RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Eilmeldung
EU-Behörde gibt grünes Licht für Johnson-Impfstoff

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mosbach

Werkrealschule und aggressive Jugendliche bewegen die Bürger

Im  Gemeinderat war bei Fragestunden gleich mal Leben drin

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.01.2019, 06:00 Uhr

Themen, die die Bürger im Stadtgebiet von Mosbach derzeit bewegen, beschäftigten auch den Gemeinderat in seiner ersten Sitzung des noch jungen Jahres 2019. Rege Nachfrage herrschte bei Bürgern wie Gemeinderäten. Foto: Thomas Kottal

Von Brunhild Wössner

Mosbach. Der Blick auf die Tagesordnung der ersten Mosbacher Gemeinderatssitzung des Jahres offenbarte eigentlich keine emotional besetzten Themen. Doch sind die "Fragestunde der Einwohner" oder "Mitteilungen und Anfragen" eben immer wieder gut für Überraschungen. So auch diesmal: Dabei kamen alle Themen, die Mosbach zurzeit besonders beschäftigen, zur Sprache: Die Werkrealschulkonzeption, das Pfalzgrafenstift sowie randalierende Jugendliche.

Lebhaft wurde es schon bei der Anpassung der Richtlinien für die Gewährung von Fahrtkostenzuschüssen für Reisen von Institutionen wie Schulen und Vereinen in Partnerstädte und befreundete Städte. Dazu lag dem Gemeinderat ein Geschäftsordnungsantrag von Frank Heuß (SPD) vor. Dieser sah vor, die Richtlinienanpassung für die befreundete Stadt Katsrin gesondert abzustimmen.

Einstimmig beschlossen die Räte die Anpassung der Richtlinien für Reisen in die sechs offiziellen Partnerstädte. Danach begründete Heuß den Antrag auf gesonderte Abstimmung für Katsrin mit Sicherheitsbedenken aufgrund der politischen Gemengelage. Völkerrechtlich liegt Katsrin nämlich auf syrischem Gebiet.

Der Rat stimmte mit 23 Ja-, fünf Gegenstimmen und vier Enthaltungen für die Anhebung der Zuschüsse auch bei einer Reise nach Katsrin. Werner Baier (CDU) befand, dass man im Gemeinderat "eigentlich keine Außenpolitik" mache. Wie Baier ist auch Parteikollege Franz Otto Kipphan der Meinung, dass es gut sei, "Menschen zusammenzubringen". Auf die Frage von Elisabeth Laade (AL) nach der Personenzahl, die beabsichtige, in diesem Jahr nach Katsrin zu fahren, antwortete Oberbürgermeister Michael Jann, dass es "eine kleine Gruppe von APG-Schülern" sei. Insgesamt seien im letzten Jahr rund 900 Euro an Zuschüssen für den Besuch der Partnerstädte geflossen, so OB Jann weiter.

Bei der Fragestunde ergriff dann Günther Rasig, ehemaliger Schulleiter der Müller-Guttenbrunn-Schule, das Wort. Ihn beschäftigte die Frage, ob die Stadt Mosbach als Schulträger an zuständiger Stelle angefragt habe, ob es möglich sei, eine sogenannte "kooperative Werkrealschule" auf die Schiene zu setzen. Das würde, so Rasig, die Beibehaltung der bisherigen Schulstruktur bedeuten, hinzu käme als weiterer Vorteil, dass die Klassen dann zweizügig wären.

Auch bei dieser Variante müssten die Klassen 5 bis 7 und 8 bis 10 auf zwei Standorte verteilt werden, allerdings unter der Obhut von zwei Schulleitungen. Eine Genehmigung des Oberschulamtes hält Rasig bei dieser Variante für möglich. Eckhard Boer (Amtsleiter Service, Bildung und Generationen) führte aus, dass das Modell einer kooperativen Werkrealschule ihm weder bekannt noch in der Findungskommission behandelt worden sei.

Weiter erkundigte sich Rasig, ob die Bestandsgarantie für die Grundschulen bedeuten würde, dass dort eine eigenständige Schulleitung erhalten bleibe. "Diese Garantie" wollte Jann nicht geben; dies müsse der Gemeinderat entscheiden. In Sachen Grundschulgarantie verwies Jann auf seine Neujahrsrede, in der er im Zusammenhang mit dem neuen Werkrealschulkonzept vermittelte, sich vorstellen zu können, "dem Gemeinderat vorzuschlagen, die acht bestehenden Grundschulstandorte bis zum Jahr 2035 zu garantieren".

Grundlage hierfür sei, dass "unser Schulentwicklungsplan bis dahin stabile Einschulungszahlen prognostiziert". Jann verwies auf die Infoveranstaltung zum Thema "Werkrealschule" am 30. Januar.

Michaela Arnold (CDU) wollte dennoch wissen, ob es ein "neues Werkrealschulkonzept" gebe. Es sei ein "intendiertes", also beabsichtigtes Konzept, so Jann. Eckhard Boer fasste zusammen, dass man in dieser Diskussion "vielen Halbwahrheiten unterworfen" sei. Dass der Leiter der Lohrtalschule in der Sache Werkrealschulkonzeption bereits zur Infoveranstaltung an seine Schule eingeladen habe, sei "sein gutes Recht", befand Boer - er könne doch seine Schulgemeinschaft informieren.

Schließlich gebe es auch massive Ängste in der Schulgemeinschaft und Elternschaft der Lohrtalschule. Entscheide der Gemeinderat nicht in Sachen Werkrealschule, ergänzte Werner Baier, dann drohe eine Schließung durch das Regierungspräsidium, da der Werkrealschule MGS schlicht die Schüler fehlten.

Elisabeth Laade nahm anschließend Stellung zu jüngsten Vorkommnissen mit randalierenden und betrunkenen Jugendlichen und wollte wissen, welche Gegenmaßnahmen hier geplant seien. Es gebe repressive und präventive Ansätze, so Jann. Was das Repressive angehe, habe der Polizeivollzugsdienst bereits das Notwendige getan.

Über die präventiven Maßnahmen wie Streetworker habe man bereits mit dem Landratsamt Kontakt aufgenommen. Man lote gerade die Möglichkeiten und Spielräume aus, wobei auch die Stadt "ihren Obolus dazu beitragen" wolle, wenngleich die Jugendhilfe beim Landratsamt angesiedelt sei. Bürgermeister Michael Keilbach bat um Verständnis, dass man einzelne Maßnahmen, wie zum Beispiel die "Kontrolldichte" nicht öffentlich machen wolle.

Weiter wollte Laade wissen, warum der Termin zur Organisationsuntersuchung in der Stadtverwaltung vom März nach hinten verschoben worden sei. Jann verwies auf das von einer Beratungsfirma erarbeitete Werk mit über 300 Seiten und über 300 Mitarbeitern in der Verwaltung.

Bei dieser umfangreichen Untersuchung komme es "nicht auf Schnelligkeit, sondern eher auf Gründlichkeit an". Im Wesentlichen lasse sich aber jetzt schon sagen, dass der Personalbedarf der Stadtverwaltung abgedeckt sei; in einigen Bereichen gebe es aber leichte Unter- beziehungsweise Überdeckungen.

Auch interessant
  • Mosbach: Polizei und Stadt wollen Problem mit Jugendlichen aufarbeiten
  • Mosbach: Großeinsatz nach Todesdrohung gegen Polizisten
  • Mosbach: Aggressive Jugendliche beschäftigen Polizei tagelang
  • Werkrealschule Mosbach: "Viele Eltern sind stark verunsichert"
  • Werkrealschule Mosbach: OB gibt Grundschulen bis 2035 Bestandsgarantie

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Heidelberg/Rhein-Neckar: Run auf Impftermine für über 60-Jährige (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Heidelberg/Rhein-Neckar: Run auf Impftermine für über 60-Jährige (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung