RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Fahrradstraßen

Vorrang für Heidelberger Radler auf neun Kilometern

Stadt ließ 20 Strecken auf ihre Eignung als Fahrradstraßen prüfen - Zehn haben gute Chancen - Häufig wäre einseitiges Parkverbot nötig

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.08.2017, 06:00 Uhr

Von Micha Hörnle

Heidelberg. Bisher hat Heidelberg eine Fahrradstraße, nämlich Teile der Plöck (zwischen Friedrich-Ebert-Platz und Unibibliothek mit Unterbrechung als Fußgängerbereich am Hölderlin-Gymnasium) - alles in allem knapp 250 Meter. Geht es nach der Stadtverwaltung, könnte es bald zehn weitere solcher Straßen mit einer Gesamtlänge von fast neun Kilometern geben, auf denen der Fahrradverkehr Vorrang hat. Insgesamt 20 Routen untersuchte das Darmstädter Planungsbüro VAR stadtweit im Auftrag des Amtes für Verkehrsmanagement.

Hintergrund

> Fahrradstraßen sind ein recht neues Phänomen im Verkehr - und sollen das Radeln attraktiver, da schneller machen. Erst vor 20 Jahren wurden die Fahrradstraßen in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen. Demnach handelt es sich um Straßen, auf denen Radfahrer bevorrechtigt sind. Die Autos haben sich ihnen unterzuordnen, und Fußgänger, radelnde Kinder unter acht Jahren, aber auch

[+] Lesen Sie mehr

> Fahrradstraßen sind ein recht neues Phänomen im Verkehr - und sollen das Radeln attraktiver, da schneller machen. Erst vor 20 Jahren wurden die Fahrradstraßen in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen. Demnach handelt es sich um Straßen, auf denen Radfahrer bevorrechtigt sind. Die Autos haben sich ihnen unterzuordnen, und Fußgänger, radelnde Kinder unter acht Jahren, aber auch (Inline-)Skater müssen den Gehweg benutzen. Das heißt auch, dass Radfahrer nebeneinander fahren dürfen und das Tempo bestimmen. Autos sind hier nur geduldet - es muss sogar ein extra Schild geben "Kfz-Verkehr frei", sonst gehört die Straße wirklich nur den Velos. Auf allen Fahrradstraßen gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stundenkilometern. Daran müssen sich nicht nur Autofahrer, sondern auch Radfahrer halten. Autofahrer dürfen generell nicht erzwingen, die Radler zu überholen. Auch wenn diese auf Fahrradstraßen das Hoheitsrecht haben, dürfen sie nicht kreuz und quer herumfahren, denn das Rechtsfahrgebot gilt auch für sie.

In Deutschland gibt es mittlerweile gut 140 Fahrradstraßen, knapp 60 allein in München. Sie werden vor allem dort eingerichtet, wo Räder schon länger das dominierende Verkehrsmittel waren. hö


[-] Weniger anzeigen

Dabei schlossen die Planer von vornherein Haupt- und Sammelstraßen aus. Sie konzentrierten sich auf Nebenstraßen, in denen bereits Tempo 30 gilt und die am besten schon heute viel Radverkehr aufweisen. Weitere Kriterien waren die Fahrbahnbreite, die Anzahl der Kreuzungen und Ausfahrten sowie die Frage, wie und ob dort geparkt werden darf. In einem Punktesystem - maximal 100 - wurden die 20 Straßen bewertet: Alles über 70 Punkte eignet sich für eine Fahrradstraße, eine bedingte Eignung gab es zwischen 60 und 70 Punkten, alles unter 60 Punkten fiel durch. Am meisten Punkte, 89, bekam die Gaisbergstraße, am schlechtesten schnitten der Gutachweg und die Pfälzer Straße in Wieblingen (jeweils 49 Punkte) ab.

Für insgesamt acht Straßen gab es das Prädikat "geeignet" - und sie gelten fortan als gesetzt:

Gaisbergstraße (Weststadt) mit durchschnittlich 4036 Radfahrern pro Tag (keine Vergleichswerte für Autos) auf der kompletten Länge von 730 Metern (89 Punkte) - teilweise müsste ein einseitiges Parkverbot eingeführt werden.

Turnerstraße (Südstadt) mit 424 Radfahrern und 228 Autos am Tag auf einer Länge von 1230 Metern (88 Punkte) - aber nur bei einseitigem Parkverbot.

Trübner- und Zeppelinstraße bis Blumenthalstraße (Handschuhsheim) mit 1813 Radfahrern und 1344 Autos am Tag auf einer Länge von 1530 Metern (83 Punkte).

Vangerowstraße Ost (Bergheim) mit 3207 Radfahrern und 2960 Autos am Tag auf einer Länge von 330 Metern (80 Punkte) - allerdings nur bei einseitigem Parkverbot.

Kaiserstraße (Weststadt) mit 428 Radfahrern und 490 Autos am Tag auf einer Länge von 200 Metern (78 Punkte).

Steubenstraße und Burgstraße (Handschuhsheim) mit 1971 Radfahrern und 2547 Autos am Tag auf einer Länge von 1270 Metern (74 Punkte) - bei einseitigem Parken zwischen Kapellenweg und Tiefburg.

Alte Eppelheimer Straße (Bergheim) mit 276 Radfahrern und 606 Autos am Tag auf einer Länge von 1010 Metern (71 Punkte).

Wieblinger Weg von Mannheimer Straße bis Ochsenkopf (Wieblingen) mit 1165 Radfahrern und 2288 Autos am Tag auf einer Länge von 1115 Metern (70 Punkte).

Nur bedingt als Fahrradstraße eignen sich, haben aber gute Chancen:

Leimer Straße (Rohrbach bis Leimen) mit durchschnittlich 624 Radfahrern und 1783 Autos am Tag auf einer Länge von 2200 Metern (68 Punkte) - aber nur, wenn durchgängig Tempo 30 eingeführt wird.

Brechtelstraße (Rohrbach), für die es keine Angaben über die Verkehrsmenge gibt, auf einer Länge von 1115 Metern (70 Punkte) - wenn ein einseitiges Parkverbot eingeführt wird.

Während das Landesverkehrsministerium die Leimer Straße bereits jetzt als überregional bedeutsame Fahrradroute ansieht, soll die Brechtelstraße nur perspektivisch zur Fahrradstraße werden.

Wenig überraschend ist, dass die Strecken, die heute schon "gefühlte" Fahrradstraßen sind - etwa die Gaisbergstraße, aber auch die Vangerowstraße als Campusroute -, auf der Liste der sicheren Kandidaten stehen. Und was ist mit der bisher einzigen Fahrradstraße, der Plöck? Die bleibt natürlich - und könnte sogar noch um weitere gut 250 Meter verlängert werden - von der Sofienstraße bis zum Ebertplatz. Die Planer empfehlen ausdrücklich nicht, die Fußgängerzone am Hölderlingymnasium aufzuheben oder die vordere Plöck (am Kaufhof) zur Fahrradstraße zu machen - weil sonst zu viele Konflikte mit Fußgängern drohen. Bemerkenswert ist auch, dass eine der wichtigsten "gefühlten Fahrradstraßen", die Poststraße in Bergheim, als ungeeignet gilt. Der schlichte Grund: zu viele Autos auf dem Weg zur Tiefgarage und zu geringer Anteil des Radverkehrs.

Auch interessant
  • Fahrradstraße in Heidelberg: Richtig zufrieden war in der Plöck niemand
  • Radfahren mit Babys?: In Heidelberg überhaupt kein Problem
  • Für Radler und Fußgänger bleibt es eng in Heidelberg-Bergheim
  • Wohin nur mit all den Fahrrädern in Heidelberg?
  • Warum wollen viele junge Eltern nicht mehr radeln?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Mannheim: Inzidenz steigt auf 191 (Update)
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Mannheim: Inzidenz steigt auf 191 (Update)
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung