RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Fernzüge

Pendler-Zug rollt ab 7. Januar wieder

Die Deutsche Bahn will die morgendliche Zugverbindung über Heidelberg nach Wiesbaden wieder anbieten.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
07.12.2020, 19:30 Uhr

Der IC 2016 fährt nachmittags über Heidelberg und Mainz weiter nach Dortmund. Für Pendler ist diese Verbindung aber nichts. Foto: Dorn

Heidelberg/Stuttgart. (cab) Die Fernverkehrssparte der Deutschen Bahn (DB) wird Pendlern ab 7. Januar 2021 morgens wieder einen Zug anbieten, der in Stuttgart um 6.26 Uhr startet und über Heidelberg (Ankunft: 7.18 Uhr) und Mainz (8.15 Uhr) nach Wiesbaden (8.33 Uhr) fährt. Das teilte der DB-Konzernbevollmächtigte für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, am Montag mehreren Abgeordneten aus der Region mit. Von den Abfahrts- und Ankunftszeiten her entspricht dieser Zug dem IC 1510, den die DB zuletzt wegen mangelnder Auslastung und mit Hinweis auf die Corona-Pandemie gestrichen hatte.

Krenz hatte angekündigt, dass die Verbindung wieder eingesetzt wird, wenn es die Corona-Lage erlaubt. Jetzt mache laut des Bevollmächtigten eine "optimierte Umlauf- und Einsatzplanung der ICE-Fahrzeuge die Wiederaufnahme speziell dieser Fahrt möglich". Voraussichtlich ab diesem Dienstag wird der Zug in der elektronischen Fahrplanauskunft unter www.bahn.de zu finden sein. Zu kleineren Anpassungen bei den Zeiten könne es in der Detailplanung aber noch kommen, so Krenz gegenüber den Abgeordneten.

Update: Montag, 7. Dezember 2020, 19.55 Uhr


Von Carsten Blaue und Ira Schaible

Mainz/Heidelberg. Die Kritik an der Deutschen Bahn (DB) wegen der Streichung wichtiger Pendlerzüge zwischen Stuttgart, der Metropolregion und dem Rhein-Main-Gebiet reißt nicht ab. Wie berichtet, verzichtet die Bahn künftig auf die Hin- und Rückfahrt des ICE 2010/2011 von Stuttgart über Heidelberg und Mannheim nach Mainz und Koblenz sowie morgens auf den IC 1510 von Stuttgart über Heidelberg nach Wiesbaden. Jetzt meldet sich das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium in Mainz zu Wort. Zudem hat sich nach dem RNZ-Artikel über die Probleme der Stuttgarter Bahn-Pendlerin Elke Weichsel der Heidelberger Klaus-Michael Konrad mit dieser Zeitung in Verbindung gesetzt. Er ist ebenfalls vom Aus der Züge betroffen – auf der Strecke zwischen Heidelberg und Mainz.

In Mainz antwortet Verkehrsstaatssekretärin Daniela Schmitt (FDP) auf eine kleine Anfrage von Grünen-Landtagsabgeordneten: "Die Landesregierung hält die Streichung beider Züge am Morgen für eine Verschlechterung der Angebotsstruktur." Dies sei ein "falsches Signal". "Die Landesregierung ist der Ansicht, dass die Landeshauptstadt Mainz dauerhaft eine gute Anbindung an das Deutsche Fernverkehrsnetz braucht, um Wettbewerbsvorteile gegenüber vergleichbaren Großstädten zu haben", schreibt Schmitt.

"Pendlerinnen und Pendler, die aus der Metropolregion Rhein-Neckar nach Mainz pendeln, können mit dem Fernverkehr nicht mehr pünktlich am Arbeitsplatz sein", ergänzt die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion in Mainz, Jutta Blatzheim-Roegler. Dies sei "ein fatales Zeichen" im Kampf gegen die Klimakatastrophe, weil Menschen aufs Auto umsteigen müssten. Zudem werde es negative Auswirkungen für den Wirtschaftsstandort Mainz haben.

Die RNZ hat auch das baden-württembergische Verkehrsministerium sowie das Bundesverkehrministerium um eine Bewertung der drei Zugstreichungen gebeten. Im Sinne der Pendler sind die Antworten ernüchternd. Aus Stuttgart heißt es dazu, man sei für die Fernverkehre der Bahn nicht zuständig, und man solle dort fragen. Aus Berlin kommt ebenfalls keine konkrete Position, sondern lediglich der Hinweis, der Bund bestelle keine Fernverkehre. Diese würden eigenwirtschaftlich im Rahmen des operativen Geschäfts von der DB angeboten.

Unterdessen gibt es auch in Heidelberg schon lange Befürchtungen, dass die Stadt immer mehr von IC- und ICE-Verbindungen abgehängt wird und es bald nur noch Nahverkehrszüge oder S-Bahnen nach Heidelberg gibt. Zuletzt hat sich der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Gemeinderatsfraktion und ehemalige Landtagsabgeordnete Werner Pfisterer in einer Anfrage an Oberbürgermeister Eckart Würzner zu Wort gemeldet.

Hintergrund

Auch die hiesigen Abgeordneten schalten sich ein

Auch die Heidelberger Bundestagsabgeordneten üben auf RNZ-Anfrage teils deutliche Kritik an der Deutschen Bahn (DB) für das Aus von drei Pendlerzügen zwischen Stuttgart, der Metropolregion und dem Rhein-Main-Gebiet.

Zunächst werde er bei der Bahn die genauen Hintergründe der Streichung erfragen,

[+] Lesen Sie mehr

Auch die hiesigen Abgeordneten schalten sich ein

Auch die Heidelberger Bundestagsabgeordneten üben auf RNZ-Anfrage teils deutliche Kritik an der Deutschen Bahn (DB) für das Aus von drei Pendlerzügen zwischen Stuttgart, der Metropolregion und dem Rhein-Main-Gebiet.

Zunächst werde er bei der Bahn die genauen Hintergründe der Streichung erfragen, so Lothar Binding (SPD). Und er wolle wissen, welche schnellen Alternativen die DB für Pendler im Auge hat. Zeige die bisherige Auslastung die Notwendigkeit der Zugverbindungen, werde er sich mit dem Bahnvorstand in Verbindung setzen, verspricht Binding (Foto: zg). Falls gerade viel genutzte Pendlerzüge gestrichen würden, hätte er dafür kein Verständnis.

Bindings Kollege Karl A. Lamers (CDU, Foto: Friederike Hentschel) schreibt, er habe sich an den DB-Konzernbevollmächtigten für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, gewandt und ihm mitgeteilt, was er von der Bahn erwarte. Er erwarte, so Lamers, dass die bei den Heidelberger Pendlern beliebten IC-Züge wieder eingesetzt werden, wenn nach der Corona-Pandemie eine entsprechende Auslastung wieder gegeben ist: "Das versteht sich angesichts des in die Sanierung der Schnellfahrstrecke investierten dreistelligen Millionenbetrages von selbst."

Überdies sei er überzeugt, dass für die DB allein die Corona-bedingt geringe Auslastung dafür entscheidend war, zum jetzigen Zeitpunkt bestimmte Verstärkerzüge einzustellen. Lamers erwartet zudem, dass die DB trotz des Corona-bedingten Verkehrsrückgangs ein dichtes Zug-Angebot zwischen Heidelberg und Stuttgart aufrechterhält. Deutlich wird auch Franziska Brantner (Grüne, Foto: Florian Freundt): "Eine ersatzlose Streichung wichtiger Fernverkehrs-Verbindungen auf der hoch frequentierten Pendlerstrecke von der Metropolregion Rhein-Neckar nach Mainz ist ein katastrophales Zeichen für die Bemühungen um eine nachhaltige Mobilität und konterkariert das Ziel einer zukunftsweisenden Mobilitätswende." Wenn die Bahn dabei die niedrigen Pendlerzahlen in Corona-Zeiten für ein Sparprogramm in Kernarbeitszeiten heranziehe, sei dies für die Kunden mit Blick auf die Infektionslage nicht nur schwerwiegend. Die Bahn schneide sich damit ins eigene Fleisch, so Brantner. Pendlern in einer so wichtigen Wirtschaftsregion den Arbeitsweg per Bahn zu erschweren, bedeute ein Vergraulen "wichtiger, nachhaltiger und zuverlässiger" Kunden: "Gerade auch dann, wenn die Strecke aktuell für mehrere Millionen saniert wurde."

Die Aussagen von Bahnchef Richard Lutz, trotz sinkender Fahrgastzahlen in Corona-Zeiten keine Streichungen vorzunehmen und weiter das Rückgrat der Mobilität Deutschlands zu bilden, würden ad absurdum geführt, so die Abgeordnete. Grüne in Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz würden sich dafür einsetzen, die Streichung der Züge wieder aufzuheben. Eine entsprechende Anfrage beim Bund werde sie einreichen, so Brantner. (cab)


[-] Weniger anzeigen

Seit Jahren würden die Anbindungen immer schlechter, schreibt Pfisterer. Auch die sanierte Schnellfahrstrecke Stuttgart-Mannheim bringe Heidelberg nicht den direkten Anschluss. Pfisterer erinnert an Heidelbergs Bedeutung für den Tourismus sowie als Standort von Firmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen. Auf Touristen und Pendler nehme die Bahn "keine angemessene Rücksicht". Für sie gebe es jetzt zwischen Heidelberg und Stuttgart deutliche Verschlechterungen zu "sehr hoch frequentierten Reisezeiten".

"Die Streichung der IC-Verbindungen betrifft auch die Pendler zwischen Heidelberg und Mainz beziehungsweise Wiesbaden. Insbesondere trifft dies für den IC 1510 zu", betont Klaus-Michael Konrad. Er arbeitet an der Mainzer Universitätsmedizin und leitet dort die Abteilung Medizintechnik – eine systemkritische Tätigkeit, die Homeoffice ausschließt.

Die Bahn, schreibt Konrad der RNZ, habe bereits in der Vergangenheit die IC-Verbindung Stuttgart-Heidelberg-Mainz-Wiesbaden in Frage gestellt. Die Corona-Situation biete nun offenbar eine willkommene Argumentationsgrundlage, aufgrund der zurückgegangenen Fahrgastzahlen die Verbindungen einzustellen. Konrad schreibt, vor 20 Jahren habe er sich bewusst dafür entschieden, in Heidelberg mit seiner Familie zu wohnen und in Mainz zu arbeiten, da die IC-Verbindungen akzeptabel gewesen seien.

Der IC 1510 um 7.20 Uhr nach Mainz und Wiesbaden, so Konrad, sei eine wichtige Pendlerverbindung und während der Sanierung der Schnellbahnverbindung geringer ausgelastet gewesen, "da der Zug in dieser Zeit erst in Heidelberg seine Fahrt aufnahm und nicht, wie üblich, in Stuttgart". Seit dieser Zug wieder in Stuttgart starte, sei auch die Anzahl der Mitreisenden gestiegen. Konrad bestätigt die Angaben von Elke Weichsel in der RNZ, dass die Züge 2010 und 2011 bereits ohne Ankündigung gestrichen worden seien: "Auf den Aushangfahrplänen in Mainz sind diese sogar noch aufgeführt." Wenn die DB schon mit dem Slogan "Deutsche Bahn: Mit uns sind Sie Umweltschützer" werbe, sei es für ihn umso unverständlicher, dass wichtige Verbindungen einstellt werden, so Konrad.

In Gesprächen mit "Mitpendlern" komme immer wieder die Frage auf, "weshalb die Bahn als eigentlich steuerfinanziertes bundeseigenes Unternehmen ihrer Verantwortung als verlässlicher Partner zur Grundversorgung in der Mobilität nicht nachkommt". Gerade in der momentanen Corona-Situation sollte sie eine besondere Verpflichtung gegenüber denjenigen tragen, die eben nicht von zu Hause aus arbeiten können, so der Pendler. Der ab 13. Dezember gültige DB-Fahrplan werde ihn jedenfalls dazu zwingen, von der Bahn auf das Auto zu wechseln, "was mir widerstrebt und in keiner Weise meiner Überzeugung entspricht".

Update: Mittwoch, 18. November 2020, 19.28 Uhr


Mainz/Heidelberg. (dpa) Mit Beginn des Winterfahrplans der Deutschen Bahn fallen einige wichtige Verbindungen aus der Rhein-Neckar-Region ins Rhein-Main-Gebiet weg. Betroffen sind Hin- und Rückfahrt des ICE 2010/2011 von Stuttgart über Heidelberg und Mannheim nach Mainz und Koblenz sowie der morgendliche IC 1510 von Stuttgart über Heidelberg nach Wiesbaden. Das geht aus einer Antwort des rheinland-pfälzischen Verkehrsministeriums in Mainz auf eine kleine Anfrage mehrerer Landtagsabgeordneten der Grünen hervor.

"Die Landesregierung hält die Streichung beider Züge am Morgen für eine Verschlechterung der Angebotsstruktur", heißt es in der Antwort von Verkehrsstaatssekretärin Daniela Schmitt. Sie ist auch FDP-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im kommenden März.

Ein Umstieg auf den Nahverkehr bedeute 14 Minuten mehr Fahrtzeit. Die temporäre Streichung sei ein "falsches Signal". "Die Landesregierung ist der Ansicht, dass die Landeshauptstadt Mainz dauerhaft eine gute Anbindung an das Deutsche Fernverkehrsnetz braucht, um Wettbewerbsvorteile gegenüber vergleichbaren Großstädten zu haben", schreibt Schmitt.

"Pendlerinnen und Pendler, die aus der Metropolregion Rhein-Neckar nach Mainz pendeln, können mit dem Fernverkehr nicht mehr pünktlich am Arbeitsplatz sein", sagte die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion in Mainz, Jutta Blatzheim-Roegler. Dies sei "ein fatales Zeichen" im Kampf gegen die Klimakatastrophe, weil Menschen aufs Auto umsteigen müssten. Zudem werde es negative Auswirkungen für den Wirtschaftsstandort Mainz haben, gerade Arbeitnehmer aus führenden Unternehmen wie Biontech und der Schott AG pendelten mit dem Zug zwischen diesen Regionen.

Auch interessant
  • Weniger Verbindungen: Wie die Bahn Pendler zwischen Stuttgart und Rhein-Neckar ausbremst
  • Südwest: Bahn bietet Pendlern ab Mitte Dezember weniger Zugverbindungen
  • Nahezu ohne Einschränkungen: Deutsche Bahn will Angebot in der Krise aufrechterhalten

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberger Sonderweg: "Kanzlerin war nicht erfreut, was wir machen"
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberger Sonderweg: "Kanzlerin war nicht erfreut, was wir machen"
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung