Pascal Göltl wurde für das Austauschprogramm "Ambassadors in Sneakers" ausgewählt. Foto: Frank Heuß
Von Frank Heuß
Mosbach/Tübingen. Seine Amtszeit im Mosbacher Jugendgemeinderat ging im Spätjahr 2016 zu Ende, aber ging irgendwie doch noch weiter: Als einer von nur zwölf Jugendgemeinderäten in Baden-Württemberg wurde Pascal Göltl für die "Ambassadors in Sneakers - Young Leaders’ Transatlantic Summer Academy on Human Rights" ausgewählt. Übersetzt heißt das etwa "Botschafter in Turnschuhen - Transatlantische Sommer-Akademie der Menschenrechte für junge Anführer". Dabei handelt es sich um ein Austauschprogramm des Deutsch-Amerikanischen Instituts Tübingen. In der deutschen Delegation reiste der inzwischen 19-jährige Neckarelzer in die Vereinigten Staaten.
Dort waren in Atlanta und New York eine Vielzahl von Stationen für die Jugendvertreter und möglicherweise zukünftigen Politiker zu besuchen. So gab es etwa in Atlanta die Jimmy-Carter-Bibliothek und das Museum zu sehen. Einblicke in die internationale Menschenrechtsarbeit bekamen die jungen Leute am Sitz von Amnesty International und die US-Medienlandschaft wurde im "News-Center" des bekannten Fernsehsenders CNN näher gebracht. In New York City gab es bei den Vereinten Nationen einen Empfang und viele Gespräche.
Begleitet wurde das gesamte Programm immer wieder von Gesprächsrunden, bei denen die deutschen Jugendgemeinderäte mit Vertretern amerikanischer Gremien zusammenkamen. Zur Sprache kamen dabei vielfach Fragen der Organisation von Jugendgremien. "Youth Councils" (Jugendrat), "Mayor’s Advisory Youth Council" (Jugendrat zur Beratung des Bürgermeisters) oder "Youth Committee" (Jugendkomitee, gebräuchlich im US-Bundesstaat Georgia) sind dabei organisatorische Formen und Bezeichnungen in den USA. "Ich hatte den Eindruck, dass in Georgia die Vertreter der Jugendlichen wichtiger genommen werden und dadurch vielleicht auch mehr bewegen können", bilanziert Pascal Göltl.
"Ich habe einige Erkenntnisse gewonnen", sagt er mit Blick auf den Austausch und das eigene kommunalpolitische Engagement. Ob es ihn selbst in die "richtige" Politik zieht? Vielleicht schon 2019 bei den nächsten Kommunalwahlen? Konkret festlegen will Göltl sich da noch nicht: "Zum aktuellen Zeitpunkt steht für mich mein Studium im Mittelpunkt. Jedoch möchte ich mich weiterhin gesellschaftlich und politisch engagieren", sieht der angehende Wirtschaftsinformatiker, der gerade bei MPDV in Diedesheim ins duale Studium an der DHBW Mosbach gestartet ist, im Ehrenamt auch eine zeitliche Herausforderung. Schon bisher engagiert er sich als "Lotse" in der KZ-Gedenkstätte Neckarelz sowie in der evangelischen Kirchengemeinde.
Seine Tätigkeit im Jugendgemeinderat vermisst Pascal Göltl ein Stück weit - obwohl er durch seine Schwester Laura, die ihm in das Gremium nachgefolgt ist, noch manches mitbekommt. Demnächst hält er bei einer Sitzung der Jugendvertreter sogar einen Kurzvortrag über seine Erlebnisse bei dem USA-Austausch, die ihn "tief beeindruckt" haben. Jugendliche will er zum ehrenamtlichen Engagement und politischem Mitmischen motivieren. Dabei selbst auch mit gutem Beispiel vorauszugehen, hält Pascal Göltl für selbstverständlich.