ste. In Deutschland lernen immer weniger Kinder schwimmen - die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) schlägt bereits Alarm. In Heidelberg wird gegen diesen Nichtschwimmer-Trend schon seit elf Jahren etwas getan - mit dem Programm "Schwimmfix", das die Manfred-Lautenschläger-Stiftung bis 2016 finanzierte. Wie schon lange angekündigt, hat sich die Stiftung zurückgezogen, doch das Projekt geht weiter.
Jetzt übernimmt die Initiative "Heidelberger Kids auf Schwimmkurs" die Finanzierung, die von der ehemaligen Weltklasseschwimmerin Franziska van Almsick ins Leben gerufen wurde. Darüber wurde jetzt der Sportausschuss des Gemeinderats informiert. Ihr Projekt hatte bisher eher die Kinder im Fokus, die sich schon über Wasser halten können, und hatte zum Ziel, ihnen bis zum Ende der Grundschule eine weitere Schwimmart zu vermitteln. Mit dem neuen Partner gibt es auch einige Änderungen im Ablauf: Wurden die Kinder bisher nach der Schule abgeholt und zum Schwimmen gebracht, werden sie nun im regulären Sportunterricht betreut. Das übernehmen nach wie vor Lehrassistenten, die vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität geschult werden. Sie entlasten die Sportlehrer und können sich speziell um die Nichtschwimmer kümmern. Stand Mitte März nehmen 19 Schulen teil. Durch die neue Struktur entfallen die Fahrtkosten, die die Stadt seit 2011 getragen hat. Die Kosten in Höhe von etwa 50.000 Euro pro Jahr für die Lehrassistenten und die Koordination werden von van Almsick und ihrem Verein "Schwimmkids" getragen.
Dass die Van-Almsick-Initiative jetzt von der Lautenschläger-Stiftung übernimmt, ist pikant. Denn vor einigen Jahren gab es Misstöne zwischen den beiden Finanziers. Lautenschläger ärgerte sich 2009 über einen Auftritt von van Almsick bei ZDF-Talker Markus Lanz. Dort stellte sie ihr Projekt vor, das ebenfalls in Heidelberg lief - es hörte sich jedoch eher so an, als ob sie über "Schwimmfix" redete, dessen Name aber nicht erwähnt wurde.
Der Ärger hat sich aber offenbar gelegt: Denn die neue Struktur wurde zusammen mit den Schulen sowie den Verantwortlichen der beiden Initiativen festgelegt. Und das Lautenschläger-Projekt wirkt nach: Das "Schwimmfix"-Konzept ist Teil der (wenn auch freiwilligen) Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg, das Programm läuft in mehreren Städten - und in den vergangenen elf Jahren haben dadurch über 5000 Kinder Schwimmen gelernt.