Beim Gourmetfestival dabei: Benjamin Peifer (v.l.) aus Neustadt, Robert Rädel vom Landgut Lingental in Leimen, Eismacher Dario Fontanella, Metin Calis, der im Schlossrestaurant Heidelberg gelernt hat und Michael Stortz, einst Ausbilder von Tristan Brandt. Foto: vaf
Von Julie Dutkowski
Mannheim. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Der Onlinehandel sorgt dafür, dass - nicht nur - in der Mannheimer Innenstadt die Kunden ausbleiben. Und mit dem Stadtquartier Q6/Q7 öffnet Ende September nun auch noch ein weiterer Konsumtempel mit Gastronomie in der Quadratestadt seine Pforten. Um seine Position als Platzhirsch zu verteidigen, plant das Mode-Unternehmen Engelhorn nun das erste Gourmetfestival in der Region. "Wir wollen zeigen, dass man bei uns auch gut essen und trinken kann", sagte Richard Engelhorn, geschäftsführender Gesellschafter gestern bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Festivals.
Am 16. Oktober kommen von 13 bis 19 Uhr 15 Spitzenköche - zehn von ihnen sind mit einem oder mehr Sternen dekoriert - in das Modehaus auf den Planken. Auf den oberen drei Etagen werden sich unter anderem Drei-Sterne-Koch und Palazzo-Gründer Harald Wohlfahrt aus Baiersbronn, Deutschlands jüngster Sternekoch Philipp Stein aus Mainz oder Norbert Dobler vom Dobler’s in Mannheim präsentieren. Zudem werden 40 Weingüter aus der Pfalz, darunter viele Jungwinzer, ihre Weine vorstellen.
Auf einer Art "kulinarischem Laufsteg" sollen die Besucher alle Kreationen der 15 Köche probieren können. Engelhorn will begleitend dazu seine Mode inszenieren, musikalisch untermalt wird das Festival von der Band "Krüger rockt!". Kaufen können die Besucher die Mode an diesem Tag allerdings nicht.
Verantwortlich für das Stelldichein der Spitzenköche ist Tristan Brandt. Der Küchenchef aus dem Opus V, der selbst 2014 seinen ersten Michelin-Stern erhalten hat, ist gut vernetzt. Fast jeden der teilnehmenden Köche bezeichnet er als Freund. Entsprechend viele kommen daher auch aus der Region. So etwa Robert Rädel vom Landgut Lingental in Leimen oder Jonah Ramos, die beide einst mit Brandt im mittlerweile geschlossenen "Schwarz das Restaurant" in Heidelberg gearbeitet haben. Mit Gerhard Wieser reist aber auch ein Spitzenkoch (zwei Sterne) aus Südtirol nach Mannheim.
Wichtig ist Brandt, dass die Köche in den Kreationen ihre eigene Handschrift zeigen. Der Kniff: Jeder Küchenchef präsentiert sein Gericht in einem Tumbler Glas, das nur acht Zentimeter hoch und acht Zentimeter breit ist. Die Köche mussten zuvor zwei Vorschläge abgeben, aus denen Brandt und sein Team dann eine abwechslungsreiche Mischung aussuchen. Die Lebensmittel liegen für die Köche am Festivaltag bereit, es sei denn, sie bringen eigene Spezialitäten mit, wie beispielsweise Wieser, der weißen Trüffel aus Südtirol im Gepäck haben wird.
Eine logistische Herausforderung sind nicht nur die 10 000 Gläser, die an diesem Tag befüllt werden müssen. Für das Festival, das an einem Sonntag stattfindet, werden die vierte und fünfte Etage im Engelhorn komplett umgeräumt. Am Samstagabend nach Ladenschluss steht den Organisatoren eine lange Nacht bevor, damit am Sonntag pünktlich um 13 Uhr die Pforten öffnen können. Für die Unterhaltung der kleinen Gäste ist ebenfalls gesorgt - mit dem Marionettentheater TrollTroll aus Heidelberg, einem Clown, Kinderschminken und einer Bastelecke. Neben Dario Fontanella, der mit einem Eiswagen im Modehaus vertreten ist, bietet ein "Saftladen" auch antialkoholische Getränke.
Info: Eine Eintrittskarte für das Gourmetfestival kostet 149 Euro, Kinder von drei bis sechs Jahre sind frei, Kinder bis 15 Jahre zahlen 75 Euro. Ticketverkauf ab sofort an der Hauptkasse im Modehaus in O5, in den vier Restaurants oder online unter www.engelhorn.de/gourmetfestival. Hier gibt es auch eine Übersicht über die teilnehmenden Köche und Winzer.