RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Fluglärm-Krach

Seckach fordert Auflagen für Schlierstadter Fallschirmspringer

Der Fluglärm erhitzt die Gemüter: Im Gemeinderat waren das auf dem Schlierstadter Flugplatz genutzte Flugzeug und die beantragte Nutzungsverlängerung ein Thema.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.01.2021, 06:00 Uhr

Auf dem Schlierstadter Flugplatz (Foto) hebt zum Leidwesen vieler Anwohner regelmäßig ein Flugzeug mit Fallschirmspringern ab. Gegen den so verursachten Lärm gehen die Anwohner auf die Barrikaden. Im März läuft die Genehmigung für die Nutzung dieses Flugzeugs ab. Seckach möchte die Verlängerung an Bedingungen koppeln, die der Lärmreduktion dienen. Das Thema wurde am Montag im Seckacher Gemeinderat rege diskutiert. Foto: Liane Merkle

Seckach. (lm) Um das Hobby Fallschirmspringen ausüben zu können, muss man erst einmal in eine ausreichende Höhe gelangen. Diese Grundvoraussetzung gilt logischerweise auch für den Sonderlandeplatz im benachbarten Schlierstadt, wo man zum Transport der Springer seit Jahren ein Luftfahrzeug des Typs Pilatus Porter PC 6, ein einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor, einsetzt. Dieses Transportmittel, das nach dem Urteil zahlreicher Ohrenzeugen einen ohrenbetäubenden Lärm verursacht, erregt seit Anbeginn die Gemüter der Anwohner in großem Umkreis des Flugplatzes. Und so hat sich auch bei der Seckacher Gemeindeverwaltung inzwischen ein dicker Aktenordner mit Beschwerden und Schriftverkehr angesammelt, weil der Flugbetrieb auf dem Sonderlandeplatz Schlierstadt-Seligenberg immer wieder Anlass zu Beschwerden von Einwohnern über viel zu große Lärmbelästigung gebe.

Mit diesem Thema befasste sich am Montag auch der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung in der Seckachtalhalle. Die weiteren Tagesordnungspunkte der Sitzung finden sich im unten stehenden Artikel.

Zum Hintergrund: Die Southsidebase GmbH, Betreiber des Flugplatzes in Schlierstadt, hat eine Verlängerung der Ende März ablaufenden Außenstart- und Landeerlaubnis für oben erwähntes Flugzeug beantragt. Ausgangspunkt für die Aufnahme dieses Tagesordnungspunkts in den Seckacher Gemeinderat war die Tatsache, dass die Gemeinde Seckach vom zwischenzeitlich zuständigen Regierungspräsidium (RP) Stuttgart erstmals in rund 50 Jahren Flugplatzgeschichte offiziell in ein Genehmigungs- bzw. Erlaubnisverfahren eingebunden wurde.

Dies sogar mit der Möglichkeit einer Stellungnahme, wie Seckachs Bürgermeister Thomas Ludwig mit kritischen Worten in Richtung des Regierungspräsidiums Karlsruhe erläuterte, das zuvor für das Genehmigungsverfahren zuständig war: "In früheren Jahren blieben entsprechende Bitten und Forderungen der Gemeinde stets unberücksichtigt. Das erste Beschwerdeschreiben wegen übermäßigem Fluglärm datiert bereits vom 11. Juni 1979."

Abgesehen von jenen Jahren, in denen der Flugbetrieb etwa wegen Betreiberwechsel ruhte, haben diese Beschwerden bis zum heutigen Tag nie aufgehört. Immer wieder wandten sich lärmgeplagte Bürger an die Flugleitung, an die Gemeinde Seckach, an die Regierungspräsidien Karlsruhe bzw. Stuttgart und an andere verantwortliche Stellen mit der Bitte und Aufforderung, die Belastungen für die Bevölkerung zu reduzieren. "Seitens der Gemeinde Seckach wurde dieses Ansinnen stets aktiv unterstützt, und es fanden auch immer wieder Besprechungen und Vor-Ort-Termine statt, um verträgliche Lösungen zu finden", bekräftigte der Bürgermeister am Montag noch einmal. Ein Erfolg dieser Bemühungen war, dass der Flugplatzbetreiber das Pilatus-Flugzeug im Sommer 2010 mit einem geräuschärmeren Propeller ausstattete, was nach Meinung vieler Beschwerdeführer allerdings lediglich eine kaum merkliche Linderung in puncto Lärmpegel brachte.

Gleichzeitig verfügte das Regierungspräsidium Karlsruhe in seiner damaligen Verlängerung der Außenstart- und -landeerlaubnis erstmals als Auflage, dass an Sonn- und Feiertagen von 12.30 bis 13.30 Uhr keine Starts erfolgen dürfen.

Nachdem das Land Baden-Württemberg die Zuständigkeiten für Luftverkehrs- und Luftsicherheitsaufgaben zum 1. Januar 2017 beim RP Stuttgart zentralisiert hatte, konnte der Dialog intensiviert werden. "Diese Einstellung hebt sich wohltuend von der jahrzehntelangen Praxis der Vorgängerbehörde ab", wurde in Seckach hierzu betont.

Dass diese Gespräche allerdings real doch nicht stattfinden konnten, lag zunächst daran, dass ein Beschwerdeführer auf dem Petitionsweg beim Deutschen Bundestag die Einstellung des Flugbetriebs beantragt hatte, und man in Stuttgart erst den Ausgang dieser Petition abwarten musste. Schließlich verhinderte Corona eine Terminierung.

Umso mehr bot das aktuell laufende Anhörungsverfahren den Bürgern die Gelegenheit, ihre Meinung zu äußern und hiervon wurde reichlich Gebrauch gemacht: 51 Stellungnahmen aus Seckach und den Nachbarkommunen, darunter drei Unterschriftenlisten, ergeben in der Summe gut 300 Personen, die sich zu dieser Frage geäußert haben, davon über 80 Prozent mit einer ablehnenden Meinung. Neben dem Lärm werden auch negative Auswirkungen auf die Umwelt moniert. Die Befürworter des Fallschirmsprungbetriebs führen hingegen an, dass dieser die hiesige Region attraktiv mache und auch die Wirtschaftskraft stärke.

Bürgermeister Ludwig betonte in seinen Ausführungen zunächst, dass die Stellungnahmen der Bürger unterm Strich ganz klar gezeigt hätten, dass es bezüglich der Lärmbelastung Handlungsbedarf gebe. Er führte aber auch aus, dass aktuell nur die Verlängerung der Sondererlaubnis für das Flugzeug Pilatus Porter, aber nicht die Dauerbetriebserlaubnis für den Flugplatz selbst zur Debatte stehe. Außerdem legte er Wert auf die Feststellung, dass man seitens der Gemeinde ungeachtet der unterschiedlichen Auffassungen schon von jeher in einem konstruktiven Dialog mit der Flugleitung in Schlierstadt stehe.

Im Ergebnis einer munteren Debatte, in welcher auch zur Sprache kam, dass letzten Endes jeder Mensch mit seinem Verhalten Lärm verursacht, den sich andere Menschen gefallen lassen müssen, beschloss der Gemeinderat am Montagabend bei zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen die offizielle Stellungnahme der Gemeinde. In dieser wird gefordert, dass Auflagen erlassen werden, damit die Fluglärmbelastung der Bevölkerung vor allem an den Wochenenden sowie an Feiertagen deutlich reduziert werden kann. Ferner legt man Wert darauf, dass eine Änderung des Flugverhaltens bei Start und Landung oder bei den Flugrouten erreicht wird.

Und wie geht es jetzt weiter? Das Regierungspräsidium Stuttgart hat angekündigt, die Erlaubnis nur für ein Jahr erteilen zu wollen und die weitere Verlängerung von der Beibringung eines Lärmgutachtens abhängig zu machen. "Das bedeutet", so der Bürgermeister abschließend, "dass die heutige Beratung nicht der Abschluss, sondern erst der Anfang eines längeren Dialogprozesses mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und allen weiteren Beteiligten ist."

Die offizielle Stellungnahme der Gemeinde und das Bündel an Äußerungen der Bürger haben mittlerweile ihre Reise nach Stuttgart angetreten.

Auch interessant
  • "Fluglärm ist unerträglich!": Krach um lautes Flugzeug von Schlierstadter Fallschirmspringern

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • A6 bei Kirchhausen: Vollsperrung nach tödlichem Unfall am Stauende

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung