RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

VRRN-Bilanzgespräch

"Bewerben uns nicht pro forma"

Verbandsdirektor Schlusche sieht gute Chancen für regionales Wasserstoff-Zentrum.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.01.2021, 06:00 Uhr

Wasserstoff ist ein Zukunftsthema der Metropolregion Rhein-Neckar. Fotos: dpa/Schwerdt

Von Carsten Blaue

Mannheim.Der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) wurde zum 1. Januar 2006 als länderübergreifende Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet und ist unter anderem für die Regionalplanung und -entwicklung in der Metropolregion verantwortlich. Ralph Schlusche ist der Direktor des Verbands und leitet dessen Verwaltung. Im Juli 2018 wurde er von der Verbandsversammlung für weitere acht Jahre gewählt. Im RNZ-Interview spricht er über die Auswirkungen der Pandemie auf die Verbandsarbeit, zieht Bilanz des vergangenen Jahres und blickt voraus auf anstehende Projekte.

Ralph Schlusche

Herr Schlusche, wie schlägt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit des Verbands nieder?

Wie überall, gibt es auch bei uns Auswirkungen. So tagte beispielsweise der Ausschuss für Regionalentwicklung und Regionalmanagement nun mehrmals virtuell. Auch unsere Fraktionen und unser Verwaltungsrat haben von digitalen Treffen Gebrauch gemacht. Im Dezember haben wir unsere Satzung dahingehend angepasst, dass auch zukünftig digitale Sitzungen unserer Gremien möglich sind.

Gibt es Vorhaben, die im vergangenen Jahr ins Stocken geraten sind?

Präsenz-Veranstaltungen wie der Maimarkt, die "Expo Real" in München oder große Netzwerktreffen konnten leider nicht stattfinden. Alle anderen Aufgaben und Projekte konnten jedoch weiterbearbeitet werden. Manchmal mit anderen Rahmenbedingungen oder mit geändertem Zeitplan, aber wir haben alle Vorhaben weiter vorantreiben können. Im Übrigen ein weiterer Beweis, wie wichtig das Thema Digitalisierung ist.

Sind Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice?

Ja, fast alle haben einen Arbeitsplatz, der auch im Homeoffice möglich ist. Im ersten Lockdown haben wir in unsere hausinterne IT investiert und konnten so schnell – noch während des ersten Lockdowns – die technischen Möglichkeiten umsetzen. Allerdings haben wir auch ein sehr strenges Hygienekonzept für unsere Büroräume. Dienstreisen und Präsenztermine sind allerdings zur Zeit nicht angesagt.

Arbeiten Sie auch im Homeoffice?

Zu einzelnen Terminen, ja, aber ich bin auch viel im Büro.

Die Corona-Pandemie hat für viele Branchen einschneidende Konsequenzen. Auch der Maimarkt findet nicht statt, auf dem sich die Metropolregion immer präsentiert. Wie kann der Verband helfen?

Wir versuchen, im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen, so haben wir beispielsweise im ersten Lockdown unser Angebot "Mitarbeiterunterstützungsprogramm" kostenfrei Verwaltungen und kleineren und mittleren Unternehmen der Region zur Verfügung gestellt. Das ist eine Beratungshotline nach dem Vorbild großer Unternehmen, bei der Mitarbeitende bei Sorgen aller Art direkt, niederschwellig und vertraulich anrufen können. Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema, wie wir weitere Fördergelder in unsere Region holen können, speziell für den Tourismus. Mein Referat für allgemeine Regionalentwicklung ist hier gerade am Anträge-schreiben. Auch Informationsveranstaltungen tragen zu einer Unterstützung betroffener Branchen bei. Dazu haben wir – im touristischen Bereich sowie in der Veranstaltungs- und Kongressbranche – immer wieder eingeladen und werden das auch weiterhin tun.

Welche Bilanz der Arbeit des VRRN im Jahr 2020 ziehen Sie?

Mit Blick auf alle Einschränkungen, auf die Kranken und die Menschen, die in Sorge leben, mit Blick auf das Kulturleben, den Einzelhandel und vieles mehr, ist die Bilanz natürlich nicht gut. Ich sehe aber ganz bewusst auch viel Positives. Es ist gut zu wissen, dass unsere Kommunen schnell und umsichtig auch auf solch besondere Krisensituationen reagieren können. Das ist für mich eine wichtige Erkenntnis aus 2020. Inhaltlich haben wir viele Themen weiterentwickelt, wie beispielsweise das Thema Mobilität, die Fortschreibung des Einheitlichen Regionalplans oder auch das Thema Nachhaltigkeit. Das war so zu Jahresmitte nicht zu erwarten, und deshalb muss man das umso mehr wertschätzen.

Ist die Metropolregion in Sachen Mobilitätspakt vorangekommen?

Ja. Wir analysieren auch die Veränderungen im Mobilitätsverhalten durch Corona und wollen zusammen mit unseren Partnern daraus die Erkenntnis ziehen, bei wie viel Prozent Verkehrsabnahme es keinen Stau mehr zu den Rushhour-Zeiten gab. Unterschrieben wird der Mobilitätspakt übrigens in den nächsten Wochen per postalischem Umlaufverfahren.

Stichwort Bahn-Trassen zwischen Frankfurt, Mannheim und Karlsruhe: Der Knoten Mannheim scheint in die Gesamtplanung noch immer nicht konkret eingebettet zu sein. Das hatten Sie aber dringend angemahnt.

Wir vertreten aus gutem Grund diese Einschätzung und werden dies auch weiterhin offensiv kommunizieren. Der Knoten ist jetzt nach den Planungen der Bahn Bestandteil der Strecke Mannheim-Karlsruhe. Das ist schon ein guter Schritt in eine Gesamtbetrachtung.

Etwas geknirscht hat es bezüglich des neuen Einheitlichen Regionalplans. Zu viel Flächenverbrauch, sagen die einen, zu wenig etwa die IHK. Wie stehen Sie dazu?

Die Bedarfe müssen immer abgewogen werden. Wir haben intensiv informiert, gesetzliche Regelungen befolgt, eine Umweltverträglichkeitsprüfung und eine Gewerbeflächenstudie durchgeführt und kommen jetzt zur Offenlage und dem noch breiteren Beteiligungsverfahren. Wenn man die von Ihnen erwähnten Kommentare in diesem Lichte betrachtet, könnte man sagen, dass die Planungen wohl ziemlich gut die Bedarfe abwägen und im Mittel der Forderungen liegen. Trotzdem nehmen wir jede Äußerung zum Prozess ernst und werden dafür auch Platz im kommenden Beteiligungsverfahren haben.

Wie geht es dieses Jahr mit der Fortschreibung der Kapitel Wohnen und Gewerbe des Einheitlichen Regionalplans weiter?

Die Offenlage soll nach Ostern erfolgen. Dann beginnt sicherlich nochmals ein intensiver Diskussionsprozess mit allen Kommunen und Planungsträgern der Region. Die Fortschreibung soll ja angemessenen Raum schaffen für eine gute weitere Entwicklung der Metropolregion. Und gerade dazu passen unsere Projekte und Vorhaben zum Thema Nachhaltigkeit. Die OECD wird uns 2021 evaluieren und uns objektiv die Frage beantworten: Wo stehen wir im Bereich Nachhaltigkeit als ganze Region? Parallel wollen wir dazu schon die ersten Teilprojekte starten. Zudem wird uns weiter das Thema Innovation begleiten, und wir hoffen bei einigen Förderverfahren auf das entscheidende Glück, um etwa bei "RegioWin" weitere Zukunftsprojekte in unserer Region gefördert zu bekommen. Und dann natürlich das große Thema Mobilität.

Wie schätzen Sie die Chancen ein, dass die Metropolregion den Zuschlag im Wettbewerb um ein Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff bekommt?

Wir bewerben uns ja nicht nur pro forma. Unser Antrag ist sehr gut und findet breite Unterstützung. Wir rechnen uns daher realistische Chancen aus.

Welche neuen Impulse erhoffen Sie sich von Doris Wittneben, der Nachfolgerin von Bernd Kappenstein in der Leitung des Fachbereichs "Energie und Mobilität" bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH?

Frau Dr. Wittneben ist eine absolute Spitzenkraft mit vielen Vorkenntnissen im Bereich des Wasserstoffs, der erneuerbaren Energien und dem Innovationsmanagement. Sie ist daher voll und ganz in der Lage, die erfolgreiche Arbeit des Fachbereichs fortzuführen. Darüber hinaus wird sie weitere Akzente setzen und unsere Modellregion "Wasserstoff" weiter ausbauen.

Auch interessant
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Mannheim: Dieses Jahr wieder kein Maimarkt (Update)
  • Rhein-Neckar: Gut 450 Hektar Gewerbefläche gesucht

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kreis und Heidelberg bei Inzidenz fast gleichauf (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Baden-Württemberg: "März ist nicht Mai" - Kretschmann warnt vor "Einkaufstourismus" (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kreis und Heidelberg bei Inzidenz fast gleichauf (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik
  • Baden-Württemberg: "März ist nicht Mai" - Kretschmann warnt vor "Einkaufstourismus" (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung