RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Eilmeldung
Biden ordnet Maskenpflicht für Regierungsgebäude und Flugzeuge an

Biden leitet Rückkehr zum Klimaabkommen von Paris ein

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Kaplan und Jugendseelsorger Julian Donner

Von der Werkbank zur Kanzel

Donner spricht im RNZ-Interview über seinen Weg zum Priester und nach Buchen sowie den Glauben in Corona-Zeiten.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
24.12.2020, 06:00 Uhr

Von der Werkbank zur Kanzel

Buchen. (rüb) Sein Lachen ist ansteckend, seine Lebensfreude schenkt auch in schwierigen Zeiten Zuversicht, und sein Glaube reißt andere mit: Seit gut zwei Jahren wirkt der gebürtige Westfale Julian Donner als Kaplan und Jugendseelsorger in der Seelsorgeeinheit Buchen und im Dekanat Mosbach-Buchen. Wir haben uns mit ihm über seinen nicht kurvenfreien Weg zu seiner Berufung, über Kirche gestern, heute und morgen und über dieses besondere Weihnachtsfest im Zeichen der Pandemie unterhalten.

Hintergrund

Julian Donner wurde am 16. Januar 1987 in Werdohl geboren. Er stammt aus einer Familie von Maschinenbauern und hat nach dem Realschulabschluss den Beruf des Werkzeugmachers gelernt. Später erlangte er die allgemeine Hochschulreife. Ab 2009 studierte er in

[+] Lesen Sie mehr

Julian Donner wurde am 16. Januar 1987 in Werdohl geboren. Er stammt aus einer Familie von Maschinenbauern und hat nach dem Realschulabschluss den Beruf des Werkzeugmachers gelernt. Später erlangte er die allgemeine Hochschulreife. Ab 2009 studierte er in Freiburg Theologie. Am 25. Mai 2017 wurde er in Walldürn zum Diakon geweiht. Sein Diakonatsjahr verbrachte er in Baden-Baden-Oos. Die Priesterweihe folgte 2018 in Freiburg. Am 1. September 2018 kam er als Kaplan und Dekanatsjugendseelsorger nach Buchen. (rüb)


[-] Weniger anzeigen

War für Sie schon als Kind klar, dass Sie einmal Priester werden möchten?

Nein, obwohl ich schon früh mit der Kirche in Berührung gekommen bin. So war ich bereits vor meiner Erstkommunion Ministrant: Ich bin einfach mit meinem älteren Bruder mitgegangen. Das hat mich sicherlich geprägt, zumal wir damals einen schon etwas älteren Priester hatten, der mit uns Kindern gut umgehen konnte und auch gerne Witze erzählte – zur Not auch mal im Gottesdienst. Später habe ich ein katholisches Internat in Attendorn besucht und war dabei Oberministrant und Küster. Der Glaube hat also immer schon eine große Rolle für mich gespielt. Meine Eltern haben mich aber nie gezwungen, in die Kirche zu gehen, das kam immer aus freien Stücken.

Statt Theologie zu studieren, haben Sie aber erst einmal eine Lehre gemacht.

Als Jugendlicher habe ich den Wunsch, Priester zu werden, nicht verspürt. Es waren eher andere, die in mir den Priester schon erahnten. Ich wollte lieber etwas "Vernünftiges" machen und habe – ganz in der Familientradition – zunächst eine Ausbildung zum Werkzeugmacher absolviert, um dann später Maschinenbau zu studieren: Ich wollte immer Maschinenbauer werden wie mein Papa, mein Onkel, mein Opa und mein Uropa.

Diese Leidenschaft für Technik ...

... die habe ich mir bewahrt. Ich habe mir zum Beispiel während des Studiums in der Firma, in der mein Vater arbeitet, immer was dazuverdient.

Und wann spürten Sie die Berufung?

Es gab viele kleine Erlebnisse, die mich dahin geführt haben, wo ich heute bin. Beispielsweise hat uns während meiner Zeit im Internat ein Seminarist (Priesteranwärter, Anm. d. Red.) gefragt, wer von uns denn Priester werden möchte. Ein guter Freund nannte dann meinen Namen, was ich mit etwas gespielter Empörung von mir wies. Aber innerlich war diese Begegnung für mich doch ein Gedankenanstoß – so wie viele weitere Gespräche, die ich anschließend mit dem Kaplan und dem Pfarrer meiner Heimatgemeinde geführt habe. Außerdem hatte ich während meiner Ausbildung beim Feilen ganz viel Zeit zum Nachdenken ...

Weshalb hat der Westfale Julian Donner dann in Südbaden Theologie studiert?

Die Erklärung ist ganz einfach: Da mein Vater damals eine neue Stelle im Schwarzwald angetreten hat, sind meine Eltern dorthin umgezogen. Deshalb habe ich mir Freiburg angeschaut, und ich war von der Atmosphäre und der guten Gemeinschaft im dortigen Priesterseminar gleich angetan.

Wie hat die Familie reagiert?

"Du weißt aber schon, dass Du dann keine Frau und keine Kinder haben wirst?", hat mich meine Mutter in der ersten Reaktion gefragt. Natürlich wusste ich das. Danach hat mir meine Mutter verraten, dass mein Großvater, als ich noch ein Kind war, zu ihr gesagt hatte: "Julian wird einmal Priester!" Die Familie hatte es also schon früh geahnt – vor mir. Und was den Nachwuchs angeht, sind meine Eltern zum Glück auch "versorgt": Ich habe einen großen Bruder, und der hat ihnen Enkelkinder beschert ...

Mehr als zehn Jahre nach ihrem Entschluss: Ist Priester nach wie vor Ihr Traumberuf? Gibt es auch Schattenseiten?

Ich habe mich 2009 auf den Weg gemacht und seither viele Einblicke gewonnen – wer in einer solch langen Zeit nicht merkt, dass der Beruf auch Schattenseiten hat, verschließt seine Augen vor der Realität. Wie in jedem Beruf gibt es auch bei uns Dinge, die es nicht braucht. Und mitunter gehen kirchenkritische Menschen mit einem nicht fair um. Als Mensch der Kirche bin ich aber nun einmal Reibungspunkt für Kritiker.

Wo hadern Sie selbst mit "Ihrer" Kirche?

Beispielsweise beim Thema Missbrauch von Schutzbefohlenen. Wie damit – nicht in unserer Erzdiözese, aber andernorts – umgegangen wird, diese Salami-Taktik beim Einräumen von Missständen, das ärgert mich und macht mich teilweise auch fassungslos. Das Ganze ist ein schwieriges, aber sehr wichtiges Thema, weshalb ich mich auch auf dem Sektor engagiere und als Jugendseelsorger Schutzschulungen anbiete, um beispielsweise Gruppenleitern oder Katechetinnen aufzuzeigen, wie sie mit einem Verdachtsfall umgehen, wo sie Hilfe und Unterstützung bekommen können.

Was macht für Sie den Beruf des Priesters aus?

Kurz und knapp: Begegnungen ermöglichen und begleiten – mit unserem Chef da oben und zwischen den Menschen.

Sie sind seit 2018 in Buchen. Kannten Sie Ihren neuen Wirkungsort zuvor?

Durch meinen aus Hettigenbeuern stammenden Kurskollegen Dominik Albert war mir Buchen ein Begriff. Mein erster Gedanke war allerdings: "Das ist ganz schön weit weg von zuhause." Ich hatte mich ja für Freiburg entschieden, um nah bei meinen Eltern zu sein. Von Buchen aus brauche ich aber zu meinen Eltern etwa genauso lang wie in meine alte Heimat nach Westfalen.

Was schätzen Sie an der Arbeit hier in der Seelsorgeeinheit und im Dekanat?

Dass ich die Gläubigen auf ihrem Weg begleiten kann. Ich habe hier viel mit jungen, begeisterungsfähigen Menschen zu tun, die Lust haben, zu den Glauben neu zu entdecken. "Wie wollen wir Kirche sein?", "Wie wollen wir Kirche gestalten?" Diese Fragen beschäftigen viele junge Menschen. Aber auch die Arbeit in der Schule und die Begegnungen mit älteren Menschen sind immer bereichernd.

Und privat: Wie kommt der Westfale im Odenwald zurecht?

Der Westfale und der Odenwälder sind sich vom Wesen her gar nicht so fremd. Oder anders ausgedrückt: Der Odenwälder verträgt ein klares Wort, und das kann ich ihm auch liefern!

Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?

So viel Freizeit habe ich gar nicht. Aber ich fechte gerne, was ich früher bis zu einem Unfall auch auf hohem Niveau betrieben habe. Zudem bin ich von ganzem Herzen Pfadfinder.

Wissen Sie schon, wie es für Sie weitergehen wird?

Meine Zeit in Buchen wird mit Beginn der Sommerferien enden. Was dann kommt? Da lasse ich mich überraschen.

Die Kirche ist in der Krise, immer weniger Menschen bekennen sich zu ihr. Ist Corona ein Brandbeschleuniger?

Die große Volkskirche stirbt, weil das Traditionschristentum ausstirbt – also diejenigen, die in die Kirche gehen, weil man das schon immer so gemacht hat. Sie werden abgelöst von Berufungschristen, die sich immer wieder neu dafür entscheiden, mit dem Glauben in Kontakt zu kommen, Gott zu suchen. Diese Suche wird durch den Abstand natürlich noch schwerer. Aber ich bin davon überzeugt, dass es weiterhin Menschen geben wird, die sich auf die Suche machen möchten – und da suche und helfe ich gerne mit.

Was kann Kirche tun, um die Menschen weiter zu erreichen?

Kirche ist viel mehr als die Menschen, die ich – zu normalen Zeiten – sonntags in der Kirche sehe. Die Kirche erreicht die Menschen über die unterschiedlichsten Wege, über karitative Angebote oder Jugendgruppen. Kirche ist ein Knoten und ein Berührungspunkt mit Gott. Er hat uns die Freiheit gegeben, "Nein" zu ihm zu sagen. Aber irgendwann ändern wir vielleicht unsere Meinung – und dann ist er immer noch da. Denn Gott wartet – auf uns!

Wie sehr fehlen Ihnen in diesem Jahr die Gläubigen?

Sehr! Es war wunderschön, im Herbst Erstkommunion und Firmung im Rahmen des Möglichen zu feiern. Ansonsten hat mir viel gefehlt, trotz aller elektronischen Kommunikationsmittel. Diese können den persönlichen Kontakt nicht immer ersetzen. Seelsorge braucht Beziehung. Aber in dieser Situation ist es wichtig und vernünftig, Abstand zu halten. Leider fallen die Präsenzgottesdienste für dieses Weihnachten aus: Das größte Zeichen der Nächstenliebe ist, seinen Nächsten nicht zu sehen. Ich freue mich aber auf die digitale Christmette am 24. Dezember um 22 Uhr und die Weihnachtsvesper am 25. Dezember um 17 Uhr (Informationen finden sich auf www.kath-buchen.de, Anm. d. Red.).

Auch interessant
  • Buchen: Das Gelübde hat nicht an Aktualität verloren
  • Gedenk-Umzug in Buchen: Dem Rechtsruck die Stirn geboten
  • Mosbach: So lief die 72-Stunden-Aktion in der Waldstadt
  • Priesterweihe: "Liebe ist zur Weitergabe bestimmt"
  • Diakonenweihe in Walldürn: Weihekandidaten voller Vertrauen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung