RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mannheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mannheim

Belohnung für engagierte Betreuungsarbeit

Das evangelische Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund in Hochstätt erreichte den zweiten Platz beim Deutschen Kita-Preis 2019

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.05.2019, 06:00 Uhr

Symbolfoto: Peter Kneffel/dpa

Mannheim. (RNZ) Großer Jubel in Berlin und Mannheim samt Stadtteil Hochstätt: Als einzige Einrichtung aus Baden-Württemberg hatte es das evangelische Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund in der Kategorie "Kita des Jahres" bis zur Preisverleihung geschafft und wurde am gestrigen Dienstag im Tempodrom mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Das Team um Leiterin Claudia Hauschild freut sich über die Ehrung und das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, die für den Kita-Außenbereich verwendet werden.

Für das Team war es in Berlin nochmal spannend, denn von den zehn Finalisten erhielten fünf eine Auszeichnung. Die Begeisterung war groß, als Claudia Hauschild mit Kolleginnen und Verwaltungsdirektor Steffen Jooß auf die Bühne trat, wo Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und die Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Elke Büdenbender die Auszeichnung überreichten. "Das ist eine große Bestätigung der Arbeit und gibt uns viel Kraft für die nächste Zeit", sagte Hauschild. Steffen Jooß zeigte sich "stolz auf das Team der Kita Kieselgrund und unsere Kita-Abteilung. Aber letztlich ist es ein Preis für alle Erzieherinnen und Erzieher, die tagtäglich mit unseren Kindern arbeiten und damit unsere Zukunft positiv gestalten", sagte der Verwaltungsdirektor nach der Preisverleihung.

Der zum zweiten Mal verliehene Deutsche Kita-Preis, betonte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, solle bewusst machen, "dass sehr viele Menschen mit Herzblut für unsere Kinder da sind". In den Einrichtungen würden "echte Multitalente" wirken, die zugleich "Tröster, Spielgefährtin, Bildungsbegleiterin und Vorbild" seien. Alle Beteiligten "zeigen jeden Tag, wie spannend und vielfältig Erziehungsberufe sind". Auf die Bewerbung im Jahr 2018 folgte die erfreuliche Nachricht, dass das Team zu den 25 nominierten Einrichtungen gehört.

Im Januar erfuhren die Mitarbeiter, dass sie in der Kategorie "Kita des Jahres" als einzige Einrichtung aus Baden-Württemberg zu den zehn Finalisten gehören. Darauf folgte ein dreitägiger Expertinnenbesuch, bei dem Elena Rehm und Alexandra Bielesza einen Bericht für die Jury erstellten. Die Fahrt nach Berlin war nun der Abschluss dieser intensiven Wettbewerbsphase. Jede Kita hat den Bericht des Expertenbesuchs mit wertvollen Hinweisen zur konkreten Arbeit erhalten.

Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh gratulierte dem Team und freut sich "für die Kinder, die von diesem engagierten Team begleitet werden." Dekan Ralph Hartmann ist stolz auf die ausgezeichnete pädagogische Qualität: "Unsere Kinder brauchen Zutrauen und Ermutigung, Zuwendung und Geborgenheit. Das bieten unsere Kitas mit ihrer bewährten Konzeption und mit hoch engagierten Fachkräften." Abteilungsleiterin Sabine Zehenter ist "sehr, sehr stolz auf die sehr gute und engagierte Arbeit des Kita-Teams. Das ist ein sehr großer Erfolg, der auch von der Fachjury deutlich gewürdigt wurde. Besonders die bestehende Kita-Verfassung wurde als einmalig hervorgehoben."

Der mit 25.000 Euro dotierte erste Preis ging an das katholische Familienzentrum "Kindertagesstätte St. Sebastian" aus Eppertshausen in Hessen. Die insgesamt fünf jeweils mit 10.000 Euro dotierten zweiten Preise erhielten auch die AWO-Kita "An der schmalen Gera" aus Erfurt, das Familienzentrum Gemeindekindergarten Zauberwelt aus Titz und das Familienzentrum des Murkel Kinderhaus I aus Siegburg.

Hintergrund

Mannheim. (hwz) Das Warten hat ein Ende. Die Anspannung ist purer Freude gewichen: Das Evangelische Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund hat das Finale um den Deutschen Kita-Preis 2019 in der Kategorie "Kita des Jahres" erreicht und fährt im Mai zur Preisverleihung nach Berlin.

[+] Lesen Sie mehr

Mannheim. (hwz) Das Warten hat ein Ende. Die Anspannung ist purer Freude gewichen: Das Evangelische Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund hat das Finale um den Deutschen Kita-Preis 2019 in der Kategorie "Kita des Jahres" erreicht und fährt im Mai zur Preisverleihung nach Berlin. Wie die RNZ berichtete, hatte es die Einrichtung aus Mannheimer Stadtteil Hochstätt unter 1600 Bewerbern bundesweit zunächst unter die 25 Nominierten geschafft und wertete bereits das als großen Erfolg.

"Ich bin stolz, dass unsere Arbeit solche Früchte trägt. Denn das, was wir tun, ist für das gesamte Team ein Herzblutprojekt", sagt Leiterin Claudia Hauschild voller Freude darüber, dass nun tatsächlich das Finale erreicht worden ist. Und das als einzige Einrichtung aus Baden-Württemberg.

Doch bevor es nach Berlin geht, wird Ende Februar ein Expertenteam der deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Internationalen Akademie Berlin nach Hochstätt reisen. Neben einer Gruppendiskussion mit dem pädagogischen Team, Interviews mit der Kita-Leitung und dem Träger sind auch Gespräche mit Eltern vorgesehen, um sich persönlich einen Eindruck von der Arbeit vor Ort zu machen.

Letztendlich entscheidet eine 18-köpfige Jury über die Preisvergabe und legt als Hauptkriterien zugrunde, wie es den Einrichtungen gelingt, die Kinder in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stellen, und wie Eltern daran mitwirken können. Auch der Aspekt, wie Kita-Teams aus ihren Erfahrungen lernen, auf Rahmenbedingungen reagieren und vernetzt sind, spielt bei der Bewertung eine wesentliche Rolle.

"Gerade in Anbetracht des sozialen Gefüges der Hochstätt ist es besonders wichtig, dass wir unsere Arbeit an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern ausrichten und auf Veränderungen reagieren", betont Hauschild. Seit acht Jahren leitet die Sozialpädagogin die Einrichtung, und hatte bereits beim RNZ-Gespräch im Januar erklärt, warum sie sich mit der Kita Kieselgrund für den Preis beworben hat: "Weil nicht die perfekte Kita gesucht wird, denn das sind wir sicherlich nicht. Und da haben wir einiges anzubieten."

Der mit insgesamt 130.000 Euro dotierte Deutsche Kita-Preis wird in den Kategorien "Kita des Jahres" und "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" vergeben. In beiden Kategorien treten zehn Finalisten an. Die jeweils Erstplatzierte Einrichtung erhält 25.000 Euro, die vier Zweitplatzierten werden mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet.

Der Deutsche Kita-Preis ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Karg-Stiftung, ELTERN, dem Didacta-Verband und der Deutschen Weihnachtslotterie.


[-] Weniger anzeigen
Hintergrund

Von Heike Warlich-Zink

Mannheim. Das evangelische Eltern-Kind-Zentrum (ElKiZ) Kieselgrund in Mannheimer Stadtteil Hochstätt hat mit besonderer Spannung aufs neue Jahr gewartet. Unter 1600 Kindertagesstätten, die sich um

[+] Lesen Sie mehr

Von Heike Warlich-Zink

Mannheim. Das evangelische Eltern-Kind-Zentrum (ElKiZ) Kieselgrund in Mannheimer Stadtteil Hochstätt hat mit besonderer Spannung aufs neue Jahr gewartet. Unter 1600 Kindertagesstätten, die sich um den Deutschen-Kita-Preis 2019 beworben haben, gehört die Einrichtung zu den 25 Nominierten. "Allein das ist schon eine Auszeichnung, weil wir darin eine Wertschätzung und Bestätigung unserer Arbeit sehen", sagt Einrichtungsleiterin Claudia Hauschild.

Die Sozialarbeiterin hatte sich vergangenes Jahr mehr oder weniger still und heimlich beim mit insgesamt 130.000 Euro dotierten Preis beworben. "Nur meine Vorgesetzte und meine Stellvertreterin waren eingeweiht. Die 22 Mitarbeiter wussten nichts", erzählt sie. Jetzt drücken alle die Daumen, dass Mitte Januar der nächste Schritt geschafft und die Runde der letzten Zehn erreicht wird.

Waren es zunächst vier Leitfragen, die Hauschild online beantworten musste, hat sie für die zweite Verfahrensstufe auf 16 Seiten die pädagogische Arbeit und den Kindergartenalltag ausführlich dokumentiert. "Wir sind nicht die perfekte Kita, sondern eine, die auf dem Weg ist. Die sich Herausforderungen stellt und auf die besonderen Bedürfnisse unserer Kinder und Eltern reagiert", sagt sie. Genau deshalb habe sie sich um den Preis beworben, da dieser auch gute Prozesse und nicht nur gute Ergebnisse würdige.

Zu diesen Prozessen im ElKiZ gehört beispielsweise, dass das Kita-Angebot erweitert wurde, so dass sich Eltern und Kinder unabhängig von einem Krippen- oder Kita-Platz treffen können. "Das ist in Anbetracht des sozialen Gefüges der Hochstätt wichtig", so Claudia Hauschild. Zu den Herausforderungen im Stadtteil gehört der hohe Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund - allein in der Kita treffen 24 unterschiedliche Nationen zusammen. Der Großteil der Eltern bezieht Transferleistungen, und der Anteil an Alleinerziehenden ist hoch - genau wie die Armutsgefährdung.

"Wir richten unsere Arbeit konsequent an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Eltern aus", so Hauschild. Dazu gehört, dass täglich frisch gekocht und mit Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack eine Vollversorgung angeboten wird. Außerdem sollen die Kinder von Anfang an demokratische Strukturen lernen, und ihr Recht auf Mitsprache ist in der Kita-Verfassung explizit festgeschrieben. Sie werden in Entscheidungen einbezogen und informiert, und sie dürfen mitbestimmen. "Wie zuletzt bei der Flurgestaltung", nennt Claudia Hauschild ein Beispiel.

Auch die Haltung gegenüber den Eltern hätten Einrichtungsleitung und Team komplett geändert. "Wir wollten die Eltern erziehen und haben dazu Regeln aufgestellt. Doch das geht an der Realität vorbei", erklärt die Einrichtungsleiterin, warum mittlerweile auf feste Bring- und Abholzeiten verzichtet wird. Diese passen häufig nicht in den Tagesablauf der Eltern. Seither leben alle viel entspannter.

Gut angenommen werde das einmal im Jahr angebotene Entwicklungsgespräch im Zuhause des Kinds. "Da haben sich unsere Bedenken vorab nicht erfüllt. Ganz im Gegenteil, die Eltern fühlen sich nicht kontrolliert, sondern freuen sich, wenn wir sie besuchen", berichtet Claudia Hauschild. Überhaupt seien die meisten Eltern interessiert und motiviert und würden sich nach ihren Möglichkeiten einbringen.

"Unser Kind soll Deutsch lernen", hört sie oft bei Anmeldungsgesprächen. Doch die Warteliste ist lang, auf der Hochstätt fehlen Kinderbetreuungsplätze. Umso wichtiger stuft sie die offenen Angebote im Eltern-Kind-Zentrum ein. Dazu gehören regelmäßigen Nähtreffs ebenso wie die Sozialberatung des Diakonischen Werks Mannheim und der Krabbelkreis für unter Dreijährige mit ihren Eltern.

Auch die Vernetzung mit Schule und Jugendhaus würde gepflegt. Laut Hauschild gibt es im Kita-Team kaum Fluktuation. "Alle arbeiten gern hier. Auch weil wir wissen, wenn es uns nicht gebe, würde was fehlen", erklärt sie. Und sollte es tatsächlich klappen, beim Deutschen Kita-Preis im Januar unter die ersten Zehn und dann bei der Endausscheidung in Berlin unter die ersten Fünf zu gelangen, dann würde das Preisgeld in ein großes Fest sowie ins Außengelände investiert.


[-] Weniger anzeigen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung