RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

"Bei einigen ist Coronamüdigkeit festzustellen"

"Zwiebellook" und Decken im Unterricht, keine Pausen für Lehrer, abgetauchte Schüler: So lief der Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.12.2020, 06:00 Uhr

Unterricht an der Theodor-Heuss-Realschule: Alle 20 Minuten muss dort wie auch an allen anderen Schulen gelüftet werden. Das sorgt auch schon einmal für Klagen seitens der Schülerinnen und Schüler. Nun gehen sie in vorgezogene Weihnachtsferien. Foto: Schröpfer

Von Anica Edinger

Heidelberg. Baden-Württemberg startet in die Weihnachtsferien – wegen Corona schon sieben Tage früher. Der Betrieb unter Pandemiebedingungen lief seit dem Schulstart im September nun für rund 14 Wochen. 159 Schüler in Heidelberg haben sich in dieser Zeit mit Corona infiziert. Klassen mussten in Quarantäne, Lehrer von zu Hause aus unterrichten. Was lief gut, was nicht – und was erhoffen sich die Schulen für 2021? Die RNZ hat sich umgehört.

> Der neue Lockdown: "Überfällig" und "folgerichtig", findet Volker Nürk, Schulleiter am Bunsen-Gymnasium, die am Sonntag verkündeten Schulschließungen im Land. Ebenso Steffen Englert vom St. Raphael Gymnasium, der die Schließung "wichtig" und "richtig" findet: "Auch die Lehrer sind in ihrem Privatleben vielleicht Vater von Kindern oder Tochter von älteren Eltern." Auch diese bräuchten die Chance einer vorweihnachtlichen Quarantäne. Nürk allerdings wundert sich, dass in den verbleibenden Tagen bis zu den regulären Weihnachtsferien nur die Abschlussjahrgänge online unterricht werden. Öffentliche wie private Gymnasien hätten in den letzten Wochen und Monaten "etliches unternommen, damit im Falle einer Schulschließung adäquater Fernunterricht angeboten werden kann". Andererseits meint Nürk: "Ich freue mich für unsere Lehrkräfte für diese unverhoffte Entlastung in der Vorweihnachtszeit." Denn Lehrende hätten im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen Immenses geleistet. Kritik übt Andrea Merger, Schulleiterin am Hölderlin-Gymnasium, an der späten und kurzfristigen Anordnung aus Stuttgart. Diese stelle die Schulen vor "große organisatorische Herausforderungen", insbesondere, wenn eine Notbetreuung organisiert werden müsse – ohne den Bedarf zu kennen.

> Luftfiltergeräte: Viel wurde diskutiert über Sinn und Unsinn von Luftfilteranlagen für Klassenräume. Nun hat die Stadt 74 Geräte bestellt, die an neun Schulen nach den Weihnachtsferien installiert werden sollen. Nicht alle halten die Geräte aber für wirklich nützlich. Stefan Klinga etwa von der Johannes-Kepler-Realschule erklärt: "Die Luftfilter-Geräte sind oft groß und nehmen einiges an Platz ein. Nach meiner Meinung wäre es sinnvoller, die Klassengröße zu reduzieren." Dennoch bringe auch das viele Lüften Probleme mit sich. "Es ist sehr laut. Zudem ist es sehr kalt bei uns. Manchmal denke ich, ich wäre im Skilandheim." Laut Martin Döpp von der Elisabeth-von-Thadden-Schule haben sich dort alle ans Lüften gewöhnt. Und Englert sagt: "Wir haben uns darauf eingestellt." Schüler seien angehalten, sich im "Zwiebellook" – also in mehreren Lagen – zu kleiden. Sie dürften auch Decken mitbringen. Die Kälte jedenfalls scheine die Kinder abgehärtet zu haben: "Die Krankheitssituation ist wesentlich beruhigter als in den vergangenen Jahren", so Englert.

> Maske tragen, Abstand halten: Andreas Wittemann von der Willy-Hellpach-Schule erklärt, dass die Maskenpflicht "unter Aufsicht, auf den Fluren und im Unterricht" sehr gut eingehalten werde. Aber: "Sind die Lernenden etwa in Pausen unbeaufsichtigt, halten sich nicht alle dran." Auch Englert findet es blauäugig zu denken, dass Jugendliche die Pflicht nicht auch mal unterwandern wollten. Klinga erzählt: "Manche der Älteren empfinden das Masketragen als ,nicht cool’." Und: "Bei einigen ist eine gewisse ,Coronamüdigkeit’ festzustellen, die zu immer mehr Verstößen führt." Für die Lehrkräfte sei es deshalb ein "wahnsinniger Zeit- und Energieaufwand, die Einhaltung der Regeln zu überwachen". Aufsichten wurden verdoppelt, sodass einige Lehrer keine Pausen mehr hätten. Dass an der Theodor-Heuss-Realschule wegen der Auflagen nur fünf Klassen auf den Pausenhof können – die anderen müssen drinnen bleiben –, führe "zu häufigen Spannungen", so Schulleiterin Tanja Heßlein. Jutta Köhler von der Marie-Baum-Schule berichtet: "Bei fast erwachsenen Schülern, die die Freizeit miteinander verbringen, im ÖPNV eng beieinandersitzen oder -stehen, ist es sehr schwer, die Abstandsregeln einzufordern." Am Raphael hat man eine Lösung gefunden: zeitversetzte Bewegungspausen. Klassen hätten dadurch nur mit der Lehrkraft im Freien Pause. "Damit mischen sich bei uns keine Jahrgänge und nicht einmal Klassen!"

> Digitaler Unterricht: Mit der Umstellung aufs Heimlernen mussten sich alle Schulen seit März beschäftigen. Es gab Fortbildungen, Konferenztools wurden installiert und erprobt, Handreichungen geschrieben, die klären, was beim Fernunterricht wichtig ist. Am Thadden gibt es sogar eine "Chatikette" – also Verhaltensregeln für den Chat. Dennoch sehen alle Schulen Nachholbedarf – besonders bei der Ausstattung mit Endgeräten und stabilem Internet. "Viele Schüler haben nur Handys und die sind für den Unterricht etwas klein. Oft ist kein Drucker vorhanden, das Internet nicht immer stabil", so Klinga. Laut Heßlein werde Onlineunterricht zudem häufig nicht so ernst genommen wie der in Präsenz. Auch Wittemann sagt, dass instabiles Internet Probleme bereite. Zudem tauchten einige im Fernunterricht gerne mal ab – etwa indem sie ihr Video abschalteten. Lehrer seien gezwungen, ihre eigenen Geräte und Anschlüsse zu Hause zu nutzen, so Englert. Zwar gebe es nun Gelder für die Ausstattung – doch die Geräte seien noch nicht da. Auch Klinga sagt: "Die versprochenen Lehrer-Laptops müssen kommen." Zudem müssten viele Fragen zum digitalen Unterricht geklärt werden: "Wie bekomme ich Online- und Präsenzunterricht unter einen Hut? Darf ich Schüler ,zwingen’, ihre Kamera und Mikros anzuschalten?"

> Wünsche für 2021: "Rechtzeitige und realistische Umsetzungsvorgaben": Das wünscht sich Heßlein von der Landesregierung. Ebenso Wittemann, der sagt: "Die Schulen sollten Informationen nicht erst aus den Medien erhalten, sondern über die Kultusverwaltung." Daran schließt auch Martin Döpp an, der sich an der "Kommunikation über Pressemitteilungen" stört und sich insbesondere wünscht, dass in künftige Entscheidungen die "Verantwortlichen vor Ort" einbezogen werden. Das sagt auch Englert: "Experten und am Schulleben Beteiligte müssen in die Diskussion und Planung einbezogen werden." Denn vieles, was vom Kultusministerium angeordnet werde, sei "fernab von der Schulrealität".

Auch interessant
  • Lockdown in Heidelberg: Stadtverwaltung geht ab 21. Dezember in den Notbetrieb
  • Heidelberg: 12 Corona-Fälle in der Wilckensschule
  • "Vor einem Jahr hatte ich noch Hobbys": So kommt eine 13-jährige Heidelbergerin durch die Corona-Pandemie
  • Region Heidelberg: Kommunen und Schulen haben Zweifel an Wirkung von Lüftungsgeräten
  • Hölderlin-Gymnasium Heidelberg: Klassen in Quarantäne, aber ihre Lehrer unterrichten weiter
  • Maske, Abstand, Luftfilter: Lehrerverbände beklagen unzureichende Auflagen und Ausstattung an den Schulen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung