RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Völkerkundemuseum Heidelberg

Ministerin Theresia Bauer darf im Kuratorium nicht mitarbeiten

Kuratorium der Portheim-Stiftung tagte - Alle Kandidaten für die Mitarbeit wurden abgelehnt - Wie geht es weiter?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.08.2017, 06:00 Uhr
  • Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sollte Mitglied des Museumskuratoriums werden. Foto: Welker/Hentschel/Rothe

  • Kuratoriumsvorsitzender Peter Koepff (Foto) wollte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in das Gremium holen, Kulturbürgermeister Joachim Gerner nicht. Fotos: Welker/Hentschel/Rothe

  • Doch Kulturbürgermeister Joachim Gerner und Sparkassen-Vorstandsmitglied Siegbert Moraw lehnten die Personalie Bauer ab. Fotos: Welker/Hentschel/Rothe

Von Anica Edinger

Diesen Termin haben sie sich vor Gericht erstritten: Am Montag tagte nach monatelangem Streit und zwei Verfahren vor dem Land- und dem Oberlandesgericht das Kuratorium der Portheim-Stiftung, Träger des Völkerkundemuseums im Palais Weimar.

Anlass für die Sitzung ist die Unterbesetzung des Gremiums, das eigentlich mindestens aus fünf Kuratoren bestehen sollte, aktuell aber nur aus dreien besteht: Kulturbürgermeister Joachim Gerner, Sparkassen-Vorstandsmitglied Siegbert Moraw und dem ersten Vorsitzenden Peter Koepff.

Vor dem Oberlandesgericht wurde vergangene Woche die einstweilige Verfügung revidiert, die die Stadt im April gegen Koepff vor dem Landgericht erwirkt hatte. Demnach ist es nicht rechtens, die Wahl eines bestimmten Mitglieds auf die Tagesordnung der Kuratoriumssitzung zu setzen.

Auch ein Sitzungsleiter müsse nicht ernannt werden - "nach Auffassung des Senats ist der erste Vorsitzende der natürliche Sitzungsleiter", erklärte Julia Kürz, Sprecherin des Oberlandesgerichts in Karlsruhe, auf RNZ-Anfrage. Damit wurden beide Punkte, die Kulturbürgermeister Gerner - der in Vertretung von Oberbürgermeister Eckart Würzner in dem Gremium sitzt - gerichtlich durchsetzen wollte, abgelehnt.

Hintergrund

Das Völkerkundemuseum im denkmalgeschützten Palais Weimar in der Altstadt (Hauptstraße 235) speist sich aus den Sammlungen des Heidelberger Kristallographen Victor Goldschmidt. Dieser gründete 1919 die "Josephine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst", die bis heute Träger des Museums ist. Im November 2016 entbrannte ein öffentlicher Streit. Anlass war ein RNZ-Artikel, in

[+] Lesen Sie mehr

Das Völkerkundemuseum im denkmalgeschützten Palais Weimar in der Altstadt (Hauptstraße 235) speist sich aus den Sammlungen des Heidelberger Kristallographen Victor Goldschmidt. Dieser gründete 1919 die "Josephine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst", die bis heute Träger des Museums ist. Im November 2016 entbrannte ein öffentlicher Streit. Anlass war ein RNZ-Artikel, in dem Museumsdirektorin Margareta Pavaloi den aus ihrer Sicht zu geringen Zuschuss der Stadt bemängelte. Seit Jahren bekam das Völkerkundemuseum nur 7350 Euro. Das Kuratorium stellte sich in einer Stellungnahme, die auch Kulturbürgermeister Joachim Gerner unterschrieben hatte, öffentlich gegen Pavaloi, während der Vorsitzende Peter Koepff im Urlaub war. Seither streiten sich die verbliebenen Kuratoriumsmitglieder Gerner, Moraw und Koepff - obwohl der Gemeinderat den städtischen Zuschuss mittlerweile auf 43.820 Euro in diesem und 73.000 im nächsten Jahr erhöht hat. Zwei weitere Kuratorinnen traten zwischenzeitlich zurück, Günther Reimann-Dubbers’ Amtszeit lief ab. Weil Gerner wie Moraw letzteren aber unbedingt wieder im Kuratorium haben wollten, erwirkte OB Würzner - der qua Satzung eigentlich im Kuratorium sitzt - eine einstweilige Verfügung vor dem Landgericht zur Wiederwahl von Reimann-Dubbers. Koepff legte Rechtsmittel ein - und bekam nun vor dem Oberlandesgericht Recht. ani


[-] Weniger anzeigen

Nach der Niederlage vor dem Oberlandesgericht einigten sich die zerstrittenen Parteien - Gerner und Moraw auf der einen, Koepff auf der anderen Seite - auf einen Termin für die nächste Kuratoriumssitzung. Der einzige Punkt auf der Tagesordnung: Die Neuwahl von Mitgliedern, sodass das Gremium wieder handlungsfähig wird. Koepff hatte bereits im Februar dieses Jahres eine Liste mit potenziellen Kandidaten vorgelegt. Nur: Gewählt wurde davon am Montagabend kein einziger.

Koepff hatte Wissenschafts- und Kunstministerin Theresia Bauer für die Mitarbeit im Stiftungskuratorium angefragt. "Frau Bauer hat ihre Bereitschaft erklärt", berichtete Koepff der RNZ, "das ist eine große Ehre für unsere Stiftung." Die entsprechende E-Mail eines Bauer-Mitarbeiters liegt der RNZ ebenso wie dem Kulturbürgermeister vor.

Doch Gerner bezweifelte am Montagabend laut Sitzungsprotokoll, dass Bauer in ihrer Position als Ministerin genügend Zeit habe, sich um die Arbeit im Kuratorium zu kümmern. Überhaupt sei er erst nach einem persönlichen Gespräch mit der Ministerin bereit, ihrer Aufnahme zuzustimmen.

Gegen diese Forderung wehrt sich Koepff: "Es ist eine Peinlichkeit für die Stiftung, solche ehrenwerten Persönlichkeiten zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen", meint er. Mit zwei Gegenstimmen wurde Bauers Aufnahme schließlich abgelehnt.

Ebenso keine Mehrheit fanden die anderen Kandidaten, die Koepff vorgeschlagen hatte: Caterina Maderna, Professorin für Klassische Archäologie an der Uni Heidelberg, Isabel Pfeiffer-Poensgen, Wissenschaftsministerin in Nordrhein-Westfalen und ehemalige Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Unternehmer Günther Braus vom Verlag Edition Braus sowie Professor Thomas von Holst, Ex-Leiter der Universitätsfrauenklinik - alle vier ebenfalls mit 2:1 Stimmen abgelehnt. Gerner und Moraw stimmten jedes Mal dagegen - laut Sitzungsprotokoll, weil ihnen die vorgeschlagenen Personen allesamt unbekannt seien.

Moraw meinte am Donnerstag gegenüber der RNZ: "Es geht nicht um die Personen. Ich halte die ganze Wahl für nichtig." Schließlich habe auch Gerner am Montagnachmittag eine Liste mit eigenen Kandidaten an Koepff gesandt. Demnach sollten Günther Reimann-Dubbers, ehemaliges Kuratoriumsmitglied, Hans-Martin Mumm, Stadtrat der Grün-Alternativen Liste (GAL) und ehemaliger Leiter des Kulturamts, sowie Prof. Axel Michaels vom Südasien-Institut der Universität aufgenommen werden. Da Koepff diese Liste aber laut eigener Aussage vor der Sitzung nicht mehr erhalten hatte, ließ er die Kandidaten nicht zur Abstimmung stellen. Also beendete er sie nach gut einer halben Stunde - ergebnislos.

"Ich weiß nicht, wie es jetzt weitergehen soll", sagt Koepff. Er ist sich aber sicher: "Wenn die Kandidaten von Moraw und Gerner durchgedrückt werden, sind Museumsdirektorin Margareta Pavaloi und ich bald Geschichte."

Auch interessant
  • Völkerkunde-Museum Heidelberg: Die Stadträte bekamen keine Antworten
  • Völkerkundemuseum Heidelberg: Kulturbürgermeister Gerner will Völkerkundemuseum "zukunftsfähig machen"
  • Heidelberger Völkerkundemuseum: Jetzt wird vor Gericht gestritten

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung