RNZ
  • Kontakt / Service-Center
  • Abo-Shop
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Amoklauf Heidelberg
      • RNZ-Spielplatztest in Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
    • Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Mieten in der Region
    • Metro
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • RNZ-Ausflugstipps
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
    • Mannheim
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Bürgermeisterwahl Schriesheim
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
    • Topthemen des Tages
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Lebensart
    • Magazin
    • ZeitJung
  • KLARO!
  • Digitale Abos
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Fit in den Frühling
    • Verbraucher
    • Gesundheit
    • Essen und Trinken
    • Reise
  • Video
  • Fotos
  • Podcast
  • Startseite
  • Mannheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Leben mit Geschwistern

Wie die Reiß-Geschwister die "heimlichen Regenten Mannheims" wurden

Die Geschwister Anna und Carl Reiß zählten zu den einflussreichsten Bürgern ihrer Zeit. Sie vermachten ihr Vermögen der Stadt.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.05.2022, 06:00 Uhr

Das Foto zeigt Anna und Carl Reiß auf ihrer Reise durch Indien. Foto: Gerold

Von Olivia Kaiser

Mannheim. Sie reisten zusammen um die Welt, waren großzügige Kunst- und Kulturmäzene. Ihre Villa wurde zum gesellschaftlichen Epizentrum der Stadt, der sie nach ihrem Tod ihr gesamtes Vermögen vermachten: die Geschwister Anna und Carl Reiß. Sie prägten die Stadtgeschichte wie nur wenige ihrer Zeitgenossen in der Ära zwischen dem Ende des Deutsch-Französischen Kriegs 1870 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Mannheim entwickelt sich zur pulsierenden Großstadt, Wasserturm, Rosengarten und Industriehafen werden erbaut und die elektrische Straßenbahn nimmt ihren Dienst auf.

"Für Mannheim war das ein wahrhaft goldenes Zeitalter", erklärt Andreas Krock, wissenschaftlicher Sammlungsleiter der Reiss-Engelhorn-Museen. Dieser Epoche widmet das Haus mit "Belle Époque" eine Ausstellung, deren Kurator Krock ist. Daher hat er sich eingehend mit dem illustren Geschwisterpaar beschäftigt.

Andreas Krock, der wissenschaftliche Sammlungsleiter der Reiss-Engelorn-Museen . Foto: vaf

Ihr Vater Friedrich Reiß lässt sich, bereits gut betucht, 1831 aus Karlsruhe kommend in Mannheim nieder. Das Vermögen stammt aus der väterlichen Wagenfabrik, Friedrich Reiß war Hofsattlermeister. "In Mannheim erhoffte er sich mehr wirtschaftliches Glück", so Krock. Durch die Industrialisierung und die Entwicklung zum Schifffahrts- und Handelszentrum ergeben sich lukrative Möglichkeiten. Tatsächlich macht Reiß mit dem Handel von Holz, Tabak und Kolonialwaren ein Vermögen. Er ist Mitbegründer der Badischen Anilin und Sodafabrik (BASF) – und von 1849 bis 1852 Mannheims Oberbürgermeister.

Seine drei Kinder profitieren vom Reichtum der Familie. Anna wird 1836 geboren, es folgen Wilhelm (1838) und Carl (1843). "Wilhelm bleibt aber etwas außen vor, da er Mannheim den Rücken kehrte", berichtet Krock. Er begibt sich 1868 auf mehrjährige Expeditionstour nach Südamerika und zieht nach seinen Reisen auf ein Schloss in Thüringen. "Doch das Verhältnis zu seinen Geschwistern war augenscheinlich gut, Anna erledigte seine Korrespondenz und katalogisierte seine Mitbringsel aus Südamerika", erzählt der Kurator. Einige dieser Exponate befinden sich heute im Reiss-Engelhorn-Museum.

Zunächst verlässt auch Anna die Quadratestadt, um in Paris Musik und Gesang zu studieren. Für damalige Verhältnisse für eine Tochter aus dem Großbürgertum recht ungewöhnlich. "Das zeigte ihr Durchsetzungsvermögen", findet Krock. Doch nach mehreren Engagements, unter anderem als Kammersängerin am Hoftheater Weimar, kehrt sie in dem Jahr nach Mannheim zurück, in dem Wilhelm nach Südamerika aufbricht. "Ob das damit zusammenhängt, dass sie dem inzwischen verwitweten Vater den Haushalt führen muss oder mit ihren durchwachsenen Kritiken, ist unklar", bemerkt Krock schmunzelnd.

Carl, der als Kind kränklich war, mausert sich nach Reisen durch England, Frankreich und Portugal zum gut aussehenden Mann von Welt. Er ist charmant und abenteuerlustig. Da sich sein älterer Bruder eher für Völkerkunde und Archäologie interessiert, ist es Carl, der in die unternehmerischen Fußtapfen seines Vaters tritt. 1872 heiratet er Bertha Engelhorn, die Tochter des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn. Doch Bertha stirbt nur fünf Jahre später, was Carl stark mitnimmt. Er bleibt den Rest seines Lebens unverheiratet. Ledig ist auch seine ältere Schwester Anna.

Nach Berthas Tod, aber wohl auch durch die gemeinsamen Interessen, entsteht die starke Bindung des Geschwisterpaars, das nach dem Tod des Vaters allein in der herrschaftlichen Villa in E 7 residiert – sie im Erdgeschoss, er im ersten Stock. Beide gehen leidenschaftlich gern ins Theater und interessieren sich für moderne Kunstrichtungen wie den Impressionismus. Sie fördern junge Künstler. Anna korrespondiert mit Komponisten wie Gustav Mahler oder Clara Schumann. Carl gehört zu den Stiftern des Manet-Gemäldes "Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko", heute eins der bekanntesten Gemälde der Kunsthalle.

Die Villa der Geschwister wird zum Treffpunkt von Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft. "Anna gilt als vollendete Gastgeberin", weiß Krock. Aus Berlin kommen Wilhelm von Moltke und der jüngere Bruder von Kaiser Wilhelm II., Heinrich von Preußen. Er teilt Carls Leidenschaft für Automobile. Der Mythos der "heimlichen Regenten Mannheims" wird geboren. Außergewöhnlich für die Zeit sind die ausgedehnten Reisen von Anna und Carl, die sie nicht nur in europäische Metropolen oder die USA, sondern auch nach Ägypten, Indien, China und Japan führen. "Beide waren neugierig, kosmopolitisch und weltoffen", erklärt der Ausstellungskurator.

Carl stirbt 1914, Anna folgt ihm im Jahr darauf. Da sie keine Nachkommen haben, vermachen sie ihr gesamtes Vermögen der Stadt. Zum Privatbesitz der Familie Reiß gehört auch die Fasaneninsel. Carl legt fest, dass das Gelände der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Es handelt sich – man kann es sich denken – um die heutige Reißinsel. Eine weitere Auflage ist der Bau eines Museums in direkter Nachbarschaft zur Kunsthalle.

Doch die beiden Weltkriege machen den Planungen einen Strich durch die Rechnung. Erst nach dem Wiederaufbau des Zeughauses 1957 kann das Vorhaben verwirklicht werden. Heute sind dort in der Ausstellung "Belle Époque" gemalte Porträts von Anna und Carl Reiß zu sehen, aber auch Fotografien, die sie auf ihren Reisen zeigen, oder das Reißsche Tafelsilber. Ihr Vermächtnis kommt Mannheim also noch heute zugute.

Auch interessant
  • Leben mit Geschwistern: Heidelberger hat einen Zwilling und zwei Zwillingsbrüder
  • Was ist angeboren, was anerzogen?: Warum Zwillinge oft die gleichen Interessen haben
  • Geschwister: Brüder und Schwestern halten oft zusammen und streiten

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Stadt will schlechte Feldwege für Radler erneuern
  • Heidelberg: Großbaustelle mitten in Handschuhsheim ab Herbst 2023
  • Heidelberg: Baumverpflanzung sorgt für Streit und Verwirrung
  • Spendenaktion "RNZ hilft": Kaum angekommen, mussten sie schon wieder fliehen
  • Spechbach: Am Ende entscheiden Behörden über den Windpark
  • "Andere Park": Heidelbergs jüngster Park ist was Besonderes (Fotogalerie)
  • Ukraine-Krieg: Moskau wirft Baerbock Dummheit oder bewusste Irreführung vor
  • Mannheim: Demo und Gegendemo zu "Solidarität mit Palästina"
  • Heidelberg: Wenn die Wärme aus der Luft kommt
  • ADFC Kampagne: Abgestellte Autos auf Radstreifen sind teuer und gefährlich
Meist kommentiert
  • Spendenaktion "RNZ hilft": Kaum angekommen, mussten sie schon wieder fliehen
  • Heidelberg: Stadt will schlechte Feldwege für Radler erneuern
  • CDU und die Windkraft: Der "Klotz am Bein" will die Grünen beflügeln
  • Kalush Orchestra: Die Ukraine im ESC-Freudenrausch
  • Mannheim: Demo und Gegendemo zu "Solidarität mit Palästina"
  • Epfenbach/Spechbach: Das Bürgerbegehren gegen den Windpark ist unzulässig
  • Heidelberg: Baustellenverkehr mit Auflagen und unzufriedenen Gemeinderäten
  • ADFC Kampagne: Abgestellte Autos auf Radstreifen sind teuer und gefährlich
  • Trainersuche beim SV Waldhof: Havelse-Coach Rüdiger Ziehl wird nicht Waldhof-Trainer
  • "Andere Park": Heidelbergs jüngster Park ist was Besonderes (Fotogalerie)
Meist gelesen
  • Drei Tote bei Elztal: Ersthelfer können Person nicht mehr aus brennendem Auto ziehen (Fotogalerie=
  • Datenklau in Schriesheim: Stadt informiert Hunderte Bürger über ihre Daten im Darknet
  • B27 bei Buchen: Motorradfahrer kam ums Leben
  • "Andere Park": Heidelbergs jüngster Park ist was Besonderes (Fotogalerie)
  • Verkehrschaos wegen A6-Sperrung: Zwei Stunden von Dühren nach Sinsheim
  • Offizielle Einweihung: Schwarzach feiert sein neues Freibad (Fotogalerie)
  • Rhein-Neckar: So bekommen Sie das 9-Euro-Ticket
  • Heidelberg: Chefin des "Europäischen Hof" sprach über ihr Lesbisch-sein
  • Schriesheim: Das bittere Ende des Traums von einem Dorfladen
  • Helmstadt-Bargen: Besitzer fährt brennenden Oldtimer aus Lagerhalle

blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Stadt will schlechte Feldwege für Radler erneuern
  • Heidelberg: Großbaustelle mitten in Handschuhsheim ab Herbst 2023
  • Heidelberg: Baumverpflanzung sorgt für Streit und Verwirrung
  • Spendenaktion "RNZ hilft": Kaum angekommen, mussten sie schon wieder fliehen
  • Spechbach: Am Ende entscheiden Behörden über den Windpark
  • "Andere Park": Heidelbergs jüngster Park ist was Besonderes (Fotogalerie)
  • Ukraine-Krieg: Moskau wirft Baerbock Dummheit oder bewusste Irreführung vor
  • Mannheim: Demo und Gegendemo zu "Solidarität mit Palästina"
  • Heidelberg: Wenn die Wärme aus der Luft kommt
  • ADFC Kampagne: Abgestellte Autos auf Radstreifen sind teuer und gefährlich
Meist kommentiert
  • Spendenaktion "RNZ hilft": Kaum angekommen, mussten sie schon wieder fliehen
  • Heidelberg: Stadt will schlechte Feldwege für Radler erneuern
  • CDU und die Windkraft: Der "Klotz am Bein" will die Grünen beflügeln
  • Kalush Orchestra: Die Ukraine im ESC-Freudenrausch
  • Mannheim: Demo und Gegendemo zu "Solidarität mit Palästina"
  • Epfenbach/Spechbach: Das Bürgerbegehren gegen den Windpark ist unzulässig
  • Heidelberg: Baustellenverkehr mit Auflagen und unzufriedenen Gemeinderäten
  • ADFC Kampagne: Abgestellte Autos auf Radstreifen sind teuer und gefährlich
  • Trainersuche beim SV Waldhof: Havelse-Coach Rüdiger Ziehl wird nicht Waldhof-Trainer
  • "Andere Park": Heidelbergs jüngster Park ist was Besonderes (Fotogalerie)
Meist gelesen
  • Drei Tote bei Elztal: Ersthelfer können Person nicht mehr aus brennendem Auto ziehen (Fotogalerie=
  • Datenklau in Schriesheim: Stadt informiert Hunderte Bürger über ihre Daten im Darknet
  • B27 bei Buchen: Motorradfahrer kam ums Leben
  • "Andere Park": Heidelbergs jüngster Park ist was Besonderes (Fotogalerie)
  • Verkehrschaos wegen A6-Sperrung: Zwei Stunden von Dühren nach Sinsheim
  • Offizielle Einweihung: Schwarzach feiert sein neues Freibad (Fotogalerie)
  • Heidelberg: Chefin des "Europäischen Hof" sprach über ihr Lesbisch-sein
  • Rhein-Neckar: So bekommen Sie das 9-Euro-Ticket
  • Schriesheim: Das bittere Ende des Traums von einem Dorfladen
  • Heidelberg: Stadt will Feldwege für Radler erneuern
Logo
Finden
Ratgeber
  • Reise
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Fit in den Frühling
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Das Dossier
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Regional
Sport
  • Fußball
  • Weltsport
  • Rugby
  • Regionalsport
  • Astoria Walldorf
  • Academics
  • Adler
  • Löwen
  • SV Waldhof
  • SVS
  • 1899
Politik
  • Faktencheck
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Topthemen des Tages
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metro
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2022 | Kontakt | Karriere | Impressum | RNZ-Newsletter | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung