Auf dem Königstuhl kann man noch die ehemaligen Eisweiher der Heidelberger Gaststätten sehen. Foto: Alex
Heidelberg. (rnz) Am Heidelberger Königstuhl hat die Stadt ein Stück Kulturgeschichte wiederhergestellt: Seit September sind die beiden historischen Eisweiher am sogenannten Nasenplatz in der Nähe des Eisweiherwegs teilweise restauriert. Einer der Weiher wurde als Biotop zum Schutz der Artenvielfalt restauriert. Der andere wird noch um eine Sitzbank und eine Informationstafel für Spaziergänger ergänzt. Interessierte können sich die Eisweiher auf dem Weg vom Parkplatz Königstuhl zum Walderlebnispfad ansehen.
Die beiden historischen Eisweiher waren zuvor nur als zugewachsene Mulden im Wald zu erkennen. Eine Bodenuntersuchung hatte ergeben, dass sich der vordere Weiher eignet, um dauerhaft Wasser zu sammeln und zu halten. Aufgrund seiner Lage etwas abseits vom Wanderweg bietet er sich als ruhiger Rückzugsort für Amphibien und Reptilien an. Im Auftrag des städtischen Landschafts- und Forstamts wandelte ihn die Firma Böttinger zum Biotop um.
Dafür wurde das Gelände vertieft und der Untergrund abgedichtet. Die Bodenbeschaffenheit des hinteren Weihers ließ eine vollständige Wiederherstellung nicht zu. Er wird ohne Wasser erhalten und in den kommenden Monaten mit Bank und Infotafel ausgestattet. Das Projekt wurde mit den Mitteln des Naturparks Neckartal-Odenwald gefördert.
Die Eisweiher auf dem Königstuhl sind schon auf historischen Karten aus dem 19. Jahrhundert verzeichnet. Sie wurden im Winter zur Eisgewinnung genutzt. Aufgrund der Höhenlage und der kühlen Nächte war dies sogar bis in den frühen Sommer möglich. Über die genaue Historie ist wenig bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass die Weiher künstlich angelegt wurden. Durch die Lage ist auf natürliche Weise ein gewisser Wassernachfluss sichergestellt. Daher stammt der Name "Nasenplatz", der sich von "nasser Platz" ableitet. Das Eis diente den Gasthäusern am Berg und im Tal zur Kühlung und Konservierung von Lebensmitteln. Elektrischer Strom und die Erfindung des Kühlschranks machten die Eisweiher schließlich überflüssig.