MVV-Vorstand Ralf Klöpfer (l.) und Christian Specht an der neuen E-Tankstelle in E 5. Foto: v
ger. Eine Massenbewegung ist die private E-Mobilität, sieht man mal von den Fahrrädern ab, freilich noch nicht. Aktuell sind in Mannheim rund 190 E-Autos angemeldet, doch auch für sie reichen die Zapfsäulen im Stadtgebiet nicht aus. "Vorwärts mit Strom" - nach diesem Motto soll sich künftig mehr bewegen.
Ein weiterer Schritt dorthin: die neue E-Tankstelle, die die Stadt zusammen mit ihrer Tochter MVV hinter dem Rathaus in E 5 betreibt und nun offiziell in Betrieb genommen hat. An den beiden öffentlich zugänglichen E-Zapfsäulen kann ab sofort jeder nach vorheriger Anmeldung sein E-Auto laden. Gegen Geld, versteht sich, denn Sprit-Tanken ist ja auch nicht umsonst. Auch ein E-Auto des Carsharing-Unternehmens "Stadtmobil" findet hier künftig seinen Standort.
An der Seite des Rathauses in E5, vor dem Dienstwagen-Parkplatz der Bürgermeister befindet sich die neue, weiß-rote Energiezapfsäule. Zwei Fahrzeuge gleichzeitig können hier Strom tanken. Über einen elektronischen Chip und einen individuellen Code funktioniert die Abrechnung der gekauften Strommenge.
Vor dem ersten Ladevorgang muss sich der Nutzer daher einmal bei einem Partnerunternehmen zur elektronischen Abrechnung anmelden. "Das Interesse an E-Mobilität wächst und wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen", ist sich Christian Specht, Mannheims Erster Bürgermeister, sicher. Er sieht aber auch die MVV in der Pflicht, die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum auszubauen. Für die Stadttochter eröffne sich damit auch ein neues Geschäftsfeld.
MVV-Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer kündigte an, das E-Tankstellen-Netz weiter auszubauen. Die E-Tankstelle am Rathaus ist die erste der beiden Partner. Weitere neun Ladestationen befinden sich in städtischen Parkhäusern und vor dem MVV-Verwaltungshochhaus.
Seit wenigen Tagen ist übrigens auch Specht in einem neuen Mercedes-Dienstwagen mit Hybridantrieb unterwegs - die Tankstelle hat er nun in Reichweite.