RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Eilmeldung
Erneut 90-Millionen-Euro-Jackpot in Deutschland geknackt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Ludwigshafen

Teilabriss der Hochstraße Süd ist beendet (Update)

Nach zehn Monaten Sperrung wegen des Hochstraßen-Abrisses wurde der wichtigste Nahverkehrsknoten Berliner Platz wieder freigegeben.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.09.2020, 16:34 Uhr

Der Abriss der Hochstraße Süd. Archivfoto: dpa

Ludwigshafen. (dpa) Der aufwendige Teilabriss der maroden Hochstraße Süd in Ludwigshafen ist nach Angaben der Stadtverwaltung abgeschlossen und damit schneller beendet als erwartet. Am heutigen Freitag oder spätestens an diesem Samstag falle das letzte Stück, teilte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (SPD) am Freitag mit. Dann müssten noch Schutt und sogenannte Baggermatratzen weggeräumt werden. Ursprünglich war der Abschluss erst im Oktober erwartet worden.

Die Demontage der rund 500 Meter langen Trasse begann Mitte Juni und dauerte damit gut 100 Tage. Der Abriss war nötig, weil das Teilstück den Statikern zufolge einzustürzen drohte. Der auf pilzförmigen Pfeilern ruhende Abschnitt war wegen Rissen in der Konstruktion bereits im August 2019 gesperrt worden.

Die Hochstraße Süd gilt mit der ebenfalls maroden Nord-Trasse als wichtige Verkehrsachse der Metropolregion Rhein-Neckar mit Kommunen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen. Ludwigshafen hofft auf einen Neubau der Verbindung bis 2025.

Steinruck würdigte alle Beteiligte, die "einen tollen Job" gemacht hätten. Dank gehe auch an die Anwohnerinnen und Anwohner, die den Abriss "mit viel Verständnis begleitet" hätten, teilte die Oberbürgermeisterin der zweitgrößten Stadt in Rheinland-Pfalz mit.

Update: Freitag, 25. September 2020, 12.30 Uhr


Von Harald Berlinghof

Ludwigshafen. Am Berliner Platz in Ludwigshafen rollt seit Montag wieder der Nahverkehr. Ab dem frühen Morgen um 4.30 Uhr fuhren alle vier Stadtbahnlinien Ludwigshafens über die meistfrequentierte Haltestelle der Stadt. Die Verbindungen von und nach Mannheim über die Konrad-Adenauer-Brücke werden ebenfalls wieder bedient. Am zentralen Verkehrsknotenpunkt, der wegen der Bauschäden an der Hochstraße Süd und den nötigen Abrissarbeiten rund zehn Monate lang von den Straßenbahnen nicht mehr angefahren werden konnte, ist also wieder Betrieb.

Am Berliner Platz herrscht seit Montagmorgen wieder Bahn-Betrieb. Foto: vaf

Seit dem 27. November 2019 ging nichts mehr für Stadtbahnlinien, die unter dem gesperrten Brückenbauwerk hindurchführten. Ein Busersatzverkehr verhinderte den kompletten Verkehrskollaps, brachte aber trotzdem für die Kunden der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) erhebliche Erschwernisse mit sich.

Dort, wo bis 2015 die in den 50er Jahren erbaute, in der Region architektonisch einzigartige "Tortenschachtel" stand, fließen die wichtigen Straßenbahnverbindungen. Einst fuhren die Züge unter einem Teil des runden Gebäudes hindurch, das die Ludwigshafener Kaufhof-Filiale beherbergte. Der Abbruch des Hauses, das nicht unter Denkmalschutz stand, machte vor Jahren viele Ludwigshafener traurig.

Jetzt ist man glücklich, dass es die RNV geschafft hat, in weniger als einem Jahr die Bahnen am Berliner Platz wieder auf die Schiene zu setzen. "Das konnte nur gelingen, weil man auch bei der Stadt Ludwigshafen schnell gehandelt hat", so RNV-Geschäftsführer Martin in der Beek. Man habe rechtzeitig Alternativen geprüft, welche Art des Abrisses der Pilzhochstraße infrage käme und welche Firmen das ausführen könnten, betonte Oberbürgermeister Jutta Steinruck (SPD).

Der Abbruch der Straßenkonstruktion im Bereich des Berliner Platzes machte umfangreiche Bauarbeiten an der Technik der Straßenbahnlinien nötig. Die vorhandenen Oberleitungen mussten abgebaut werden, neun zusätzliche Oberleitungsmasten wurden schließlich aufgestellt. Zuvor musste der Baugrund auf Standfestigkeit untersucht werden. 1,3 Kilometer Fahrdraht wurde neu gespannt. Vier weitere Masten in der Berliner Straße werden in einem zweiten Bauabschnitt aufgebaut. Auch die Gleisbetten mussten überarbeitet werden, weil sie sich durch schwere Baustellenfahrzeuge stellenweise abgesenkt hatten. Insgesamt habe die Maßnahme Kosten in Höhe von 950 000 Euro verursacht, so in der Beek.

Steinruck, Verwaltungsmitarbeiter und RNV hatten am frühen Morgen am Berliner Platz ab 6.07 Uhr "Dankeschön-Brezeln" an die Fahrgäste verteilt. "Die vergangenen Monate waren keine einfache Zeit. Aber wir alle – Stadt, RNV und die Nutzer des ÖPNV – haben es miteinander durchgestanden. Wir sind vor allem dankbar, dass die Kunden das durchgehalten haben". Die Oberbürgermeisterin wollte die Gelegenheit nutzen, noch einmal auf das Tragen der Masken in Bussen und Bahnen hinzuweisen. "Der ÖPNV darf und soll nicht zu einem Corona-Hotspot werden".

40.000 Fahrgäste zählt man täglich in den vier Straßenbahnlinien in Ludwigshafen. Zudem betreibt die RNV zehn Buslinien in der Chemiestadt. Im gesamten RNV-Bereich sind es 85 Bus- und Bahnlinien mit einer Gesamtstreckenlänge von 812 Kilometern. 2019 hat man etwa 174 Millionen Fahrgäste befördert.

Update: Montag, 14. September 2020, 19.19 Uhr


Ludwigshafen. (dpa) Nach rund zehnmonatiger Sperrung wegen umfassender Bauarbeiten ist in Ludwigshafen ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für die Region wieder freigegeben worden. Seit Montag fahren Bahnen und Busse wieder den Berliner Platz an - die Verkehrsdrehscheibe in der zweitgrößten Stadt in Rheinland-Pfalz war wegen der laufenden Demontage der nahen Hochstraße Süd seit Ende November blockiert. Täglich nutzen etwa 40.000 Fahrgäste den Platz auch etwa für die Weiterfahrt ins benachbarte Baden-Württemberg.

Anlässlich der Wiedereröffnung fuhr Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck am Montag demonstrativ mit einer Straßenbahn ins Zentrum. Zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verteilte die SPD-Politikerin etwa 6000 Brezeln - zum Dank für die Geduld der Fahrgäste in den vergangenen Monaten. Das Verkehrsunternehmen Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) investierte zuletzt rund 950.000 Euro, um unter anderem Oberleitungen neu zu montieren und das Gleisbett zu sanieren, wie eine RNV-Sprecherin am Rande der Freigabe sagte.

Die Wiedereröffnung gilt als wichtiger Zwischenschritt beim aufwendigen Teilabriss der Hochstraße Süd. Mitte Oktober soll die seit dem 11. Juni laufende Demontage beendet sein. Sie ist nötig, weil ein Teilstück den Statikern zufolge einzustürzen drohte.

Das Teilstück war wegen Rissen in der Konstruktion im August 2019 gesperrt worden. Die Süd-Trasse gilt mit der ebenfalls maroden Hochstraße Nord als wichtige Verkehrsachse der Metropolregion Rhein-Neckar mit Kommunen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen. Ludwigshafen hofft auf einen Neubau der Verbindung bis 2025.

Update: Montag, 14. September 2020, 13.40 Uhr


Ludwigshafen. (alb) Seit gut einem Jahr fahren in Ludwigshafen keine Straßenbahnen und Busse mehr zum Berliner Platz. Grund ist die Hochstraße Süd, die zuerst wegen Einsturzgefahr gesperrt war und jetzt zu großen Teilen abgerissen wird. Fußgänger und Radfahrer dürfen seit Juli wieder passieren. Und ab Montag, 14. September, soll die Strecke auch für Auto-, Bus- und Bahnverkehr freigegeben werden. Damit die Straßenbahnen wieder den Berliner Platz ansteuern können, wird der Abschnitt aber erst technisch abgenommen.

Am Montag hat die zuständige Aufsichtsbehörde damit begonnen, bei Probefahrten offiziell zu prüfen, ob beispielsweise mit den Schienen und mit der Oberleitung alles in Ordnung ist. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) hatte die Schienen neu verschraubt und auch gereinigt. Durch den Abriss der Hochstraße Süd sind laut RNV keine gravierenden Schäden entstanden. Allerdings musste die Oberleitung, die ursprünglich direkt an der Hochstraße Süd befestigt war, neu aufgehängt werden.

Elf Masten wurden dafür aufgestellt. Hier muss geprüft werden, ob alles richtig gespannt ist. Wenn die Behörde grünes Licht gibt, können ab Dienstag die Einweisungsfahrten beginnen. Diese dauern die ganze Woche. Insbesondere Straßenbahnfahrer, die die Strecke rund um den Berliner Platz noch nicht gefahren sind, sollen diese kennenlernen.

Auch interessant
  • Ludwigshafen: Rathaus und Rathaus-Center werden abgerissen
  • Ludwigshafen: Abriss der Hochstraße Süd läuft - Straßenbahnverkehr ab 14. September (Update)
  • Ludwigshafen: Schwierige Vorarbeiten zum Teilabriss von "Unikat" Hochstraße Süd (Update)
  • Ludwigshafen: Hochstraße Süd kann schneller gebaut werden (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben - Inzidenzwert sinkt  (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung