RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

Zwei Immobilienfirmen kaufen 433 Emmertsgrund- und Boxberg-Wohnungen

Darunter 377 "Sozialwohnungen" - Neue Besitzer versprechen Sanierung "zum Wohl der Mieter"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.08.2020, 06:00 Uhr

Auch die Wohnungen in den Hochhäusern am Jellinekplatz wurden jetzt verkauft. Foto: hen

Von Sebastian Riemer

Heidelberg. 433 Wohnungen in den Bergstadtteilen Emmertsgrund und Boxberg wechseln den Besitzer. Die Frankfurter GWH verkauft die Hochhaus-Wohnungen an zwei Immobilienfirmen weiter: die städtische Südwert GmbH aus Bietigheim-Bissingen und die private Schwäbische Grundbesitz GmbH aus Stuttgart.

> Um welche Wohnungen geht es? Von den 433 Wohnungen liegen 377 in elf großen Wohnhäusern am Jellinekplatz und in der Emmertsgrundpassage im Emmertsgrund. Es sind geförderte, früher oft als "Sozialwohnungen" bezeichnete Wohnungen. Dazu kommen noch vier Häuser am Boxbergring, die nicht gesetzlich gebunden sind. Die Wohnungen in der Emmertsgrundpassage gehen schon am 31. August 2020 in den Besitz der Schwäbischen Grundbesitz, die restlichen Wohnungen zum 31. Dezember 2020 in den Besitz der Südwert.

Hintergrund

"Linke" kritisiert Verkauf von Sozialwohnungen

Die Kritik am Verkauf von Sozialwohnungen in den Heidelberger Bergstadtteilen Emmertsgrund und Boxberg nimmt zu. Nach dem SPD-Landtagskandidaten Daniel Al-Kayal (s.u.) meldet sich nun auch "Die Linke" zu Wort. "Es ist illusorisch zu glauben, dass Investoren vor allem am Wohl der Mieter interessiert sind", erklärt

[+] Lesen Sie mehr

"Linke" kritisiert Verkauf von Sozialwohnungen

Die Kritik am Verkauf von Sozialwohnungen in den Heidelberger Bergstadtteilen Emmertsgrund und Boxberg nimmt zu. Nach dem SPD-Landtagskandidaten Daniel Al-Kayal (s.u.) meldet sich nun auch "Die Linke" zu Wort. "Es ist illusorisch zu glauben, dass Investoren vor allem am Wohl der Mieter interessiert sind", erklärt Linke-Ortssprecherin Michèle Pfister.

Im Rahmen des diese Woche bekannt gegebenen Immobiliengeschäfts hat die Frankfurter Firma GWH insgesamt 433 Wohnungen – davon 377 geförderte, preisgebundene – an die städtische Südwert GmbH aus Bietigheim-Bissingen sowie an die Schwäbische Grundbesitz GmbH aus Stuttgart verkauft.

Der Verkauf der 377 Sozialwohnungen in der Emmertsgrundpassage und am Jellinekplatz gieße weiter Öl ins Feuer des Heidelberger Wohnungsmarktes und trage zur Verdrängung von Menschen mit kleinem bis mittlerem Einkommen aus der Stadt bei, so Pfister. "Die Mietpreise werden spätestens dann steigen, wenn die Sozialbindung in acht Jahren ausläuft."

Deshalb müsse bei den angekündigten Sanierungen nun darauf geachtet werden, dass keine zusätzliche Belastung für die Mieter entstehe, so Franky Hund aus dem Ortssprecherrat der "Linken": "Viele Menschen bis in die mittleren Einkommen hinein können sich jetzt schon kaum ihre Miete leisten." So können auch scheinbar geringe Preissteigerungen den Wohnungsverlust bedeuten.

Es sei schon lange überfällig, dass die kommunale Wohnungsgesellschaft GGH ihren Wohnungsbestand massiv erhöhe. "Hier wurde eine Chance vertan, Wohnen in Heidelberg sozialer zu gestalten", so Hund. Wohnen sei schließlich keine Ware.

SPD kritisiert Wohnungsverkauf

Daniel Al-Kayal, SPD-Kandidat für die Landtagswahl, kritisiert den Kauf von 377 Sozialwohnungen auf dem Boxberg und Emmertsgrund durch Immobilienfirmen. Dass diese versprechen, auf Luxussanierungen zu verzichten und eine Sozialcharta vereinbart wurde, sei ein schwacher Trost: "Auf dem freien Markt werden soziale Aspekte dem Gewinnstreben der Unternehmen immer weichen müssen." Al-Kayal hält die Entscheidung der Stadt für kurzsichtig: "Wenn 2028 die Mietbindung fällt, haben wir den Salat. Deswegen muss die GGH jetzt möglichst viele Wohnungen kaufen." Zusätzlich brauche es eine Landeswohnungsbaugesellschaft, die sich um gute und günstige Wohnungen kümmert. Dass von den 50 deutschen Städten mit den teuersten Mieten 23 in Baden-Württemberg sind, lässt für Al-Kayal nur einen Schluss zu: "Es braucht eine andere Politik, die aktuelle ist gescheitert.”


[-] Weniger anzeigen

> Warum verkauft die GWH? Die GWH, Immobilientochter der Landesbank Hessen-Thüringen, hatte die Wohnungen erst 2012 und 2014 gekauft. In einer Pressemitteilung heißt es zur Begründung: "Die GWH hält an ihrer Strategie fest, sich vor allem im Norden und Osten Deutschlands auf Wachstum zu konzentrieren und sich von Beständen an anderen Standorten zu trennen." Der Rückzug und der Verkauf an "seriöse Käufer" ermögliche dem Quartier neue Entwicklungsmöglichkeiten. Im Kaufvertrag sei eine Sozialcharta verankert worden, die "alle Mietverträge weiterlaufen lässt und Luxusmodernisierungen ausschließt".

> Was erwartet die Mieter? Die neuen Besitzer versprechen eine energetische Sanierung "mit zweistelligem Millionenaufwand", wie sie per Pressemitteilung erklären, auch die Außenanlagen sollen neu gestaltet werden – "allerdings nicht, um das Haus durch eine Luxussanierung zum Spekulationsobjekt zu machen, sondern zum Wohl der bestehenden Mieter". Der Plan laute: Man beseitige den Instandhaltungsstau und biete die Wohnungen den bisherigen Mietern zum Kauf an, "bei einer monatlichen Belastung, die im Bereich der vorherigen Miete liegt". Wolle oder könne ein Mieter die Wohnung nicht kaufen, würde sie Anlegern angeboten, etwa solchen, "die eine Wohnung zur Altersvorsorge erwerben". Dabei werde eine Kündigung des Mieters wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen – auf unbegrenzte Zeit und auch für alle künftigen Käufer.

> Was sagt der Mieterverein dazu? Christoph Nestor vom Heidelberger Mieterverein fragt: "Warum hat die Stadt über ihre GGH nicht diese Wohnungen gekauft, um ihre wohnungspolitische Handlungsfähigkeit zu erhöhen?" Bezüglich der Versprechungen der Käufer ist er skeptisch: "Wie machen sie das, dass sie viel Geld für Kauf und Sanierungen ausgeben und gleichzeitig nicht mehr als bisher einnehmen?" Südwert und Schwäbische Grundbesitz verweisen hier auf erhebliche Einsparungen bei den Energie-Nebenkosten durch die Sanierung.

> Warum haben Stadt und Wohnungsgesellschaft nicht zugeschlagen? Per Brief hat Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck den Gemeinderat über den Immobiliendeal informiert. Darin schreibt er, eine dauerhafte Aufnahme in den Bestand der GGH sei "aufgrund des aufgerufenen Kaufpreises (...) wirtschaftlich nicht darstellbar" gewesen. Die Stadt habe sich von den Käufern versichern lassen, dass sie die Wohnungen nachhaltig bewirtschaften, so dass es nicht zu einer Verdrängung der Mieter komme. Odszuck schreibt aber auch: Mit dem Besitzerwechsel würden die Landesförderdarlehen zurückgezahlt. Damit fallen die 377 geförderten Wohnungen "voraussichtlich im Jahr 2028" aus der gesetzlichen Bindung. Einer Erhöhung der aktuell niedrigen Mieten stünde dann nichts mehr im Wege.

Auch interessant
  • Heidelberger Wohnungsmarkt: "Wegen der Wohnungsnot ist das letzte Loch begehrt"
  • Heidelberg: Kein Wohnen mehr im Erdgeschoss des "Iduna-Zentrums"
  • Haushalt in Corona-Krise: "Die Hütte brennt lichterloh"
  • Heidelberg: Wie Corona die Nutzung des öffentlichen Raums verändern könnte
  • Von Handschuhen, Ziegeln und Pfaffen: Woher Heidelbergs Stadtteile ihre Namen haben

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung