RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Walldürn

Volksbank-Vorstand Rainer Kehl war an Covid-19 erkrankt

"Ich habe gemerkt: Genesen ist nicht gesund" - Zwei Wochen in Neckar-Odenwald-Kliniken behandelt worden

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.09.2020, 06:00 Uhr

Vom 19. März bis Ende Mai war Rainer Kehl wegen seiner Corona-Erkrankung beruflich außer Gefecht gesetzt. Mittlerweile kann der 59-Jährige wieder fast ohne Beeinträchtigungen seiner Arbeit bei der Volksbank Franken nachgehen. Foto: Dominik Rechner

Von Dominik Rechner

Walldürn. Es war am 18. März 2020, an seinem 59. Geburtstag. Am Nachmittag hatte Rainer Kehl noch zuhause mit seiner Familie Kaffee getrunken, er fühlte sich gesund. Doch wird dem Vorstand der Volksbank Franken dieses Datum wohl für immer in negativer Erinnerung bleiben: In der Nacht fühlte er sich plötzlich unwohl, Fieber, trockener Husten und Gliederschmerzen überkamen ihn. Es waren die ersten Symptome seiner Erkrankung.

Was Kehl zu diesem Zeitpunkt nicht wusste: Er war mit Corona infiziert. Im Interview mit der RNZ spricht der Walldürner über die ersten Wochen mit der Erkrankung, erzählt, wie es ihm heute geht und was er Verschwörungstheoretikern entgegnet.

Herr Kehl, wie geht es Ihnen?

Ich fühle mich wieder relativ fit. Im Juni bin ich bei einem Lungenarzt gewesen, der festgestellt hat, dass die Lunge wieder ganz gut aussieht im Vergleich zu der Zeit, als ich an Corona erkrankt war. Allerdings ist das Lungenvolumen unterdurchschnittlich für einen Mann in meinem Alter und meiner Körpergröße. Ich werde demnächst nochmal meine Lunge untersuchen lassen. Noch lange nachdem das Coronavirus letztmals bei mir nachgewiesen wurde, hatte ich zudem verstärkten Haarausfall. Laut meinem Hausarzt ist das aber nicht unüblich, wenn man an Corona erkrankt war.

Wann wurde bei Ihnen festgestellt, dass sie an Covid-19 erkrankt sind?

Am Morgen nach meinem Geburtstag, das war am Donnerstag, 19. März, habe ich beim Arzt angerufen. Der hat mir die Frage gestellt, ob ich in einem Corona-Risikogebiet gewesen sei. Das war ich aber nicht. Nach der ersten Diagnose hatte ich einen grippalen Infekt. Ich habe Antibiotika, Schmerz und Fieber senkende Mittel bekommen. Über das Wochenende wurde es aber nicht besser, im Gegenteil: Mein Gesundheitszustand hat sich weiter verschlechtert.

Deshalb habe ich mich am Montag, 23. März, wieder beim Arzt gemeldet und bin auf Empfehlung dann am nächsten Tag zum regionalen Coronatestzentrum nach Osterburken gefahren und habe einen Corona-Abstrich machen lassen. Am Freitag, 27. März, habe ich dann das Ergebnis erhalten: positiv! Ich wurde dann direkt mit dem Krankentransport nach Buchen in die Isolierstation der Neckar-Odenwald-Kliniken gebracht.

Wie haben Sie die Zeit als Corona-Patient im Krankenhaus erlebt?

Was ich jetzt so von anderen Corona-Patienten mitbekommen habe, würde ich sagen, ich hatte einen mittelschweren Verlauf. In der ersten Woche habe ich nicht viel von der Welt um mich herum mitbekommen. Ich war wie im Delirium. Als es mir besser ging, habe ich auch mal den Fernseher eingeschaltet. Da hat es dann aber auch mal depressive Phasen gegeben, wenn ich die Berichte zu den vielen Corona-Toten in Italien gesehen habe. In den Momenten denkt man schon auch mal: "Hoffentlich kommst du da heil raus."

Zumal ich auch einen Rückfall erlitten habe und es dann zwischendurch auf der Kippe stand, ob ich in die Intensivstation verlegt werden muss. Ich war außerdem komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Ich durfte keinen Besuch empfangen. Nach einer Woche etwa konnte ich wieder telefonieren, wobei der Empfang im Krankenhaus sehr schlecht war. Ich war mit der einen Woche zu Hause insgesamt drei Wochen lang nur gelegen, habe zehn Kilo abgenommen.

Wie wurden Sie medizinisch behandelt?

Im Krankenhaus habe ich das Malaria-Mittel Hydroxychloroquin bekommen. Damals dachte man noch, dass das Präparat gegen Corona helfen könnte. Außerdem wurden mir Antibiotika verordnet, um mich vor einer bakteriellen Lungenentzündung zu schützen. Und bis ein paar Tage vor der Entlassung wurde ich über eine Sauerstoffbrille mit Sauerstoff versorgt.

Wo beziehungsweise bei wem könnten Sie sich angesteckt haben?

In Frage kommen eigentlich nur Personen aus dem Umfeld der Volksbank. Genau sagen kann man das aber nicht. Ich hatte nie groß mit Grippe oder Erkältungen zu tun gehabt und generell wenig Krankheitstage.

Haben sich Familienmitglieder oder andere Kontaktpersonen bei Ihnen angesteckt?

Ich hatte fünf Kontaktpersonen. Vier aus dem familiären Umfeld und eine aus der Bank. Alle sind und waren gesund. Meine Frau und meine Tochter hatten nachgewiesenermaßen keine Corona-Antikörper im Blut.

Wie sah bei Ihnen der Alltag aus, als Sie aus dem Krankenhaus entlassen wurden?

Bevor ich in die Reha in den Schwarzwald gegangen bin, war ich zwei Wochen zu Hause. Bei der Entlassung aus dem Krankenhaus am 9. April habe ich für daheim ein mobiles Sauerstoffgerät mitbekommen. Ich wurde negativ getestet, galt somit als genesen. Aber ich habe gemerkt: Genesen ist nicht gesund, denn gesund habe ich mich noch lange nicht gefühlt. Die größte Anstrengung war anfangs, zu duschen oder die Zähne zu putzen. Da konnte ich das Gerät nicht benutzen. Als ich mit meiner Frau anfangs mal die wenigen Treppenstufen am Walldürner Friedhof hochgegangen bin, habe ich Atemnot bekommen.

Ich konnte am Anfang nicht ohne Sauerstoffunterstützung spazieren gehen. Die drei Wochen in der Reha haben mir sehr geholfen. Ich habe Atemübungen, Yoga und Übungen für den Muskelaufbau beigebracht bekommen und bin viel gewandert. Das habe ich auch zu Hause weiter gemacht und mich um den Garten gekümmert, so weit es ging. Aber ich habe auch noch viel Ruhe und Entspannung gebraucht.

Wie lange waren Sie arbeitsunfähig?

Ich habe vom 19. März bis Ende Mai nicht gearbeitet. Am 2. Juni habe ich wieder in der Volksbank angefangen. Die Ärzte in der Kurklinik wollten mich noch eineinhalb Monate länger krank schreiben. Aber irgendwann fällt einem zu Hause die Decke auf den Kopf. Und die Einschränkungen waren nicht mehr so groß. Am Anfang hatte ich noch etwas Probleme mit dem Atmen, aber das hat sich mit der Zeit gelegt. Abends nach der Arbeit war ich schon geschlaucht und bin es teilweise heute noch. Das war vor der Erkrankung nicht der Fall.

Was entgegnen Sie Verschwörungstheoretikern, die Covid-19 nur als eine Erfindung oder harmlose Grippe abtun?

Wenn man den Verlauf selbst miterlebt hat, kann man diese Geschichten nicht nachvollziehen. Corona ist kein Schnupfen. Ich kann nur appellieren, die Maßnahmen einzuhalten. Also Mund-Nasen-Maske aufzusetzen, Abstand zu halten, Hygieneregeln zu befolgen. Mich hätte es zwar auch schlimmer treffen können, doch ich wünsche keinem, das durchzumachen. Alle Leuten, denen ich davon erzählt habe, haben gesagt: "Wenn ich höre, wie es dir ergangen ist, kann ich die Leute, die das leugnen, nicht verstehen."

Was denken Sie über die Corona-Demonstrationen, wie sie etwa in Stuttgart oder Berlin Anfang August mit mehreren Tausend Menschen stattgefunden haben?

Ich würde sicher nicht dahin gehen. Da kommen ja nicht nur Gegner der Corona-Maßnahmen hin, sondern auch Impfgegner, Leute, die Bill Gates für die Pandemie verantwortlich machen, oder Rechtsradikale. Ich glaube, denen geht es nicht mehr um die coronabedingten Einschränkungen. Sie nutzen die öffentliche Wirksamkeit der Corona-Demos für ihre eigene Bühne.

Werden Sie sich gegen Corona impfen lassen, sobald es einen Impfstoff gibt?

Ich werde mich erstmal nach den Empfehlungen der Ärzte gegen alles Mögliche impfen lassen: Gegen bakterielle Lungenentzündung, Grippe. Demnächst werde ich wieder einen Antikörpertest machen lassen, um zu schauen, ob noch Antikörper zur Abwehr vorhanden sind. Ich werde vielleicht nicht bei den ersten verfügbaren Impfungen die Möglichkeit ergreifen. Aber sobald ein verlässlicher Impfstoff da ist, werde ich mich sicher auch gegen Corona impfen lassen.

Auch interessant
  • Buchen: Volksbank Franken ist die beste Regionalbank
  • "Für die Zukunft gerüstet": Volksbank Franken legt gute Zahlen vor

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung