RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Buchen

Sie wollen das Bestmögliche verwirklichen

Bei der Jahresabschlusssitzung des Gemeinderats wurden verdiente Stadträte und Ortsvorsteher geehrt und verabschiedet

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.12.2019, 06:00 Uhr

Im Kommunalwahljahr führt Bürgermeister Roland Burger traditionell Ehrungen und Verabschiedungen durch. Foto: Tanja Radan

Buchen. (tra) Die Jahresabschlusssitzung des Gemeinderats stand am Freitagabend auch im Zeichen der durch die Kommunalwahl ausgelösten Veränderungen. In Wahljahren ehrt die Stadt traditionell langjährige Mandatsträger. Zunächst wurden aktive Mandatsträger von Bürgermeister Roland Burger geehrt.

> Für zehnjährige Gremienmitgliedschaft wurden folgende Stadträte ausgezeichnet: Simone Farrenkopf, Stadtrat und Ortschaftsrat Klemens Gramlich, Stadtrat und Ortschaftsrat Roland Linsler sowie Stadtrat Manfred Röckel.

> Für 20 Jahre wurden mit dem Verdienstabzeichen des Städtetages in Silber ausgezeichnet: Stadtrat Martin Hahn; Stadträtin, Ortschaftsrätin und Ortsvorsteherin Regina Schüßler; Stadtrat, Ortschaftsrat und Ortsvorsteher Wolfgang Schwab.

> Für 25 Jahre wurde Bernhard Bechtold mit der Ehrennadel des Gemeindetages ausgezeichnet. Er ist seit 2014 Ortsvorsteher in Rinschheim, gehört seit 1994 dem Ortschaftsrat an und war von 1999 bis 2014 Stadtrat.

Hintergrund

Buchen. (tra) Im Namen der Fraktionen des Gemeinderats zog Johannes Volk bei der Sitzung eine kurze Bilanz und sprach ein ernstes Thema an: Er befasste sich mit dem rauer werdenden Ton, den man in der Gesellschaft beobachten kann. "Für mich war das Jahr in Teilen anstrengender, als es hätte sein müssen. Und das lag daran, dass die Umgangsformen nicht so

[+] Lesen Sie mehr

Buchen. (tra) Im Namen der Fraktionen des Gemeinderats zog Johannes Volk bei der Sitzung eine kurze Bilanz und sprach ein ernstes Thema an: Er befasste sich mit dem rauer werdenden Ton, den man in der Gesellschaft beobachten kann. "Für mich war das Jahr in Teilen anstrengender, als es hätte sein müssen. Und das lag daran, dass die Umgangsformen nicht so eingehalten wurden, wie man sich das als ehrenamtlich engagierter Bürger wünscht", so Volk. Die Kommunalwahl im Mai sei eine anstrengende, aber auch spannende Zeit gewesen. "Uns allen ist klar, dass ein öffentliches Ehrenamt es mit sich bringt, dass man für seine Überzeugungen gerade stehen muss – eben auch in der Öffentlichkeit. Und wir machen das gerne. Ich meine aber zu bemerken, dass die Dialogfähigkeit bei manchen unserer Mitmenschen deutlich abnimmt und die Tonlage leider immer rauer wird."

Einige der Engagierten seien verbalen Angriffen in Bürgerfragestunden oder im Festzelt, anonymen Droh- und Beleidigungsschreiben oder sogar "privaten Heimsuchungen" ausgesetzt. "Das Internet mit all seinen Kanälen entwickelt sich in diesem Zusammenhang leider immer mehr zu einem destruktiven Medium. Hier scheint der immer dünner werdende Mantel der Moral schneller zu reißen als im direkten Gespräch", sagte Volk. Die Anonymität mache es möglich. "Die meist nicht mal namentlich gekennzeichneten Beiträge verbreiten sich dann oft viral. Wäre das mit allem Positiven so, das gibt’s ja Gott sei Dank auch, wäre schon vieles gewonnen."

Es gebe per WhatsApp aber auch positives Feedback. Volk zitierte aus einer Nachricht, die er nach der Haushaltssitzung erhielt: "Ich bedanke mich bei allen Fraktionsvorsitzenden. Ich finde, ihr habt da alle einen guten Job gemacht! Ich empfehle jedem, der über ,die Politik’ schimpft, sich mal in eine öffentliche Sitzung zu begeben, um zu sehen, mit was ihr euch so zu beschäftigen habt. Leider sieht und hört man die, die meinen, ihre Stimme lautstark erheben zu müssen, dort nicht." Volk regte an, es mit Hannah Arendt zu halten: Sie formulierte in ihren Überlegungen zum Freiheitsbegriff treffend: "Demokratie ist kein Zustand, sondern eine Aufgabe!" Im Gremium werde gemeinsam an dieser Aufgabe gearbeitet. "Obwohl wir alle aus unterschiedlichen politischen Ecken kommen, habe ich den Eindruck, dass bei den allermeisten hier die Verantwortungsethik deutlich vor der Gesinnungsethik kommt. Möge es in politisch turbulenter werdenden Zeiten noch lange so bleiben", betonte Volk.

Nico Hofmann aus Eberstadt zog als Sprecher der Ortsvorsteher Bilanz. Die Buchener Stadtteile seien lebens- und liebenswert, aber es blieben noch Wünsche offen: So seien schlechte Straßen ein Thema, das viele Stadtteile und ihre Ortsvorsteher umtreibe. Hofmann bedankte sich bei den Vereinen, Kirchen und allen engagierten Einwohnern, die sich in den Stadtteilen einbringen. Hofmann unterstrich, dass die Zusammenarbeit der Buchener Stadtteile harmonisch verlaufe. "Gemeinsam wollen wir auch im kommenden Jahr gute Entscheidungen für Buchen treffen", so der Sprecher der Ortsvorsteher zum Schluss.


[-] Weniger anzeigen

> Das Verdienstabzeichen des Städtetages in Gold erhielt Roland Ohnhäuser für 30 Jahre Engagement. Er ist seit 2004 Ortsvorsteher von Oberneudorf und gehört dem Ortschaftsrat seit 1989 an.

> Für 40 Jahre bekamen Willi Biemer und Volker Schwender das Verdienstabzeichen des Städtetags in Gold mit Lorbeerkranz: Biemer ist seit 1980 Ortschaftsrat in Götzingen und seit 1984 Stadtrat. Schwender ist seit 1980 Stadtrat und dienstältestes Mitglied des Gemeinderats. Als Mentor des Integrationsprojekts Hip-Hop-Breakdance leistet er seit 20 Jahren wertvolle Arbeit.

"Die Kunst des Möglichen, wie Politik einmal definiert wurde, basiert darauf, im Diskurs Neues zu entwickeln, das Mögliche auszuloten und es zu verwirklichen. Dieser Politikstil wird im Gemeinderat über die Grenzen der politischen Gruppierungen gepflegt", würdige Roland Burger die Altstadträte, die er verabschiedete.

> Altstadtrat Max Fischer war von 1989 bis 1999 erstmals im Rat, 2004 wurde er erneut gewählt. Bis 2019 nahm er 25 Jahre lang kommunalpolitische Verantwortung wahr. "An Deine lebendigen und stets unkonventionellen Redebeiträge werden sich Deine Kolleginnen und Kollegen sicher gerne erinnern", so Burger. Für sein Engagement erhielt er die Ehrennadel des Gemeindetags.

> Altstadtrat Theo Häfner wurde 1999 in den Gemeinderat gewählt. Ab 2000 war er ehrenamtlicher Bürgermeisterstellvertreter. Zuletzt gehörte er dem Ausschuss für Technik und Umwelt, der IGO-Verbandsversammlung, dem Umlegungsausschuss Hainstadt, dem Arbeitskreis Stadtmarketing und dem Aufsichtsrat der Stadtwerke an. Für 20 Jahre wurde er mit dem Verdienstabzeichen des Städtetages in Silber geehrt. Als Bürgermeisterstellvertreter erhielt er die von Davor Manovic gestaltete Ehrengabe der Stadt Buchen.

> Dr. Martina Scholz-Kahl war von 2004 bis 2009 Stadträtin und dann wieder seit 2014. Sie wurde für zehn Jahre Gremienmitgliedschaft geehrt und verabschiedet.

> Verabschiedet wurden zudem Peter Bauer, Anthea Fischer, Arno Scheuermann und Rudolf Gremminger.

"Wir haben die beachtliche Zahl von neun Ortsvorstehern zu verabschieden. Eine echte Zäsur. Diese hohe Zahl zeigt einen Generationenwechsel an der Spitze unserer Stadtteile an", so Burger weiter. Sieben wurden bereits in ihren Stadtteilen gewürdigt (die RNZ berichtete).

> Ortsvorsteher Egbert Fischer aus Götzingen war seit 1989 Ortschaftsrat und seit 2000 Ortsvorsteher. Bis zum Herbst war er Sprecher der Ortsvorsteher. Für 30 Jahre erhielt er das Verdienstabzeichen des Städtetages in Gold. "Vieles trägt Deine Handschrift. Als Sprecher der Ortsvorsteher war Dir ein gutes Gleichgewicht zwischen allen Stadtteilen ein besonders Anliegen", so Burger.

> Hermann Fischer war 15 Jahre lang Ortsvorsteher von Bödigheim. Von 2004 bis 2015 war er Stadtrat. "Viel getan hat sich in Deiner Amtszeit bei der Straßensanierung und der Entschärfung der Bahnübergänge. Eine Besonderheit war der Zusammenschluss zum Bildungshaus. Die Waldflurbereinigung in Bödigheim hast Du initiiert", sagte Burger.

> Günther Müller wurde nach 25 Jahren Ortsvorstehertätigkeit in Hettigenbeuern verabschiedet. "Projekte wie die Ortsdurchfahrt mit der Brücke, die 700-Jahr-Feier und der Ausbau der Hornbacher Steige wurden umgesetzt. Darüber hinaus lag Dir das Vereinsleben am Herzen", unterstrich Burger. Seit 1989 war er im Ortschaftsrat, seit 1994 Ortsvorsteher. Für 30 Jahre Gremienmitgliedschaft erhielt er das Verdienstabzeichen in Gold, für 25 Jahre Ortsvorstehertätigkeit eine Stele des Gemeindetags.

> Stadtrat und Ortsvorsteher Bernd Rathmann aus Hainstadt wurde nach 24 Jahren als Ortsvorsteher verabschiedet. "Ich erinnere an die Erschließung verschiedener Baugebiete, die Pfarrscheune und den Bau der Mehrzweckhalle", so Burger. Rathmann gehörte dem Ortschaftsrat seit 1989 an, wurde 1996 Ortsvorsteher und war ab 1999 Stadtrat. Für 30 Jahre Gremienzugehörigkeit wurde er mit dem Verdienstabzeichen des Städtetages in Gold ausgezeichnet.

> Ortsvorsteher Clemens Schölch wurde 1968 in den Gemeinderat der damals selbstständigen Gemeinde Hollerbach gewählt. Von 1975 bis 1984 war er Ortschaftsrat und stellvertretender Ortsvorsteher, 1994 wurde er Ortsvorsteher. Ab 1999 gehörte er erneut dem Ortschaftsrat an. 25 Jahre war er Ortsvorsteher. "In Deine Amtszeit fallen der Ausbau der Ortsdurchfahrt, die Erschließung des Baugebietes ,Neuäcker’, der Ausbau des Dorfgemeinschafts- und eines Jugendraumes sowie die Renovierung des Schulsaals. Darüber hinaus hast Du die Geschichte Hollerbachs als Künstlerdorf hochgehalten und die Errichtung von zwei Skulpturen initiiert", so Burger. Für 30 Jahre Gremienmitgliedschaft erhielt er das Verdienstabzeichen des Städtetages in Gold und die Stele des Gemeindetags.

> Dieter Weber war 25 Jahre lang Ortsvorsteher von Waldhausen. Dem Ortschaftsrat gehörte er seit 1984 an. "Die Bilanz Deines Schaffens kann sich sehen lassen: Rathaus, Kindergarten und Sporthalle wurden renoviert", betonte der Bürgermeister.

> Hubert Henn war zehn Jahre lang Ortsvorsteher von Einbach. "In Deiner Amtszeit wurde das Vorzeigeprojekt ,Backhaus Einbach’ mit einer Leader-Förderung realisiert", so Burger. Henn wird weiter als Stadt- und Ortschaftsrat tätig sein und wurde für 20 Jahre Gremienmitgliedschaft mit dem Verdienstabzeichen des Städtetages in Silber ausgezeichnet.

> Ortsvorsteher Volker Mackert aus Hettingen nahm an der Sitzung nicht teil. Burger konnte ihm somit das Verdienstabzeichen des Städtetages in Silber für 20-jährige Gremienmitgliedschaft am Freitag nicht überreichen. Mackert war seit 1999 Ortschaftsrat und von 1999 bis 2014 Stadtrat. 2000 wurde er zum Ortsvorsteher gewählt. "Er hat viel für den nach der Kernstadt bevölkerungsreichsten Stadtteil bewirkt", sagte Burger.

> Stadtrat und Ortsvorsteher Manfred Ballweg-Moe aus Stürzenhardt war verreist, seine Ehrung wird in der nächsten Ortschaftsratssitzung stattfinden. Er wurde 2004 zum Ortsvorsteher gewählt. "Maßnahmen wie der Ausbau des Rathauses, ein Spielplatz, die Schaffung von Bauplätzen sowie eine Außenüberdachung wurden unter seiner Regie umgesetzt", sagte Burger.

> Zudem wurde bei der Sitzung Fachbereichsleiter Wolfgang Mackert, der bei der Stadt Buchen arbeitet, in den Ruhestand verabschiedet. 1971 begann er in der damals selbstständigen Gemeinde Hettingen seine Ausbildung. Von 1979 bis 1981 hat er parallel zum Beruf eine Zusatzqualifikation zum "Touristikfachwirt VWA" absolviert und den Bereich Tourismus aufgebaut.

"Diese Pionierleistung hat die Außenwirkung unserer Stadt maßgeblich geprägt", so Burger. 1981 übernahm er die Leitung des Verkehrsamts. 1986 wurden die Tourist-Information eingerichtet und der Buchener Feriensommer eingeführt. 1996 kam die Geschäftsführung des Eigenbetriebes Eberstadter Tropfsteinhöhe dazu.

"Events wie die Heimattage Baden-Württemberg, die Narrentreffen, die Landeskinderturnfeste oder den Eurotreff Musik hast Du zu Erfolgen werden lassen", würdigte Burger.

2009 übernahm er als Fachbereichsleiter die Verantwortung für Kultur und Touristik. "Deine Fachkompetenz und Dein freundliches, ruhiges und charmantes Wesen werden im Rathaus fehlen", sagte Bürgermeister Roland Burger und überreichte Wolfgang Mackert die Ehrengabe der Stadt Buchen.

Auch interessant
  • Buchen: Häuser in der Obergasse werden abgerissen
  • Buchen: Bauplätze und Großbaustelle BGB waren die großen Themen 2019
  • Buchen: Nur noch zwei Stunden parken auf dem Musterplatz
  • Kommunalwahl 2019: Das ist der neue Gemeinderat in Buchen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung