RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Eberbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Notfallbetreuung in Eberbach

"Zweiteilen können sich die Lehrer nicht"

Am Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum und den Grundschulen sind die Belastungsgrenzen fast erreicht. Hier gebe es keinen Unterricht mehr, nur noch "Betreuung".

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.01.2021, 06:00 Uhr

Die Eberbacher Gemeinschaftsschule und die Steige-Grundschule. Schüler sind zurzeit kaum zu sehen, alle sind im Fernunterricht. Dafür gibt’s eine Notfallbetreuung, für die in der Steige-Grundschule derzeit etwa 28 Kinder angemeldet sind. Foto: Martina Birkelbach

Von Martina Birkelbach

Eberbach. Die in Aussicht gestellte Öffnung der Grundschulen in Baden-Württemberg ist seit dem gestrigen Mittwoch vorerst vom Tisch. Onlineunterricht ist weiter angesagt. Auch die zusätzliche Notfallbetreuung mit den Hygienevorschriften gibt es weiter. Laut Kultusministerium ist die Voraussetzung dafür, "dass beide Erziehungsberechtigten tatsächlich durch ihre berufliche Tätigkeit an der Betreuung gehindert sind und auch keine andere Betreuungsperson zur Verfügung steht". Eine sehr vage Formulierung. Wie das alles überprüft wird, wie viele Schüler diese Notfallbetreuung überhaupt in Anspruch nehmen und was dort gemacht wird. Wir haben uns in Eberbachs Schulen umgehört.

Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" ist auch im Fernlernunterricht. Wie Rektorin Ursula Schild erklärt, fallen die Klassen 1 bis 4 unter die Regeln der Grundschule, ab Klasse 5 gelten die Regeln der weiterführenden Schulen. "Klasse 1/2 bekommt hauptsächlich individuelle Lernpakete, plus telefonischen Kontakt mit der Klassenlehrerin. Die anderen Klassen treffen sich jeden Tag mindestens einmal im digitalen Klassenzimmer und bekommen auch Unterrichtsmaterial für zu Hause." Die Notfallbetreuung zu "überprüfen, ist für Schild kein Problem, da "wir fast alle unsere Familien gut kennen". Derzeit sind von 53 Kindern täglich bis zu vier von 8.30 bis 12 Uhr in der Notfallbetreuung. Sie erledigen "den normalen Unterrichtsstoff; jene Aufgaben, die die anderen Schüler zu Hause machen". Im ersten Lockdown waren es "in etwa gleich viele Kinder". "Schwierige Frage", antwortet Schild darauf, ob der Rahmen damit ausgelastet ist. Sie erklärt: "Da wir auch Fernlernunterricht machen müssen und sich alle Klassen ab 3/4 täglich im digitalen Klassenzimmer treffen, stellt sich die Frage, wer dann die Notbetreuung übernimmt. Zweiteilen können sich die Kolleginnen nicht, entweder digitales Klassenzimmer oder Notbetreuung. Zumal die Personalsituation bei uns auch vorher schon sehr angespannt war."

Auch an der Dr.-Weiß-Grundschule vertraut man laut Konrektorin Tanja Ehrhard bei der Anmeldung zur Notfallbetreuung auf die Ehrlichkeit der Eltern. "Wobei auch viele Eltern eine freiwillige Bescheinigung des Arbeitgebers der Anmeldung beigelegt haben. Viele Schüler waren auch bereits im letzten Frühjahr bzw. im Dezember in der Notfallbetreuung angemeldet." 73 Schüler, die in acht Gruppen betreut werden, sind es derzeit. Ehrhard: "Diese sind zum größten Teil seit 10. Januar angemeldet. Viele davon waren bereits ab 16. Dezember vergangenen Jahres zur Betreuung angemeldet." Im Vergleich zum Frühjahr 2020 sind das "etwas mehr". Ob der Rahmen damit ausgelastet ist, hängt laut der Konrektorin von den weiteren politischen Entscheidungen ab. "Eine parallele Versorgung von Notgruppe und Unterricht, etwa im Wechselmodell, bringt uns personell an unsere Grenzen. Ansonsten haben wir noch ein paar Plätze frei, aber nicht in unbegrenzter Anzahl." Die Notfallbetreuung findet in fest zugewiesenen Klassenzimmern statt. Die Betreuungszeiten teilen sich das Lehrerkollegium und das Team von Hort bzw. Randzeit. Laut Ehrhard "bearbeiten die Schüler den Wochenarbeitsplan, der von den jeweiligen Klassenleitungen ausgegeben wurde".

An der Steige-Grundschule sind laut Rektorin Ursula Teichtmann seit nach den Weihnachtsferien etwa 28 Kinder in der Notfallbetreuung angemeldet. Momentan sind das noch weniger als im Frühjahr. Teichtmann erklärt: "Das liegt an der Dauer, wenn es länger dauert, werden es mehr." Die Rektorin betont aber: "Die Anzahl der Gruppen kann nicht erhöht werden". Die Notfallbetreuung findet in den Räumen der Mensa, in einigen Klassenräumen sowie auf dem Gelände statt; täglich von 7.15 bis 16 Uhr werden die Kinder morgens im Rahmen der Randzeitbetreuung und dann von der Schule betreut. Es wird "gespielt und es werden Aufgaben gemacht".

"Wir richten uns nach den Vorgaben des Landes für die Voraussetzungen der Notfallbetreuung. Eine Unabkömmlichkeitsbescheinigung der Arbeitgeber muss vorliegen. Erfüllen Alleinerziehende oder Familien die Voraussetzungen, dann nehmen wir die Kinder zur Betreuung auf", erläutert Rektor Udo Geilsdörfer für die Gemeinschaftsschule mit Werkrealschule. Derzeit ist dort nur ein Kind in Notfallbetreuung, so wie im ersten Lockdown auch. Geilsdörfer: "Die Eltern sind, zu Recht, vorsichtig." Das "Fernlernen" ist sehr gut aufgestellt. Schüler und deren Eltern können mit den Lehrkräften über Schulcloud kommunizieren. Die Notfallbetreuung ist für die Klassenstufen 5 bis 7 vorgesehen, "grundsätzlich könnten wir noch Schüler aufnehmen, bis wir an die Grenzen der Hygiene- und Abstandsregelungen kommen". Die Notfallbetreuung findet größtenteils im Klassenzimmer statt und "natürlich auch auf dem Schulhof, damit die Kinder Bewegung bekommen". Üblicherweise findet die Notfallbetreuung zu den normalen Unterrichtszeiten der jeweiligen Klassenstufe statt, derzeit wird von Elternseite allerdings nur der Vormittag benötigt. Eingesetzt dafür werden Lehrkräfte und FSJ’ler. Geilsdörfer: "In der Notfallbetreuung werden die Aufgaben, die im Fernunterricht allen Schüler gestellt wurden, bearbeitet. Es handelt sich hier nicht um Unterricht, sondern um eine Betreuung." An der Gemeinschaftschule werden die Abschlussschüler der 10. Klassen bereits seit 18. Januar in einer Mischform aus Präsenz- und Fernunterricht unterrichtet. Der Präsenzunterricht ist laut Geilsdörfer auf die Prüfungsvorbereitung ausgerichtet. "Unsere Schüler sollen, trotz der Pandemie bedingten Situation, so gut wie möglich, auf die Prüfungen vorbereitet werden".

Im Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) muss für die Notfallbetreuung laut Schulleiterin Anja Katzner eine Bescheinigung des Arbeitgebers vorgelegt werden. Täglich kommen zwischen sechs und neun Kinder, im Vergleich zum ersten Lockdown, sind das "geringfügig mehr" und der Rahmen ist damit noch nicht ausgelastet. Die Schüler der Notfallbetreuungen werden von Lehrkräften und FSJ’ler in einem Klassenzimmer und einem Computerraum montags bis donnerstags von 7.50 bis 15.20 Uhr sowie freitags bis 13 Uhr betreut. Katzner: "Sie nehmen mit Tablet und Headset am Online-Unterricht ihrer Klassen teil."

An der Realschule sind laut Schulleiter Markus Hanke anfangs ab 11. Januar drei Kinder angemeldet gewesen. Im Laufe der letzten zwei Wochen sind weitere Kinder hinzugekommen. Aktuell sind es fünf Kinder, ab Freitag werden es sieben sein. Hanke: "Im Laufe der Zeit haben einerseits einzelne Eltern gemerkt, dass die Betreuung zu Hause doch nicht mit dem Beruf vereinbar ist. Wir haben in Einzelfällen auch durch Gespräche der Klassenlehrer mit Eltern vereinbart, dass die Anmeldung zur Notfallbetreuung für einzelne Kinder eine wichtige Lernchance ergibt." Damit ist die Zahl im Vergleich zum Mai 2020 in etwa gleichgeblieben. "Wir könnten in einer Gruppe bis zu 15 Kinder aufnehmen. Wenn es mehr werden sollten, würden wir eine zweite Gruppe organisieren, was aktuell möglich wäre", teilt der Schulleiter weiter mit. Die Notfallbetreuung wird täglich von einer Lehrkraft geleitet und findet montags bis freitags zwischen 7.50 und 13.05 in den beiden Computerräumen statt, "dort können die Kinder problemlos am Onlineunterricht teilnehmen". Bei Bedarf werden sie von den Lehrern unterstützt.

Auch interessant
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Eberbach: Erste Tage Onlineunterricht liefen "zuverlässig und stabil"
  • Eberbach: Sonderpädagogische Zentren lehnen Möglichkeit zum Präsenzunterricht ab
  • Eberbach: Nach den Ferien wird erst einmal zuhause gelernt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Passanten hörten Kinderschreie - 14-Jähriger blutverschmiert (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Passanten hörten Kinderschreie - 14-Jähriger blutverschmiert (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Eppingen/Zaisenhausen: Motorrad-Fahrer starb bei Unfall auf der B293 (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung