RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Eilmeldung
Trump verfügt Ende von Einreisestopp aus Europa

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

Wenn Kinder weder sehen noch hören können

Prof. Andrea Wanka bildet an der PH dafür erstmals Sonderschullehrer aus - Wie ein glückliches Leben möglich wird

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.01.2019, 06:00 Uhr

Prof. Andrea Wanka bringt ihren Studenten bei, dass die Arbeit mit Taubblinden den Entdeckungen gleicht, die man als Betrachter eines abstrakten Gemäldes macht. Sie sagt auch: "Der direkte Kontakt mit Betroffenen gibt mir Motivation und Lebensfreude." Foto: Hentschel

Von Birgit Sommer

Heidelberg. Wer taub ist, konzentriert sich auf das Sehen. Wer blind ist, auf das Hören. Wie aber wächst ein taubblindes oder hörsehbehindertes Kind auf? Wie kann man es fördern? Andrea Wanka weiß es und will es den Lehrern vermitteln. Sie hat seit Oktober an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (PH) die einzige Professur für Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik in Deutschland inne (s. Hintergrund). Am heutigen Mittwoch findet die Auftaktveranstaltung zum neuen Studienbereich der Sonderpädagogik statt. Finanziert wird diese erste Stiftungsprofessur an der PH drei Jahre lang von der Friede-Springer-Stiftung.

Für die junge Professorin ist es eine Herzensangelegenheit. Sie sieht in den Kindern, die oft auch noch körperlich oder geistig behindert sind, "eine Persönlichkeit stecken, die ich entdecken will". Ihr Interesse war geweckt, als sie - vor ihrem Studium der Sonderpädagogik mit Fachrichtung Blinden- und Gehörlosenpädagogik in Heidelberg - im Praktikum an einer Blindenschule einem taubblinden Schüler begegnete. "Wir machen in der Blindenschule alles übers Hören", stellte sie damals fest, "aber der Junge hört ja gar nichts!" Es gab keine richtige Förderung, und die Konsequenzen für das Erwachsenenalter waren in ihren Augen dramatisch.

Hintergrund

Hintergrund

> Taubblindheit bedeutet oft nicht den vollständigen Ausfall des Hör- und Sehvermögens, sondern die viel häufigere Kombination mehr oder weniger starker Hör- und Sehschädigungen. Taubheit und Erblindung können von Geburt an vorhanden sein oder jeweils im Laufe des Lebens auftreten. Es gibt viele Ursachen, zum Beispiel auch seltene

[+] Lesen Sie mehr

Hintergrund

> Taubblindheit bedeutet oft nicht den vollständigen Ausfall des Hör- und Sehvermögens, sondern die viel häufigere Kombination mehr oder weniger starker Hör- und Sehschädigungen. Taubheit und Erblindung können von Geburt an vorhanden sein oder jeweils im Laufe des Lebens auftreten. Es gibt viele Ursachen, zum Beispiel auch seltene Krankheiten wie das Charge-Syndrom oder das Usher-Syndrom. Während früher viele betroffene Babys wegen der komplexen körperlichen Symptome schnell verstarben, werden die Kinder heute oft chirurgisch behandelt. Hörsehbehinderte/taubblinde Menschen sind auf besondere und dauerhafte Unterstützung und Assistenz angewiesen, um selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

> Es gibt vier Kompetenzzentren in Deutschland: Potsdam, Würzburg, Hannover und Heiligenbronn bei Schramberg im Schwarzwald. Diese arbeiten auch im Frühförderbereich und unterhalten Beratungsstellen, in Heidelberg etwa in der Schröderstraße in Neuenheim. So werden in Baden-Württemberg zurzeit 130 Kinder begleitet. In Heiligenbronn war Prof. Andrea Wanka von 2012 bis 2018 Taubblindenbeauftragte der Stiftung St. Franziskus. Dort leitete sie unter anderem zwei internationale EU-Projekte zur Taubblindenpädagogik. 2015 erhielt sie beim Kongress des Taubblinden-Weltverbandes den "Young Professional Leadership Award". Heute ist die Wissenschaftlerin Mitglied im Vorstand des Weltverbandes.

> An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde die deutschlandweit erste Stiftungsprofessur für Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik eingerichtet. Über das "Besondere Erweiterungsfach" werden ab dem Wintersemester 2019/2020 zukünftige Lehrkräfte der Sonderpädagogik - insgesamt sind es derzeit rund 800, 90 von ihnen interessieren sich bereits für Wankas Lehre - mit den spezifischen Bedürfnissen der Kinder bekannt gemacht und zu kompetenten Ansprechpartnern der Familien ausgebildet. bik


[-] Weniger anzeigen

Rund 1300 taubblinde Kinder im Schulalter gibt es in Deutschland. Wanka hält das für eine konservative Schätzung. In den vier Kompetenzzentren in Potsdam, Hannover, Würzburg und Heiligenbronn im Schwarzwald, so stellte sie fest, geht es den Kindern und ihren Betreuern einigermaßen gut. "Sie haben das richtige Handwerkszeug und schaffen entsprechende Rahmenbedingungen." Doch viele andere Kinder seien in Schulen für geistig Behinderte untergebracht, da sie oft auch noch andere Behinderungen aufwiesen. Und dort wisse man wenig von Spezialmethoden.

Wie kommuniziert man mit diesen Kindern, wenn sie frisch auf der Welt sind? Wanka spricht von Körperwärme, von Vibration, vom Geruchssinn. Das Baby müsse lernen, dass es ein Ich und ein Du gebe, "dass es selbst irgendwo endet und ein anderer Mensch beginnt". Später geht es um Fingerspiele, Hände wechseln, Bewegungen, denen man Bedeutung zuschreibe: "Reden ist: taktil im Austausch miteinander sein." Vielen Eltern falle das schwer, sie träten nicht intuitiv in Kontakt mit ihrem Neugeborenen: "Wir sind inkompetent. Wir sind auf Sehen und Hören eingerichtet."

Über das Charge-Syndrom hatte Andrea Wanka 2011 ihre Promotionsarbeit geschrieben. Bei diesen Kindern sind alle Sinne betroffen: Hören, Sehen, Geruch, Gleichgewicht, Temperaturempfinden ... Die 37-Jährige lächelt: "Wenn man diese Kinder fachlich richtig begleitet, glaube ich, dass sie überdurchschnittlich lebensfrohe Menschen werden." Sie hätten einen speziellen Humor und machten viele Menschen, die mit ihnen zusammen seien, glücklich.

Die Zukunftsperspektiven als Erwachsene, die die Kinder mit ihren verschiedenen Behinderungen haben, sind Wanka extrem wichtig. Deshalb bietet sie immer auch ein Seminar an, das sich mit dem Thema Erwachsensein befasst und damit, welche Kompetenzen Sonderpädagogen einem Schüler und dessen Familie mitgeben müssen, damit ein gutes Leben möglich wird.

Fragt man Wanka nach ihrer künftigen Forschung, sagt die Mutter einer 14 Monate alten Tochter: "Am liebsten alles. Sofort." Sie will etwa aufarbeiten, was Mitarbeiter aller deutschsprachigen Kompetenzzentren aus Weiterbildungen mitgenommen haben. Sie will in Schulen für geistig und körperlich Behinderte in Baden-Württemberg Diagnostik und Beratungsangebote für die betroffenen Kinder entwickeln. Und sie will Menschen mit Charge-Syndrom zu ihren Lebenskonzepten befragen und mit jungen Betroffenen Biografiearbeit machen.

Auch interessant
  • Kranke Heidelbergerin Sina Wolf: Wenn Muskelkater Hoffnung bedeutet
  • Behinderten-Beirat Heidelberg: Für die Wahl werden neue Mitstreiter gesucht

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung