RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Lebensgefährliche Falschinformationen

Mythen und Behauptungen rund um das Coronavirus im Faktencheck

Die "Infodemie" auf Facebook und anderen sozialen Medien verschlimmert die Coronakrise - Die Rhein-Neckar-Zeitung hat bei Experten nachgefragt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
21.11.2020, 06:00 Uhr

„Abstand halten“, „Maske tragen“ fordert der eine (r.), der andere teilt eine längst widerlegte Verschwörungstheorie. Gesehen auf einer Demonstration in Kiel im August. Foto: dpa

Neckar-Odenwald-Kreis. (jam) Zum Virus Sars-CoV-2 und zur Erkrankung Covid-19 gibt es viele Informationen, aber auch viele Mythen. Die Rhein-Neckar-Zeitung hat bei einem Termin im Gesundheitsamt Experten zu Themen befragt, die immer wieder in den Facebook-Kommentaren auf "RNZ Neckar-Odenwald" für Verwirrung sorgen.

Wird man nach einem positiven Test zwangsläufig krank?

Nein, hat sich jemand angesteckt, bedeutet das zunächst einmal nur: Das Virus hat es geschafft, in den Körper zu gelangen und sich dort zu vermehren.

Wie viele Tests liefern ein falsch positives Ergebnis?

Das RKI geht von einer "sehr geringen Zahl falsch positiver Befunde aus, die die Einschätzung der Lage nicht verfälscht". Das bestätigte jüngst eine Untersuchung der Frankfurter Virologin Sandra Ciesek, die für eine Studie an 800 Kitakindern in Hessen rund 13.000 PCR-Tests in Auftrag gegeben hat: Zurück kamen nur zwei positive Ergebnisse. Die Spezifität des PCR-Tests – also wie wahrscheinlich er Gesunde als gesund erkennt – liegt demnach bei mehr als 99,99 Prozent.

Wann treten die ersten Symptome auf?

Im Mittel dauert es fünf bis sechs Tage, bis nach der Ansteckung die typischen Corona-Symptome auftreten. Bei einigen Menschen zeigen sie sich schon einen Tag nach der Ansteckung, bei anderen erst nach zwei Wochen. Deshalb schickt das Gesundheitsamt Kontaktpersonen ersten Grades für zwei Wochen in Quarantäne und fragt regelmäßig nach möglichen Symptomen. "Im Neckar-Odenwald-Kreis hat der Mehrheit der positiv Getesteten Symptome präsentiert oder noch entwickelt", berichtet Dr. Susanne Fischer aus dem Gesundheitsamt.

Warum zeigen manche Infizierte keine Symptome?

Bleiben Symptome aus, sprechen Ärzte von einer asymptomatischen Infektion. Schon etwa eine Woche nach der Ansteckung bildet der Körper Antikörper, die die Viren mithilfe weiterer Abwehrzellen unschädlich machen. "Bei vielen Menschen funktioniert das offenbar so gut, dass sie keine oder nur geringe Symptome bekommen", berichtet die Apotheken-Umschau. Solche Fälle registriert das Gesundheitsamt in Mosbach fast nur bei Kontaktpersonen. "Wir hatten schon Fälle, in denen Asymptomatische das Virus weitergegeben haben", berichtet Dr. Fischer.

Wann sind Infizierte ansteckend?

Das RKI geht davon aus, dass symptomatisch Erkrankte schon zwei Tage vor Erkrankungsbeginn ansteckend sind. Die Ansteckungsdauer reicht bis zum zehnten Tag nach Symptombeginn – also ist von einer zwölftägigen Ansteckungszeit auszugehen. Bei symptomlosen Erkrankten wird der Tag des Abstrichs als Erkrankungsbeginn gesetzt, sodass der Patient damit ab zwei Tage vor Abstrich als ansteckend gilt und die Ansteckungszeit auch bis zum zehnten Tag nach Abstrich angenommen wird.

Wie kommt es, dass trotz der ausgerufenen Pandemie niemand in meinem Bekanntenkreis erkrankt ist?

Das ist ein Zahlenspiel. Es ist nachvollziehbar, dass viele Menschen ein unsichtbares Virus als abstrakt empfinden. Die Behauptung, dass die Pandemie erfunden sei oder die Gefahr künstlich aufgebauscht werde, sorgt im Landratsamt aber für Kopfschütteln. "Wer so argumentiert, verkennt, wie viel Arbeit geleistet wird, um das Virus kleinzuhalten", sagt Jan Egenberger. Und Dr. Susanne Fischer findet treffende Worte: "Ich kenne sehr viele Erkrankte – einige davon mit schlimmen Verläufen. Ich habe sogar mit Leuten gesprochen, die später daran gestorben sind."

Welchen Nutzen hat die Corona-Warn-App?

Dr. Susanne Fischer hält die App für ein sehr gutes System, aus dem man einen Nutzen ziehen kann, stellt aber klar, dass es nicht mit dem Gesundheitsamt vernetzt ist. Bei mehr als 1000 Infektionen im Landkreis habe die Warn-App bislang nur bei einem niedrigen zweistelligen Bereich angeschlagen. Kleiner Tipp am Rande: Wer von der App gewarnt wird, kann sich kostenlos testen lassen.

Breitet sich das Virus vor allem in Schulen aus?

"Es sind nicht die Schulen, die die Infektionen maßgeblich treiben", sagt Pressesprecher Jan Egenberger. Dort gebe es zwar viele Fälle, aber das Virus zirkuliere in den Schulen nicht. Das bestätigt eine Auswertung der Hamburger Schulbehörde: Mehr als drei von vier Schülern stecken sich demnach außerhalb der Schule an. Dass Bürger im Landkreis das anders wahrnehmen, führt Jan Egenberger auf die Informationspolitik im Landratsamt zurück: Bei Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten veröffentlicht es die Information bereits beim ersten Fall, bei Heimen erst ab einem Ausbruch mit mindestens drei Infizierten. "Bei Firmen müssen wir dagegen mit dem Datenschutz vorsichtig sein", so der Pressesprecher. "Deshalb wächst da vielleicht der Eindruck in der Bevölkerung, dass es vor allem die Schulen betrifft."

Wo infizieren sich die meisten Personen im Neckar-Odenwald-Kreis?

Aktuell im "Lockdown light" stecken sich den Scouts zufolge die meisten Personen innerhalb der Familie oder auf der Arbeit an. Aber: "Es gibt keinen Bereich des öffentlichen Lebens, wo wir keine Infektionen hatten", sagt Dr. Fischer. Spektakuläre Fälle – wie etwa bei illegalen Veranstaltungen – habe es bislang nicht gegeben, so Egenberger. Und: "Seit Beginn des ,Lockdown light‘ gab es kein Superspreader-Event im Neckar-Odenwald-Kreis", sagt Stabsunteroffizier Müller. Eine auffällige Häufung habe er aber zum Beispiel an Halloween beobachtet.

Wieso hilft die Bundeswehr im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises aus?

Im Juli war die Situation noch gut zu bewältigen, sagt Franziska Schäfer, eine von vier Containment Scouts des Landratsamts. Das hat sich mit Beginn der zweiten Welle geändert. "Wir brauchten personelle Verstärkung. Das Virus ist sehr schnell, und wir müssen Schritt halten", erklärt Jan Egenberger. Und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, der für das Landratsamt die Verbindung zur Bundeswehr hält, berichtet: "Wir wollten eine prekäre Lage gar nicht erst entstehen lassen." Deswegen habe man frühzeitig den Kontakt gesucht. Der Antrag auf Amtshilfe, der im Artikel 35 des Grundgesetzes geregelt ist, setzt voraus, dass alle anderen Ressourcen ausgeschöpft sind. "Erst dann darf die Bundeswehr eingreifen – und auch dann nur, um die Spitzen abzufangen", erklärt Hauptmann Sascha Jakoby vom Landeskommando Baden-Württemberg. Und auch dann dürfe der Einsatz von Soldaten in einer zivilen Behörde wie dem Landratsamt nicht zum Dauerzustand werden.

Wie soll die weitere Kooperation mit der Bundeswehr aussehen?

Das Landratsamt möchte die Zusammenarbeit verlängern und sogar ausbauen. "Wir wollen weitere Soldaten – und wir brauchen sie auch", sagt Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. Er rechne mit einem positiven Bescheid vom Kommando Territoriale Aufgaben in Berlin, das im Krisenfall die Einsätze der Bundeswehr im Innern koordiniert. Obwohl Jan Egenberger voll des Lobs für die Arbeit der militärischen Kontaktnachverfolger ist, betont der Pressesprecher: "Wir sind froh, wenn wir die Bundeswehr einmal nicht mehr brauchen."

Wie viele Soldaten kann das Logistikbataillon 461 in Walldürn für die Amtshilfe bereitstellen?

"Aktuell unterstützen etwas mehr als 100 Soldaten Gesundheitsämter in der Region bei der Bekämpfung des Coronavirus", sagt Rainer Pukrop, der Presseoffizier des Bataillons. Diese leisten üblicherweise ihren Dienst in der Kaserne und fehlen nun im Grundbetrieb. Trotzdem hat Pukrop gute Nachrichten: "Wir haben noch Reserven, müssen diese allerdings mit Augenmaß einsetzen."

Auch interessant
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Landkreis sucht zentralen Standort für ein Corona-Impfzentrum
  • "Es geht noch mehr": Bundeswehr vergrößert Corona-Kontingent auf 20.000 Soldaten
  • Rhein-Neckar-Kreis: Warum werden keine Pensionäre zur Kontakt-Ermittlung eingesetzt?
  • Vorschläge werden vorgelegt: Wen zuerst gegen Corona impfen?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckarbischofsheim: Sechs Wochen ohne Supermarkt
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz steigt in Heidelberg, sinkt aber im Kreis (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: "Hawala-Banking" - 26-Jährige verschieben Illegal Geld
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz steigt in Heidelberg, sinkt aber im Kreis (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung