RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Höpfingen

Gutes Trinkwasser ist das oberste Gebot

Verein aus Höpfingen betreibt Aufklärungsarbeit zum Thema Trinkwasserhygiene - 30 Sachverständige aus ganz Deutschland

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.07.2020, 06:00 Uhr

Alexandra und Arnd Bürschgens aus Höpfingen haben im September 2019 den Deutschen Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene gegründet. Hauptberuflich sind beide als Sachverständige tätig und analysieren u. a. – wie hier – die Temperaturen von Trinkwasser in Häusern. Foto: Dominik Rechner

Von Dominik Rechner

Höpfingen. "Sauberes, gesundes Trinkwasser aus der häuslichen Wasserleitung": Das steht für den Deutschen Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene aus Höpfingen (DVQST) an erster Stelle. "Generell muss man sagen, dass wir in Deutschland eine Top-Trinkwasserqualität haben", sagt der Vorsitzende des Vereins, Arnd Bürschgens, Sachverständiger und Gerichtsgutachter. Das Wasser komme an allen Häusern in sehr guter Qualität an. Das Problem und ursächlich für hygienische Mängel seien veraltete oder lange nicht genutzte Anlagen sowie verrostete oder dreckige Rohre in den Gebäuden, klärt Bürschgens auf. Dadurch können sich Legionellen (Gattung stäbchenförmiger Bakterien) bilden, welche die Gesundheit gefährden.

Verkrustungen in einer alten verzinkten Trinkwasserleitung.In diesen Ablagerungen kann sich Biofilm entwickeln und Keime wachsen. Foto: Dominik Rechner

Damit es erst gar nicht dazu kommt, will der DVQST die Hygiene in Trinkwasser-Installationen stärker in den Fokus der Fachwelt und der Öffentlichkeit rücken. Der Verein dient dem Verbraucherschutz und ist im öffentlichen Interesse tätig. "Wir betreiben hauptsächlich Aufklärungsarbeit", betonen Arnd Bürschgens und seine Frau Alexandra, die Schriftführerin des im September 2019 gegründeten Vereins ist. Diese Aufklärung geschieht über Veröffentlichungen in sozialen Medien, der Fachpresse und der Internetseite des Vereins.

Aufklärung, das bedeutet in diesem Fall konkret, dass der Verein Betreibern und Nutzern verständlich macht, wie die sanitären Anlagen ordnungsgemäß betrieben und genutzt werden müssen, damit hygienische Mängel nicht auftreten können. "Aber auch Fachleute, wie Anlagenmechaniker für Sanitäranlagen oder Planer, kennen nicht die ganzen Anforderungen der Regelwerke für Trinkwasserqualität. Deshalb sind wir auch hier beratend tätig", sagt Arnd Bürschgens. Das geschieht beispielsweise über Bildungsangebote wie Fachforen oder Seminare.

Hintergrund

Goldene Regeln der Trinkwasserhygiene

Wasser muss fließen: spätestens alle drei Tage an jeder Entnahmestelle. Wenn Sie längere Zeit weg waren, sollten Sie zum Beispiel in der Wohnung mehrere Hähne gleichzeitig öffnen und mehrere Minuten das Wasser laufen lassen. Das gilt für heißes wie

[+] Lesen Sie mehr

Goldene Regeln der Trinkwasserhygiene

Wasser muss fließen: spätestens alle drei Tage an jeder Entnahmestelle. Wenn Sie längere Zeit weg waren, sollten Sie zum Beispiel in der Wohnung mehrere Hähne gleichzeitig öffnen und mehrere Minuten das Wasser laufen lassen. Das gilt für heißes wie auch kaltes Wasser. 

Warmes Wasser muss heiß sein: Mindestens 55 Grad Celsius nach spätestens drei Litern. Wenn das Wasser nicht heiß wird sollte geprüft werden, ob der Trinkwassererwärmer und die Zirkulationspumpe korrekt eingestellt oder sogar ausgefallen sind. Möglicherweise muss auch die Dämmung geprüft und verbessert werden.

Kaltes Wasser muss kalt sein: Maximal 25 Grad Celsius nach spätestens drei Litern. Wenn Kaltwasser in der Leitung steht, passt es sich der Umgebungstemperatur an. Gerade in warmen Heizungsräumen oder bei hohen Temperaturen im Sommer kann dies zum Problem werden. Deshalb sollte immer für genügend Wasseraustausch gesorgt werden.

Gesundes Wasser ist sauber: saubere Auslässe, keine Fremdstoffe oder Geräte. An verschmutzten oder verkalkten Flächen können Keime wachsen. Daher sollten Putzeimer nicht mit dem Duschschlauch gefüllt werden. Wenn Gartenschläuche zum Beispiel mit Schmutz und Erde in Berührung kommen, sollten sie nach jeder Benutzung vom Hahn getrennt, geleert und aufgeräumt werden.

Trinkwasser-Installationen wollen gepflegt werden: Wartung und Pflege wie beim Auto. Eigentümer und Betreiber sind dafür verantwortlich, dass die Trinkwasserinstallation bestimmungsgemäß genutzt wird. Sie müssen dafür sorgen, dass regelmäßig Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an den technischen Einbauten des Gebäudes durchgeführt werden. 

Hartes Wasser ist nicht gesundheitsschädlich: Kalkhaltiges Wasser ist zwar ein Ärgernis bei der Reinigung, beeinträchtigt jedoch nicht die Gesundheit. Geräte wie Enthärtungsanlagen sind nicht zwingend nötig und nur vor Trinkwassererwärmern sinnvoll, um Kalkausfällungen im Erwärmer und in den Rohrleitungen zu vermeiden.

Wasseraufbereitungsgeräte unterliegen strengen Vorschriften: Ultra- oder Aktivkohlefilter, Desinfektionssysteme oder andere Geräte, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, müssen strenge Anforderungen des Umweltbundesamtes erfüllen. Vorsicht: Nicht alles, was verkauft wird, darf auch genutzt werden.

Verfärbtes Wasser: Dies deutet auf alte Leitungen hin! So entsteht braunes Wasser in der Regel durch alte, verzinkte Rohrleitungen, die Rost abgeben. Der ist an sich zwar nicht gesundheitsgefährdend, allerdings ist dies ein Warnzeichen für Korrosion, was früher oder später mit einem Rohrbruch endet. Gesundheitsschädlich könnten hingegen Keime sein, sie sich in den Ablagerungen festsetzen und vermehren können. 

Quelle: BUND-Jahrbuch 2020 - Ökologisch Renovieren und Bauen


[-] Weniger anzeigen

Es bedeutet aber auch, dass der Verein schon verdeutlicht, wie die Anlagen korrekt geplant und installiert werden sollen. Der DVQST besteht aus 30 fachkompetenten Mitgliedern. Das sind unabhängige Sachverständige, die sich der Qualitätssicherung bei der Einhaltung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen verschrieben haben. Sie verfügen über nachgewiesene, hohe Kompetenzen wie eine öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige für Trinkwasserhygiene im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk. Für den "Otto Normalverbraucher" hat der Verein ein Merkblatt mit den fünf goldenen Regeln der Trinkwasserhygiene erstellt. Diese zeigen, was man dazu beitragen kann, um ein hygienisch einwandfreies Trinkwasser im Gebäude zu erhalten.

Die Mitglieder des Vereins sind über ganz Deutschland verstreut, unabhängig (also etwa keine Vertreter von Vereinigungen oder Unternehmen) und miteinander vernetzt. "Versammlungen fanden daher bereits vor Corona über den digitalen Weg statt", sagt Arnd Bürschgens. Falls es doch Probleme gibt, und ein Sachverständiger die Trinkwasseranlagen in einem Gebäude prüfen muss, so soll künftig ein nationales Sachverständigenverzeichnis auf der Internetseite des Vereins alle deutschlandweit tätigen Sachverständigen auflisten, an die sich die Betreiber wenden können. "Meistens wissen Vermieter oder Hausbesitzer nicht, was zu tun ist, wenn ihnen vom Gesundheitsamt mitgeteilt wird, dass ihre Wasseranlagen wegen Legionellenbefall überprüft werden müssen", so Arnd und Alexandra Bürschgens.

Verunreinigtes Trinkwasser aus den Leitungen. Hier haben sich Rohrleitungsmaterialien aufgelöst. Foto: Bürschgens

Auch hier setzt der Verein an und erklärt, was die nächsten Schritte sind. Nächster Schritt wäre, einen Sachverständigen zu beauftragen. Beispielsweise Arnd Bürschgens, der zusammen mit seiner Frau ein Sachverständigenbüro in Höpfingen leitet. Beide sind durch diesen Job deutschlandweit unterwegs und haben schon in zahlreichen Unternehmens- und Wohn-, aber auch öffentlichen Gebäuden Begutachtungen durchgeführt und Gefährdungsanalysen erstellt.

"Das heißt, wir überprüfen in mit Legionellen befallenen Gebäuden den Zustand der Installation, decken technische und betriebstechnische Mängel auf und erläutern, wie diese behoben werden können, um die Anlage von Legionellen zu befreien", so Alexandra Bürschgens.

In der Zeit des coronabedingten Shutdowns konnte sich sein Büro vor Arbeit kaum retten. Grund sind die zahlreichen positiven Legionellenproben in den ungenutzten Gebäuden. "Das Virus selbst ist über das Wasser nicht übertragbar. Das Problem sind die Folgeerscheinungen des Shutdowns durch Corona: Die sanitären Anlagen wurden über Wochen nicht genutzt und so können sich Legionellen in dem alten Wasser bilden", verdeutlicht Arnd Bürschgens. "Die Bakterien brauchen eine gewisse Temperatur und genügend Zeit, um zu entstehen. Das kann bei solchen Fällen leichter geschehen", ergänzt Alexandra Bürschgens. Beide betonen die Gefahr, die von Legionellen ausgehen kann: "Im Jahr sterben schätzungsweise zwischen 3000 und 4000 Menschen in Deutschland in Zusammenhang mit einer Legionellenerkrankung." Die Bakterien können eine schwere Lungenentzündung, die sogenannte Legionellose, verursachen. Eine Übertragung erfolgt jedoch nicht durch das Trinken des verunreinigten Wassers, sondern über die Aerosole, die zum Beispiel beim Duschen in der Luft schweben.


Weitere Artikel zu unserem Themenschwerpunkt finden sie unter www.rnz.de/Wasser-Dossier.


Verantwortlich für Legionellen sind aber eben nicht nur eine längere Nicht-Nutzung, sondern insbesondere auch alte Rohrleitungen und nicht instandgehaltene Einbauten wie Trinkwassererwärmungsanlagen. Oft sei dies in den großen Mehrfamilienhäusern der 70er-Jahre der Fall, sagt Arnd Bürschgens. "Ich war vor Kurzem in einem solchen Gebäude in Ludwigshafen. Da war der Befund bei über 20.000 KBE (Kolonie bildenden Einheiten von Legionellen) auf 100 Milliliter Wasser". Der technische Maßnahmenwert liegt jedoch bei nur 100 KBE. Neben den uralten Rohrleitungen habe er weitere Mängel wie einen fehlerhaften Trinkwassererwärmer und viel zu niedrige Warmwasser-Temperaturen festgestellt. "Das führt zu warmem Kaltwasser und zu kaltem Warmwasser", erklärt der Experte. Er und Frau Alexandra sagen, die Instandhaltung (also Wartung und Pflege) von Trinkwasseranlagen sollte bei den Hausverwaltungen oder Vermietern einen höheren Stellenwert haben.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung