeneck liegt gut versteckt im Gemeindewald (plus Fotogalerie)

Eine Burgruine mit drei Herren. Nicolai Knauer kennt fast jeden Stein. Ein "Neustart" ist anvisiert.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.04.2021, 06:00 Uhr

Foto: Lahr

Von Peter Lahr

Neunkirchen. Sie liegt nur unweit des Neckars zwischen Lindach und Eberbach, doch schützen große Bäume die Burgruine Stolzeneck vor Blicken aus dem Flusstal. Wer sich der Anlage nähert, ist sofort fasziniert von der steil aufragenden Schildmauer: Mehr als 20 Meter hoch, fast drei Meter stark und rund 26 Meter lang ist diese Mauer, die zum ansteigenden Berg hin vor Feindbeschuss schützen sollte. Davor haben die Erbauer einen tiefen Halsgraben in den Stein gehauen, der zugleich das Baumaterial lieferte.

In Kooperation mit der Gemeinde Neunkirchen und dem Verein "Burglandschaft" untersuchte der Kirchhausener Burgenforscher Nicolai Knauer die Stolzeneck zentimetergenau und veröffentlichte seine Erkenntnisse in einem Burgenführer. Maßstabsgerechte Modelle von Erwin Merz im Neunkirchener Heimatmuseum bildeten die Grundlage für die virtuellen Modelle auf der Webseite der "Burglandschaft".

Burg Stolzeneck Neunkirchen - die Fotogalerie

Weshalb es auch bei einer seit Jahrhunderten verlassenen Burgruine einen Neustart geben kann, erläutert Frank Berkenhoff, der neue Leiter des Heilbronner Amts Vermögen und Bau. Denn wegen akuter Steinschlaggefahr ist der Innenhof der Stolzeneck (wie auch die Minneburg) derzeit gesperrt. Beide Anlagen sollen in den nächsten Jahren "ertüchtigt" werden. Spätestens bei den Finanzen landen wir bei den drei Herren der Stolzeneck. Diese liegt zwar auf der Gemarkung der Gemeinde Neunkirchen, befindet sich aber im Grundeigentum des staatlichen Forstamts Schwarzach. Für Renovierung und Sicherung ist jedoch die Hochbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg zuständig.

Nicolai Knauer ist Grafiker, hat aber seine Passion fürs Mittelalter ausgebaut und vertieft. Für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald arbeitete er am Infozentrum in Neckarsteinach und listete dort die rund 100 Burgen des Odenwalds auf; zusammen mit dem Burgen-Experten Thomas Steinmetz. Als dann Jürgen Jung von der "Burglandschaft" auf der Suche nach Kennern der Neckarburgen war, bot sich die Kooperation an. Beim ersten Treffen wollten es die beiden nicht bei Infotafeln oder Flyern belassen: "Wir könnten doch weitergehen und einen Burgenführer konzipieren."

Zunächst trug Knauer die gesamte Literatur für die Stolzeneck zusammen. Gemeinsam mit dem Wieslocher Geologen und Archäologen Dr. Ludwig Hildenbrandt machte sich der Bauforscher auf die Suche. Im Internet und in den Landesarchiven fanden sich zahlreiche Urkunden. Nach Sagen forschte Knauer ebenso wie nach Sekundärliteratur. Zu den ältesten Werken zählt die 1786 erschienene "Beschreibung der Kurpfalz", des Topografen und Historikers Johann Goswin Widder. "Wir gucken alles durch, was schon mal jemand gesagt und geschrieben hat, aber wir bilden uns dann auch unser eigenes Bild, ausgehend von den alten Quellen", so Knauer. Auch Berichte des ehemaligen Eberbacher Archivleiters Dr. Rüdiger Lenz und Beiträge aus dem RNZ-Heimatkalender "Unser Land" landeten in Knauers Ordnern.

Im Gelände konnte Knauer einige Lesefunde vor Ort entdecken: Keine Scherbe datiere auf die Zeit vor 1200. "Das aufgehende Mauerwerk ist mein Spezialgebiet", berichtet Knauer. Bestehende Pläne gleicht er im Detail mit dem Jetzt-Zustand ab. Wo nötig, vermisst er selbst.

Vor Ort fotografierte der Bauforscher die gesamte Anlage. Rund 500 Aufnahmen sortierte er dann zu Hause nach einem besonderen System ein. Im Zuge seiner Vermessungen trug er auch alte Pläne zusammen. Er erkannte dabei, dass viele Forscher des 19. Jahrhunderts keinen Wert auf maßstabsgerechte Pläne legten. Die Kernburg der Stolzeneck hat das Staatliche Hochbauamt Heidelberg bereits vermessen; leider nicht die Vorburg. Ein wichtiges Hilfsmittel ist für Knauer das Geoportal des Landes. Die dort gezeigten Lasermessungen tasten die Erdoberfläche gewissermaßen ab und zeigen so die Geländestruktur ohne die Vegetation.

So lässt sich nicht nur der Halsgraben zwischen der Schildmauer und dem ansteigenden Waldhang gut erkennen. Knauer betrachtet die gesamte Geländestruktur rund um die Burg ganz genau, denn er hat eine wichtige Frage: Wo könnten Feinde Platz für eine Belagerung mit Wurfgeschossen gefunden haben? Denn nach 1200 kamen immer häufiger sogenannte "Bliden" zum Einsatz. Es handelte sich dabei um eine Art Katapult, das Kugeln von zum Teil über 100 Kilogramm zielgenau bis zu 300 Meter schleudern konnte. Und genau so eine Blidenkugel von der Stolzeneck hat Knauer im Schwarzacher Forststützpunkt ausfindig gemacht.

Mit dem Einsatz der Wurfmaschinen boten die Bergfriede keinen Schutz mehr. Man versuchte in der Folgezeit, die Anlage stattdessen mit einer hohen Schildmauer zu schützen. Dass auf die Stolzeneck (mindestens) eine Blidenkugel donnerte, passt gut zu den Berichten über König Albrecht. Der wollte sich nämlich am Pfälzer Kurfürst dafür rächen, dass dieser ihn nicht bei der Königswahl unterstützte und beschoss daher dessen Burgen. Ins Bild passt auch, dass die Stolzeneck um das Jahr 1300 für einige Zeit aus der Urkundenlandschaft verschwindet. Es spricht also einiges dafür, dass es eine Ur-Stolzeneck mit Bergfried gab, die nach dem Blidenbeschuss wieder neu errichtet wurde – dieser alte Baukern ist bis heute sichtbar. Für die Theorie sprechen auch einige ältere Mauerstrukturen unter den jetzigen Mauern, deren Funktion man allerdings nur durch gezielte Nachgrabungen genauer bestimmen könnte. Nach der Zerstörung, so vermutet Knauer, baute man die Burg mit einer Schildmauer wieder auf – und war so immerhin bis zur Erfindung der Büchsen um 1400 halbwegs sicher.

Leider gibt es keine schriftlichen Quellen aus der Gründungszeit der Stolzeneck. Aber nicht zuletzt der Fund von wiederverwendeten Quadersteinen mit sogenannten "Wolfslöchern", lässt die Burg auf die Zeit um 1200 datieren. Ein Rittergeschlecht "von Stolzinecke" wird erstmals 1268 genannt. Ursprünglich als staufische "Reichsburg" angelegt, kaufte sie der Pfälzer Kurfürst bereits 1283. Im 16. Jahrhundert wurde die Stolzeneck vermutlich im Verlauf des bayerisch-pfälzischen Erbfolgekriegs zerstört. Nachdem mit den Freiherren zu Frauenberg die letzten Lehensträger ausstarben, beschloss die Kurpfalz den Abriss. Entsprechende Unterlagen über die geplanten Abrissarbeiten kennt Nicolai Knauer – und schüttelt den Kopf ob der bereits damals beachtlichen Bürokratie. Immerhin zeigen die historischen Bestandslisten der Immobilie, dass die letzten Herren der Burg eher bescheiden lebten, was sicher am eher überschaubaren Grundbesitz liegt: Lediglich die Weiler Rockenau und Krösselbach sowie ein Teil von Schwanheim gehörten dazu.

Einen guten Eindruck von einst und jetzt bieten die Burgmodelle, die Erwin Merz vor rund zehn Jahren im Maßstab 1:100 anfertigte. Auch er recherchierte zuvor ausführlich und dokumentiert die Anlage mithilfe von 300 Digitalaufnahmen. "Normalerweise gehen wir mit den Grundschulkindern zuerst in unser Burgenzimmer und wandern dann zu der Anlage", erklären Adam Frey und Joachim Winkler vom Neunkirchener "Heimat- und Museumsverein", wie die Modelle zum Einsatz kommen.

"Wir stehen ganz am Anfang", sagt Frank Berkenhoff. Nachdem Steine aus der Mauerkrone heruntergefallen seien, gehe es nun um eine grundlegende Maßnahme. Deshalb habe man die Burgruine bereits ordentlich vermessen. In den nächsten Monaten soll eine Schadenskartierung folgen. Diese liefere dann die Grundlagen für einen Sanierungsmasterplan. "Wir nehmen uns die nötige Zeit", beantwortet Berkenhoff die Frage nach dem zu erwartenden Zeitrahmen. Doch beim Stichwort "Finanzen" vermutet er bereits heute: "Unter einer Million Euro wird nichts zu machen sein." Ob eine Sanierung dann "en bloc" oder in Teilschritten erfolgen könne, das entscheide letztlich Stuttgart. Aber vielleicht könne man auch schon Teilbereiche der Anlage nach kleineren Maßnahmen wiedereröffnen ...

Info: Der Burgenführer kann bei der Gemeinde Neunkirchen und beim Verein Burglandschaft für fünf Euro erworben werden. Kontakt: post@neunkirchen-baden.de. Heimat- und Museumsverein Neunkirchen, Telefon 0 62 62 / 9 26 22 50. 

Auch interessant
  • Dallau: Das Wasserschloss sollte man kennenlernen
  • Wasserburg Schwarzach: Vier Türme, neun Jungfrauen und 450 Störche (plus Fotogalerie)
  • Neudenau: In die Stufen des Schlosses schrieben sich Generationen von Schülern ein (plus Fotogalerie)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Mannheim: Drei weitere Todesfälle - Neue Regeln ab Mittwoch (Update)
  • Corona-Verstöße: Wenn Jugendliche in Wanderhütten feiern
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg liegt bei 7-Tage-Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Verstöße: Wenn Jugendliche in Wanderhütten feiern
  • Corona-Ticker Mannheim: Drei weitere Todesfälle - Neue Regeln ab Mittwoch (Update)
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung