Buchen. (tra) Die Jahresabschlusssitzung des Gemeinderats stand am Freitagabend auch im Zeichen der durch die Kommunalwahl ausgelösten Veränderungen. In Wahljahren ehrt die Stadt traditionell langjährige Mandatsträger. Zunächst wurden aktive Mandatsträger von Bürgermeister Roland Burger geehrt.
> Für zehnjährige Gremienmitgliedschaft wurden folgende Stadträte ausgezeichnet: Simone Farrenkopf, Stadtrat und Ortschaftsrat Klemens Gramlich, Stadtrat und Ortschaftsrat Roland Linsler sowie Stadtrat Manfred Röckel.
> Für 20 Jahre wurden mit dem Verdienstabzeichen des Städtetages in Silber ausgezeichnet: Stadtrat Martin Hahn; Stadträtin, Ortschaftsrätin und Ortsvorsteherin Regina Schüßler; Stadtrat, Ortschaftsrat und Ortsvorsteher Wolfgang Schwab.
> Für 25 Jahre wurde Bernhard Bechtold mit der Ehrennadel des Gemeindetages ausgezeichnet. Er ist seit 2014 Ortsvorsteher in Rinschheim, gehört seit 1994 dem Ortschaftsrat an und war von 1999 bis 2014 Stadtrat.
> Das Verdienstabzeichen des Städtetages in Gold erhielt Roland Ohnhäuser für 30 Jahre Engagement. Er ist seit 2004 Ortsvorsteher von Oberneudorf und gehört dem Ortschaftsrat seit 1989 an.
> Für 40 Jahre bekamen Willi Biemer und Volker Schwender das Verdienstabzeichen des Städtetags in Gold mit Lorbeerkranz: Biemer ist seit 1980 Ortschaftsrat in Götzingen und seit 1984 Stadtrat. Schwender ist seit 1980 Stadtrat und dienstältestes Mitglied des Gemeinderats. Als Mentor des Integrationsprojekts Hip-Hop-Breakdance leistet er seit 20 Jahren wertvolle Arbeit.
"Die Kunst des Möglichen, wie Politik einmal definiert wurde, basiert darauf, im Diskurs Neues zu entwickeln, das Mögliche auszuloten und es zu verwirklichen. Dieser Politikstil wird im Gemeinderat über die Grenzen der politischen Gruppierungen gepflegt", würdige Roland Burger die Altstadträte, die er verabschiedete.
> Altstadtrat Max Fischer war von 1989 bis 1999 erstmals im Rat, 2004 wurde er erneut gewählt. Bis 2019 nahm er 25 Jahre lang kommunalpolitische Verantwortung wahr. "An Deine lebendigen und stets unkonventionellen Redebeiträge werden sich Deine Kolleginnen und Kollegen sicher gerne erinnern", so Burger. Für sein Engagement erhielt er die Ehrennadel des Gemeindetags.
> Altstadtrat Theo Häfner wurde 1999 in den Gemeinderat gewählt. Ab 2000 war er ehrenamtlicher Bürgermeisterstellvertreter. Zuletzt gehörte er dem Ausschuss für Technik und Umwelt, der IGO-Verbandsversammlung, dem Umlegungsausschuss Hainstadt, dem Arbeitskreis Stadtmarketing und dem Aufsichtsrat der Stadtwerke an. Für 20 Jahre wurde er mit dem Verdienstabzeichen des Städtetages in Silber geehrt. Als Bürgermeisterstellvertreter erhielt er die von Davor Manovic gestaltete Ehrengabe der Stadt Buchen.
> Dr. Martina Scholz-Kahl war von 2004 bis 2009 Stadträtin und dann wieder seit 2014. Sie wurde für zehn Jahre Gremienmitgliedschaft geehrt und verabschiedet.
> Verabschiedet wurden zudem Peter Bauer, Anthea Fischer, Arno Scheuermann und Rudolf Gremminger.
"Wir haben die beachtliche Zahl von neun Ortsvorstehern zu verabschieden. Eine echte Zäsur. Diese hohe Zahl zeigt einen Generationenwechsel an der Spitze unserer Stadtteile an", so Burger weiter. Sieben wurden bereits in ihren Stadtteilen gewürdigt (die RNZ berichtete).
> Ortsvorsteher Egbert Fischer aus Götzingen war seit 1989 Ortschaftsrat und seit 2000 Ortsvorsteher. Bis zum Herbst war er Sprecher der Ortsvorsteher. Für 30 Jahre erhielt er das Verdienstabzeichen des Städtetages in Gold. "Vieles trägt Deine Handschrift. Als Sprecher der Ortsvorsteher war Dir ein gutes Gleichgewicht zwischen allen Stadtteilen ein besonders Anliegen", so Burger.
> Hermann Fischer war 15 Jahre lang Ortsvorsteher von Bödigheim. Von 2004 bis 2015 war er Stadtrat. "Viel getan hat sich in Deiner Amtszeit bei der Straßensanierung und der Entschärfung der Bahnübergänge. Eine Besonderheit war der Zusammenschluss zum Bildungshaus. Die Waldflurbereinigung in Bödigheim hast Du initiiert", sagte Burger.
> Günther Müller wurde nach 25 Jahren Ortsvorstehertätigkeit in Hettigenbeuern verabschiedet. "Projekte wie die Ortsdurchfahrt mit der Brücke, die 700-Jahr-Feier und der Ausbau der Hornbacher Steige wurden umgesetzt. Darüber hinaus lag Dir das Vereinsleben am Herzen", unterstrich Burger. Seit 1989 war er im Ortschaftsrat, seit 1994 Ortsvorsteher. Für 30 Jahre Gremienmitgliedschaft erhielt er das Verdienstabzeichen in Gold, für 25 Jahre Ortsvorstehertätigkeit eine Stele des Gemeindetags.
> Stadtrat und Ortsvorsteher Bernd Rathmann aus Hainstadt wurde nach 24 Jahren als Ortsvorsteher verabschiedet. "Ich erinnere an die Erschließung verschiedener Baugebiete, die Pfarrscheune und den Bau der Mehrzweckhalle", so Burger. Rathmann gehörte dem Ortschaftsrat seit 1989 an, wurde 1996 Ortsvorsteher und war ab 1999 Stadtrat. Für 30 Jahre Gremienzugehörigkeit wurde er mit dem Verdienstabzeichen des Städtetages in Gold ausgezeichnet.
> Ortsvorsteher Clemens Schölch wurde 1968 in den Gemeinderat der damals selbstständigen Gemeinde Hollerbach gewählt. Von 1975 bis 1984 war er Ortschaftsrat und stellvertretender Ortsvorsteher, 1994 wurde er Ortsvorsteher. Ab 1999 gehörte er erneut dem Ortschaftsrat an. 25 Jahre war er Ortsvorsteher. "In Deine Amtszeit fallen der Ausbau der Ortsdurchfahrt, die Erschließung des Baugebietes ,Neuäcker’, der Ausbau des Dorfgemeinschafts- und eines Jugendraumes sowie die Renovierung des Schulsaals. Darüber hinaus hast Du die Geschichte Hollerbachs als Künstlerdorf hochgehalten und die Errichtung von zwei Skulpturen initiiert", so Burger. Für 30 Jahre Gremienmitgliedschaft erhielt er das Verdienstabzeichen des Städtetages in Gold und die Stele des Gemeindetags.
> Dieter Weber war 25 Jahre lang Ortsvorsteher von Waldhausen. Dem Ortschaftsrat gehörte er seit 1984 an. "Die Bilanz Deines Schaffens kann sich sehen lassen: Rathaus, Kindergarten und Sporthalle wurden renoviert", betonte der Bürgermeister.
> Hubert Henn war zehn Jahre lang Ortsvorsteher von Einbach. "In Deiner Amtszeit wurde das Vorzeigeprojekt ,Backhaus Einbach’ mit einer Leader-Förderung realisiert", so Burger. Henn wird weiter als Stadt- und Ortschaftsrat tätig sein und wurde für 20 Jahre Gremienmitgliedschaft mit dem Verdienstabzeichen des Städtetages in Silber ausgezeichnet.
> Ortsvorsteher Volker Mackert aus Hettingen nahm an der Sitzung nicht teil. Burger konnte ihm somit das Verdienstabzeichen des Städtetages in Silber für 20-jährige Gremienmitgliedschaft am Freitag nicht überreichen. Mackert war seit 1999 Ortschaftsrat und von 1999 bis 2014 Stadtrat. 2000 wurde er zum Ortsvorsteher gewählt. "Er hat viel für den nach der Kernstadt bevölkerungsreichsten Stadtteil bewirkt", sagte Burger.
> Stadtrat und Ortsvorsteher Manfred Ballweg-Moe aus Stürzenhardt war verreist, seine Ehrung wird in der nächsten Ortschaftsratssitzung stattfinden. Er wurde 2004 zum Ortsvorsteher gewählt. "Maßnahmen wie der Ausbau des Rathauses, ein Spielplatz, die Schaffung von Bauplätzen sowie eine Außenüberdachung wurden unter seiner Regie umgesetzt", sagte Burger.
> Zudem wurde bei der Sitzung Fachbereichsleiter Wolfgang Mackert, der bei der Stadt Buchen arbeitet, in den Ruhestand verabschiedet. 1971 begann er in der damals selbstständigen Gemeinde Hettingen seine Ausbildung. Von 1979 bis 1981 hat er parallel zum Beruf eine Zusatzqualifikation zum "Touristikfachwirt VWA" absolviert und den Bereich Tourismus aufgebaut.
"Diese Pionierleistung hat die Außenwirkung unserer Stadt maßgeblich geprägt", so Burger. 1981 übernahm er die Leitung des Verkehrsamts. 1986 wurden die Tourist-Information eingerichtet und der Buchener Feriensommer eingeführt. 1996 kam die Geschäftsführung des Eigenbetriebes Eberstadter Tropfsteinhöhe dazu.
"Events wie die Heimattage Baden-Württemberg, die Narrentreffen, die Landeskinderturnfeste oder den Eurotreff Musik hast Du zu Erfolgen werden lassen", würdigte Burger.
2009 übernahm er als Fachbereichsleiter die Verantwortung für Kultur und Touristik. "Deine Fachkompetenz und Dein freundliches, ruhiges und charmantes Wesen werden im Rathaus fehlen", sagte Bürgermeister Roland Burger und überreichte Wolfgang Mackert die Ehrengabe der Stadt Buchen.