Heidelberg

Das "Bric & Brac" ist zurück

Wiedereröffnung des Second-Hand-Kaufhauses nach umfassender Renovierung.

09.05.2022 UPDATE: 10.05.2022 10:00 Uhr 1 Minute, 32 Sekunden
Gemeinsam mit zwei von ihnen umrahmten Mitarbeitern gaben die beiden Ifa-Geschäftsführer Jörg Schmidt-Rohr (l.) und Matthias Bäcker (r.) den Startschuss zur Wiedereröffnung des sanierten „Bric & Brac“-Second-Hand-Kaufhauses in der Rohrbacher Fabrikstraße 28. Foto: pop

Von Werner Popanda

Heidelberg. Für Menschen, bei denen zuweilen am Ende des Geldes noch recht viel Monat übrig ist, gibt es eine gute Nachricht: Das "Bric & Brac"-Kaufhaus in der Rohrbacher Fabrikstraße 28, das sich "erste Wahl aus zweiter Hand" auf die Fahne geschrieben hat, ist wieder geöffnet. Betrieben wird dieses seit über 20 Jahren vom Inklusionsunternehmen Ifa, das aus einem eingetragenen Verein und einer GmbH besteht.

Dass das Second-Hand-Kaufhaus von Anfang Februar bis Ende April seine Pforten schließen musste, lag laut Ifa-Geschäftsführer Jörg Schmidt-Rohr an diversen Baumaßnahmen im und am Gebäude. So sei unter anderem ein nagelneues Hallendach installiert worden. Unter dem alten Dach sei es zuvor, so sein Rückblick, mitunter ziemlich unbequem und kalt zugegangen.

Nun aber sei besagtes Dach energieeffizient gedeckt und gedämmt worden. Obendrein habe man es mit einer Solaranlage ausgestattet, die so viel Energie liefere, dass "auch Strom ins Netz geht". Nicht zuletzt sei das Halleninterieur so umgestaltet worden, dass das Kaufhaus mit einer Verkaufsfläche von nunmehr gut 500 Quadratmetern deutlich größer und heller sei.

Und weil das Kaufhaus auch noch eine neue Heizungsanlage erhalten habe, machte Schmidt-Rohr jetzt die Bilanz auf, dass dieses das größte und mit Abstand schönste der insgesamt drei Ifa-Kaufhäuser sei. Weitere Standorte sind Schwetzingen und Weinheim. Das Ziel aller Kaufhäuser: "Die Sachen sollen nicht einfach weggeschmissen, sondern recycelt werden und so ein weiteres Leben erhalten."

Auch interessant
Heidelberg: Hasenleiser bekommt Bürgerzentrum und Beachvolleyball-Halle
Heidelberg: Was im Garten außerhalb von Siedlungen erlaubt ist und was nicht
Heidelberg: 16-Jähriger wird von Gruppe ausgeraubt

Für ein solches Recycling sorgen in der Fabrikstraße 28 sowohl sechs Ehrenamtliche, die stundenweise zu Werk gingen, als auch fünf Festangestellte mit Arbeitsvertrag. Mit Blick auf Letztere und damit auf "Menschen mit Handicap" respektive "Menschen in Maßnahmen" hob Schmidt-Rohr hervor, dass "wir Menschen Beschäftigung und Arbeit bieten, die ansonsten keine Beschäftigung oder Arbeit haben würden".

Gefeiert wurde die Wiedereröffnung mit Kaffee und Kuchen sowie einem kleinen Rahmenprogramm inklusive einem Gewinnspiel am Glücksrad. Und natürlich konnte man das Kaufhausangebot ausgiebig unter die Lupe nehmen, das aus Hausrat und Möbeln aller Art, Kleidung in Hülle und Fülle, geprüften kleinen und großen Elektrogeräten sowie aus zig anderen Sachen aus Spenden oder Wohnungsauflösungen besteht.

Am Wiedereröffnungstag erworben werden konnte beispielsweise eine Vitrine, ein nicht minder schöner blattvergoldeter Spiegel, viele Gemälde und Drucke, Bücher, Schallplatten, Videokassetten und DVDs, hübsche Porzellanfiguren und ein für Nostalgiker attraktives altes Saba-Radio. "Willkommen", so Schmidt-Rohrs Einladung, "ist jeder, geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.