RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Einzelhandel in Buchen

"Uns lässt man am langen Arm verhungern"

Für die Einzelhändler zeigt die Uhr "fünf vor zwölf" an. Das wirtschaftliche Überleben steht auf der Kippe.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
13.01.2021, 06:00 Uhr

Katja Steimer (links), Simone Farrenkopf (dritte von links) und Melanie Haag (rechts) informierten über die Situation der Innenstadthändler während der zweiten Zwangsschließung. Teresa Dittrich von der Stadtverwaltung unterstützt die Händler beim Marketing. Foto: Martin Bernhard

Von Martin Bernhard

Buchen. "Wir vermissen unsere Kunden!", beklagten Einzelhändler der Buchener Innenstadt. Und zwar nicht nur den Kundenumsatz, der ihnen durch die Corona-Maßnahmen entgeht, sondern auch die persönlichen Begegnungen. Bei der staatlichen finanziellen Hilfe fühlen sich die Geschäftsleute im Vergleich zur Gastronomie benachteiligt.

"Einzelhandel im Corona-Jahr mit größtem Umsatzplus seit 1994", titelte die Wirtschaftszeitung "Handelsblatt" in der vergangenen Woche. Das Statistische Bundesamt hatte gemeldet, dass trotz der beiden Geschäftsstilllegungen wegen der Corona-Pandemie der Einzelhandelsumsatz preisbereinigt um 4,1 Prozent gestiegen sei. Doch davon profitieren Innenstadt-Einzelhändler nicht – ganz im Gegenteil. Während Online-Versender 24 Prozent mehr umsetzten als im Vorjahr, müssen nach Angaben des Hauptverbands Deutscher Einzelhandel stationäre Händler, die Schuhe, Textilien oder Lederwaren verkaufen, ein Minus von mehr als 20 Prozent hinnehmen.

Simone Farrenkopf, Inhaberin des gleichnamigen Schuhhauses in der Marktstraße, hat in ihrem Geschäft einen Stuhlkreis coronagemäß aufgestellt. Gemeinsam mit Melanie Haag (Schuhhaus Haag), Katja Steimer (Telekommunikation) und Teresa Dittrich vom Stadtmarketing der Stadtverwaltung Buchen informierte sie die RNZ über die Situation des Einzelhandels in der Buchener Innenstadt. Die drei Händlerinnen betonten, dass sie nicht nur für sich, sondern für die Einzelhändler der Aktivgemeinschaft Buchen sprechen.

Am 14. Dezember mussten die Geschäfte wieder schließen, mitten im Weihnachtsgeschäft. Doch bereits seit Mitte Oktober sei der Umsatz deutlich zurückgegangen. "Wir hatten im Herbst schon massive Umsatzeinbrüche", stellte Simone Farrenkopf fest. Denn ein unbeschwertes Bummeln durch die Innenstadt sei nicht mehr möglich. Dem Einkaufen fehle der Erlebnisfaktor. Als die Corona-Zahlen stiegen, hielten sich die Kunden mehr und mehr zurück.

Hintergrund

Wie man die Buchener Innenstadthändler unterstützen kann: Die Buchener Einzelhändler nehmen Bestellungen telefonisch und per Mail entgegen. Außerdem kann man sich über www.I-love-Buchen.de über das Angebot örtlicher Händler informieren und bestellen. Weiterhin kann man einen Schaufensterbummel durch die Innenstadt unternehmen und

[+] Lesen Sie mehr

Wie man die Buchener Innenstadthändler unterstützen kann: Die Buchener Einzelhändler nehmen Bestellungen telefonisch und per Mail entgegen. Außerdem kann man sich über www.I-love-Buchen.de über das Angebot örtlicher Händler informieren und bestellen. Weiterhin kann man einen Schaufensterbummel durch die Innenstadt unternehmen und dabei Artikel fotografieren, die einem gefallen. Das Foto kann man dem Händler zuschicken und einen Termin für die Abholung der Ware vereinbaren.


[-] Weniger anzeigen

Dankbar sind alle drei Händlerinnen ihren Stammkunden, die ihnen auch in dieser schwierigen Phase die Treue gehalten hätten. Und auch die Mitarbeiter der Stadt Buchen seien sehr hilfsbereit gewesen. So habe die Stadt im Frühjahr während des ersten Lockdowns äußerst schnell mit den Händlern und Werbefachmann Matthias Grimm den Online-Shop "I love Buchen" eingerichtet.

Die Stärke des örtlichen Einzelhandels liege in der persönlichen Beratung. Denn viele Waren könne man bei großen Online-Kaufhäusern günstiger erwerben als bei den vergleichsweise kleinen Innenstadthändlern. Wenn Beratung nicht mehr möglich ist, weil man das Geschäft nicht öffnen darf, verliere man dieses Alleinstellungsmerkmal.

Seit vergangenen Montag dürfen Kunden zwar bestellte Waren bei den örtlichen Geschäften abholen. Doch eine fundierte Beratung über Telefon oder E-Mail sei nicht möglich. "Erste Schuhe fürs Kind kann man nicht übers Telefon verkaufen", stellte Melanie Haag fest.

Und auch Katja Steimer, Betreiberin eines Handyladens, kann fernmündlich nicht Programme auf ein Smartphone installieren oder dessen Funktionsweise erklären. Vor allem ältere Menschen, die sich mit PC und Internet nicht auskennen, leiden unter der gegenwärtigen Situation. "Ein 80-jähriger Mann wollte bei mir Akkus für sein Festnetztelefon kaufen. Er weinte, als ich ihm sagte, dass ich ihm diese nicht verkaufen darf", erzählte Katja Steimer.

Vor allem Schuh- und Textilhändler verkaufen Saisonware, die modischen Trends unterliegt. "Wir müssen ein Jahr im Voraus bestellen und die Ware bezahlen", erläuterten Haag und Farrenkopf. "Und wenn wir diese nicht verkaufen, können wir sie nicht zurückgeben." Dies unterscheide den Einzelhandel von der Gastronomie. Wirte kaufen während der Zwangsschließung keine oder weniger Waren ein, die Händler bleiben auf ihren vollen Lagern sitzen und müssen jetzt bereits für die Saison Herbst/Winter 2021 bestellen.

Die Händlerinnen kritisieren auch die staatlichen finanziellen Förderungen. "Uns lässt man am langen Arm verhungern", sagte Melanie Haag. "Wir brauchen das Geld mehr als die Gastronomie!" Denn wer im Laufe der Jahre und Jahrzehnte Rücklagen aufgebaut habe, müsse diese zuerst verbrauchen oder ein Darlehen auf sein Haus aufnehmen. "Es geht ums wirtschaftliche Überleben", stellte auch Katja Steimer fest. "Bei vielen Leuten ist noch nicht angekommen, worum es geht."

Für die stationären Einzelhändler stehe die Uhr auf "fünf vor zwölf", sagte Haag. Wie die Hilfsmaßnahmen umgesetzt würden, sei nicht gerechtfertigt. "Wir müssen alle überleben. Nicht nur gesundheitlich, auch wirtschaftlich", sagte die Schuhhändlerin. "Das Problem ist die Perspektivlosigkeit", ergänzte Simone Farrenkopf. Trotz der schwierigen Situation ist es für die drei Händlerinnen kein Thema, Geschäfte trotz Verbots einfach zu öffnen, wie es einige Einzelhändler bundesweit angekündigt hatten. "Wir machen nicht die Revoluzzer", sagte Haag. "Wir fordern die Gleichstellung mit der Gastronomie!"

Simone Farrenkopf und Melanie Haag haben sogar in den "sauren Apfel" gebissen und bieten ihre Waren auch über Amazon an. 18 Prozent zu zahlende Provision zuzüglich Versandkosten schmerzen zwar. "Aber wenn wir den Kuchen nicht kriegen, müssen wir halt die Krümel nehmen", sagte Haag. Welche Marktmacht Amazon verfügt, stellte Farrenkopf rasch fest. So macht sie drei Viertel ihres Online-Umsatzes bei dem Branchenriesen und nur ein Viertel bei "schuhe.de", wo sie schon seit Monaten vertreten ist.

Auch interessant
  • Öffnung trotz Corona?: Händler protestieren gegen Ladenschließung
  • Offenbar wegen Lockdown: Im Modehandel rollt die Insolvenzwelle
  • Vor dem Lockdown: In Buchen wurde am Dienstag nochmal fleißig eingekauft
  • Einzelhandel in Buchen: "Die Kunden haben es in der Hand"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Ankunftszentrum Heidelberg: SPD will Patrick-Henry-Village prüfen lassen
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung