RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Weinheim

Corona-Lockdown belastete Arbeit der Ökumenischen Hospizhilfe enorm

Einige Klienten mussten einsam sterben - Sterbebegleitung mit Maske gestaltet sich schwierig

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.09.2020, 06:00 Uhr

Sonja Kühn, Brigitte Rufer, Ulli Ischebeck, Petra Kriechel und Einsatzleiterin Monika Leistikow berichteten der RNZ von ihrer Arbeit im Lockdown und in der neuen Normalität. Foto: bk

Von Günther Grosch

Weinheim. Begegnung, Nähe, Trauern: Was zum letzten Abschiednehmen dazugehört, war in der Corona-Krise stark erschwert. Das hat sich auch bei der Ökumenischen Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße bemerkbar gemacht. Abgesehen von wenigen Ausnahmen mussten während des Lockdowns alle persönlichen Begleitungen beendet werden, bedauert das Team um Einsatzleiterin Monika Leistikow in einem ausführlichen Gespräch mit der RNZ.

Lediglich ausgewählte Begleitungen zu Hause oder im Hospiz wurden mit Einverständnis aller Beteiligten fortgeführt. "Schwerstkranke und Sterbende in ihrer letzten Lebensphase ihren Vorstellungen entsprechend zu begleiten: Dafür sind wir schließlich da", so Leistikow. Die Corona-Lage stellte einen Gegensatz zur Grundüberzeugung der Hospizbewegung dar, der zufolge "niemand allein sterben muss", ergänzt Brigitte Rufer. Sie fordert ein menschenwürdiges Abschiednehmen, auch in Krisenzeiten: "Kein Mensch kann über Monate hinweg ohne Nähe und Begegnung leben, ohne Schaden zu nehmen." Dies trifft auf Kinder und Menschen mit einer Demenzerkrankung gleichermaßen zu – und erst recht auf Sterbende.

Die Runde ist sich einig: Vor allem für Demenzkranke und Palliativpatienten muss es einem Schock gleichgekommen sein, als ihre Bezugspersonen von heute auf morgen wegblieben. "Niemand konnte es ihnen erklären, weil diese Klienten kaum mehr etwas hören oder nichts verstehen konnten", beschreibt die ehrenamtliche Sterbebegleiterin Ulli Ischebeck ihre Ohnmacht, aus der schlaflose Nächte resultierten.

Da gab es den über 90 Jahre alten Mann, der im Heim lebte, seit fünf Jahren bettlägerig war und sich nicht mehr artikulieren konnte. "Vorlesen, erzählen und seine Hände halten, all das tat ihm gut", sagt Ischebeck. Die Kontaktsperre machte all dies zunichte. Inwieweit die Schwestern im Pflegeheim dies auffangen konnten, ist Ischebeck nicht bekannt. Sie kann nur erahnen, dass der Mann während des Lockdowns "unglaublich einsam" war und die Welt nicht mehr verstand. Er starb wenig später, ohne dass sich die Angehörigen und Ischebeck von ihm verabschieden konnten.

Auch Sonja Kühn weiß von einem Betreuten zu berichten, von dem kein tröstender Abschied mehr möglich war. Einen Tag bevor die ersten Corona-Lockerungen in Kraft traten, starb er – an seinem 98. Geburtstag. Dennoch: Die Hospizmitarbeiter zeigen Verständnis für die Verantwortlichen in den Altenheimen, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Diese – "alle selbst in großer Sorge um sich wie ihre Bewohner und Patienten" – seien in vielen Fällen überfordert worden: "Seelischer Beistand und Betreuung rückten nach hinten."

Aber auch viele der 42 Ehrenamtlichen in der Ökumenischen Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße gehören zu den Risikogruppen. Das Coronavirus zwinge zu einem "Balanceakt" zwischen "Schützen" und "Dasein", kleidet es Leistikow in Worte. Dennoch solle nie außer Acht gelassen werden, wie wichtig soziale Kontakte für Menschen sind, gerade am Lebensende.

Auch wenn der Telefonhörer keinen Blick, keine Körperwärme, keine tröstende Berührung überträgt, blieb er die einzige Verbindung zu den Klienten "Wir haben viele angerufen oder Briefe geschrieben, die von Angehörigen oder Pflegepersonal vorgelesen wurden", sagt Leistikow. Ob die Briefe und Karten tatsächlich vorgelesen wurden? Schulterzucken. Obwohl für tiefergehende Einzelgespräche wenig Zeit blieb, hätten die Pflegeeinrichtungen viel geleistet, lobt Sonja Kühn. Die Einrichtungen verdienten mehr politische Rückendeckung.

Nicht mehr stattfinden konnte auch das von der Hospizhilfe angebotene und regelmäßig von bis zu 15 Menschen besuchten "Trauercafé". Gestrichen oder abgesagt wurden Gruppen- und Fortbildungsmaßnahmen, darunter "Letzte-Hilfe-Kurse" sowie bis Ende Mai die "Supervisionen". Was blieb, war das Telefonieren. Darüber hinaus hielt die Einrichtung eines "Hospiztickers" per Mail alle auf dem Laufenden.

Die Kontaktbeschränkungen ziehen auch finanzielle Folgen nach sich, wirken sich auf die Spenden an die Hospizhilfe aus. Diese werden dringend benötigt, damit die Arbeit im gewohnten Umfang weitergeht. Denn: "Die Höhe der Fördersumme und Zuwendungen richtet sich nach der Anzahl von Begleitungen", so Leistikow.

Im Augenblick geht man von 50 Prozent weniger an Fördermitteln aus. Noch sind Rücklagen vorhanden. Aber auf die Dauer wäre ein "Rettungsschirm für Hospizdienste" hilfreich. "Auf keinen Fall darf es zu einem ambulanten Hospiz-Sterben kommen", warnt Leistikow.

Bis zum Lockdown im März waren es annähernd zwei Dutzend Begleitungen, die von der Ehrenamtlichen geleistet wurden. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es allein 82 Menschen, von denen sie sich verabschieden mussten. Manche Begleitungen erfolgen dazu über Jahre hinweg. Entmutigen lassen sich die Hospizhelfer dennoch nicht.

"Wir müssen abwarten, wie sich die Situation entwickelt", sagt Leistikow. Kommen wieder ruhigere Zeiten, wird man den Einsatz in dem gewohnten und größtmöglichen Umfang fortführen. Telefon und Brief würden möglicherweise bleiben, "aber nur als Ergänzung".

Seit Juni gibt es wieder Begleitungen zu Hause. Im Juli wurden die Besuche in Pflege- und Altenheimen wiederaufgenommen. Gottlob befinde man sich in der Lage, die Sterbe- und Trauerbegleiter mit Kleidung auszustatten, die sie selbst wie auch die zu begleitenden Menschen schützt, sagt Leistikow.

Selbstverständlich behalte man die Ansteckungsgefahr im Auge und meide alles, was Begleiter, Begleitende oder Angehörige in Gefahr bringen könnte. Dennoch erscheine es "verstörend", wenn Begleiter mit Mund-Nase-Maske erscheinen oder Berührungen nur mit Gummihandschuhen erlaubt sind, beschreibt Leistikow. "Hospizarbeit lebt durch körperliche Nähe und Händehalten." Alles was Mimik ausgedrückt, falle weg. Vor allem für Demenzkranke stelle die Maske einen ungewollten Verfremdungseffekt dar.

Wenn die Virus-Krise für etwas gut sei, dann dafür, sich mit der Unkontrollierbarkeit und Vergänglichkeit des Lebens vertraut zu machen, so das Fazit. Dass man sich nicht entmutigen lässt, verdeutlicht Begleiterin Petra Kriechel. Am letzten Oktoberwochenende will nun eine 20-köpfige Delegation der Ökumenischen Hospizhilfe die Messe "Leben und Tod" in Freiburg besuchen, auch "um endlich wieder ein Gemeinschaftserlebnis zu haben".

Info: Spendenkonto Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße: DE42.6709.2300.0001 2781 00.

Auch interessant
  • Bergsträßer Trauerrednerin: Beerdigungen mit Whiskey, Harley Davidson und einer Erdgöttin
  • Ökumenische Hospizhilfe in Weinheim: Begleitung für bis zu 120 Menschen im Jahr
  • Kein Hospiz in Sinsheim: Kurz vor dem Tod musste sie die Heimat verlassen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung