Plus Rhein-Neckar

Digitales Hochwasser-Vorwarnsystem noch nicht etabliert

Orientierung findet stattdessen am Rheinpegel statt.

15.04.2022 UPDATE: 18.04.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 15 Sekunden
Hochwasserschutz am Rhein funktioniert auch baulich. So führt die B 39 aus Speyer in Richtung Altlußheim über einen Damm. Bei diesem Wasserstand im Januar 2021 war er noch hoch genug. Für digitale Vorwarnsysteme gibt es weder Norm noch Einheitlichkeit. Foto: len

Rhein-Neckar. (hab) In den beiden mit am stärksten hochwassergefährdeten Orten im Rhein-Neckar-Kreis, nämlich Ketsch und Brühl, wurde bislang kein digitales Vorwarnsystem etabliert.

"Wir orientieren uns bei Rheinhochwasser am Pegel des Rheins. Der Pegel Maxau bei Karlsruhe und Wörth liegt rund 50 Kilometer südlich. Wird der erreicht, gibt es einen festgelegten Ablaufplan, wie wir als

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.