Die bewegte Geschichte der Neckarwiese
Heidelbergs beliebteste Grünfläche entstand auf Sandbänken und Schutt - Einst wurde hier Schwerstarbeit geleistet, doch bald wurde die Freizeit wichtiger.

Der „Neckar-Park“ mit Planschbecken – wo heute der Wasserspielplatz steht – war 1951 die große Attraktion auf der Neckarwiese. Foto: Hans Speck
Von Manfred Bechtel
Heidelberg. Berittene Polizei patrouillierte wochenlang auf der Neckarwiese. Es galt für Pferd und Reiter, ein Verbot durchzusetzen. Denn das Betreten der größten Grünfläche im Zentrum Heidelbergs war den ganzen April über nicht gestattet – zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus.
Diese Totalsperrung, die inzwischen aufgehoben ist, fügt der bewegten
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+