RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Endlich wertgeschätzt

Im Völkerkundemuseum Heidelberg ist nach langem Streit Ruhe eingekehrt

Jetzt wird eine Dauerausstellung geplant - Unterstützung der Stadt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.12.2019, 06:00 Uhr

Margareta Pavaloi leitet das Völkerkundemuseum im denkmalgeschützten Palais Weimar, Robert Bitsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dass die beiden überhaupt noch zu zweit dort arbeiten können, ist auch der finanziellen Unterstützung der Stadt zu verdanken. Foto: Rothe

Von Anica Edinger

Heidelberg. Für Margareta Pavaloi war es ein Befreiungsschlag. Endlich. Der Haupt- und Finanzausschuss hat jetzt den restlichen Zuschuss freigegeben, den sich die Direktorin des Völkerkundemuseums jahrelang hart erkämpft hat. Rund 8000 Euro hatte das Museum im denkmalgeschützten Palais Weimar in der hinteren Hauptstraße zuvor jährlich von der Stadt bekommen – jetzt sind es 250.000 Euro für das Jahr 2019, 200.000 für 2020. 100.000 Euro waren noch zurückgehalten worden, bis die Direktorin ein Konzept vorlegt – was sie nun getan hat.

Hintergrund

> Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst wurde 1919 vom Kristallographen Victor Goldschmidt ins Leben gerufen. Benannt ist sie nach Victor Goldschmidts Mutter und Leontine Goldschmidts Vater – Josefine und Eduard von Portheim waren Geschwister. Das

[+] Lesen Sie mehr

> Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst wurde 1919 vom Kristallographen Victor Goldschmidt ins Leben gerufen. Benannt ist sie nach Victor Goldschmidts Mutter und Leontine Goldschmidts Vater – Josefine und Eduard von Portheim waren Geschwister. Das Ehepaar Goldschmidt brachte seine privaten Sammlungen an europäischer und außereuropäischer Kunst und Ethnographica in die Stiftung ein, auf denen das heutige Völkerkundemuseum in der Hauptstraße 235 aufbaut.

Im Jahr 2016 brach ein langwieriger Streit im heutigen Kuratorium der Stiftung aus. Es ging um eine bessere finanzielle Ausstattung des Museums, letztlich aber auch um Personalia. Der Streit gipfelte 2018 in der Abberufung des bis dahin Vorsitzenden Peter Koepff, Kulturbürgermeister Joachim Gerner schied aus dem Gremium aus, heute hat Oberbürgermeister Eckart Würzner den Vorsitz. Neu gewählt wurden im Mai 2018 außerdem Theresia Bauer, Paul Kirchhof, Caterina Maderna, Axel Michaels und Isabel Pfeiffer-Poensgen. ani


[-] Weniger anzeigen

Auch der Streit im Kuratorium der Portheim-Stiftung, Träger des Museums (siehe Hintergrund), scheint endlich beigelegt. Pavaloi jedenfalls sagt: "Es ist Normalität eingekehrt." Viel wichtiger ist für sie aber heute: "Wir freuen uns, dass wir mit unserem Haus im Gemeinderat angekommen sind." Dass man endlich wertgeschätzt werde. "Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht", so Pavaloi – und zeigt in der Sonderausstellung zum Jubiläum "100 Jahre Portheim-Stiftung" stolz die ganz banalen Dinge, die mit mehr Geld möglich sind: Eine bessere Beleuchtung wurde etwa angeschafft, die Ausstellungstafeln sind mit einem bedruckbaren und nicht entflammbaren Stoff bezogen, der wirklich etwas her macht. "Die Tafeln sind natürlich wiederverwendbar", sagt die Direktorin. Nur die Stoffe müssten immer wieder neu bedruckt werden. Schon lange habe sie diese im Blick gehabt. Sie jetzt zu kaufen, gehört zu den kleinen Freuden einer Museumsdirektorin.

In die Planung für das kommende Jahr ist Pavaloi mit ihrem wissenschaftlichen Mitarbeiter Robert Bitsch schon eingestiegen. Auch das ist ein Vorteil einer soliden finanziellen Ausstattung: Planungssicherheit. "Wir werden eine Zusammenarbeit mit einer modernen, indischen Künstlerin zeigen", erklärt Bitsch. Außerdem ist eine Ausstellung zu chinesischer Kalligrafie in Vorbereitung. Dass die beiden überhaupt noch zu zweit im Museum arbeiten können: Auch das ist ein Ergebnis der finanziellen Unterstützung der Stadt.

Auch das Jubiläum der Stiftung soll im kommenden Jahr noch weitergeführt werden. Zumal die Festlichkeiten im Sommer dieses Jahres genau mit der Hochphase der Kanalsanierung in der Hauptstraße Ost zusammenfielen. "Das war ein kleiner Wermutstropfen in diesem Jahr", sagt Pavaloi, obschon die Maßnahme natürlich dringend notwendig gewesen sei. Dennoch seien deutlich weniger Besucher ins Museum gekommen als zuvor, eine Zeit lang habe man wegen der massiven Erschütterungen durch die Tiefbauarbeiten Angst um die Keramik-Bestände in der Sammlung gehabt. "Wir waren nicht anfahrbar", sagt Pavaloi. Insbesondere ältere Besucher seien deshalb ausgeblieben.

Doch mittlerweile ist auch die Baustelle weitergezogen und der Betrieb hat sich normalisiert. Jetzt arbeitet man im Völkerkundemuseum noch an einer eigenen Baustelle: Der Nebenflügel, der lange Zeit vom "Heidelberger Kreis" bevölkert war, ist endlich frei und bietet wertvollen Platz für die Bibliothek oder Veranstaltungen wie Workshops oder Seminare. Die wurden bislang immer inmitten der Ausstellungen abgehalten – was nie optimal war.

Und noch ein weiteres Großprojekt steht auf Pavalois und Bitschs Liste: eine Dauerausstellung. "Die brauchen wir dringend", sagt Pavaloi. Denn so könne man auch ein viel größeres pädagogisches Angebot für Schulklassen machen. "Lehrer brauchen Planbarkeit", sagt die Museumsdirektorin. Mit wechselnden Sonderausstellungen könne man das nicht bieten. Die Dauerausstellung soll ins ehemalige Asmat-Haus, ein Holzanbau im Innenhof, allerdings müssen die Stücke der ehemaligen Ausstellung von dort erst noch weggebracht werden. Unterdessen arbeite man an einem Konzept, berichtet Pavaloi. Bis zu den nächsten Verhandlungen für den Doppelhaushalt könnte es fertig sein.

Info: Unter dem Motto "Beethoven bei uns" veranstaltet SWR2 am Sonntag, 15. Dezember, zum Auftakt des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 sechs Konzerte – eines davon um 20 Uhr im Völkerkundemuseum – samt Liveübertragung. Hier geht es zur Ticketbuchung.

Auch interessant
  • 100 Jahre Portheim-Stiftung: Ein großer Auftrag für die Zukunft
  • Völkerkundemuseum Heidelberg: Was wird aus der Portheim-Stiftung?
  • Völkerkundemuseum Heidelberg: Nach langem Streit wurden neue Mitglieder ins Stiftungskuratorium gewählt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1685 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 105 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung