RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Eilmeldung
Kreml: Putin und Biden einig über Abrüstungsvertrag

Ex-Bundesliga-Trainer Thomas Tuchel wird Coach beim FC Chelsea

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Madonnenberg-Verein Schriesheim

"Wenn jetzt nichts passiert, schläft alles ein"

Seit knapp drei Jahren gibt es keinen Madonnenberg-Konvent mehr - Bürgermeister Höfer schiebt das auf Terminschwierigkeiten und Corona

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
11.07.2020, 06:00 Uhr

Die traditionsreiche Schriesheimer Weinlage Madonnenberg. Foto: Kreutzer

Von Micha Hörnle

Schriesheim. Seit Jahren hört man eigentlich wenig vom Madonnenbergverein. Es ist noch nicht so lange her, da war es die höchste Ehre, dort Pate zu sein, doch nun herrscht, auch coronabedingt, seit knapp drei Jahren absolute Funkstille. Mitte Oktober 2017 wurde Landes-Innenminister Thomas Strobl auf einem eher schlichten Konvent im damals noch existierenden "Kaiser" zum Ehrenpaten des Wingerts gekürt, aber dann kam nichts mehr. "Das lag an Corona. Der 30. März war fest terminiert, alles war schon gebucht", sagt fast entschuldigend Bürgermeister Hansjörg Höfer, der auch Vorsitzender des Madonnenbergvereins ist. Man habe ja einen nächsten Paten längst ausgewählt und hätte ihn auch gern der Öffentlichkeit präsentiert, aber die Pandemie hätte das verhindert.

Um wen es sich handelt, will Höfer nicht sagen: "Eine Person mit starkem Bezug zu Schriesheim." Man ahnt es schon: Dieser Mann ist hier aufgewachsen und erst unlängst in höchste Ämter aufgestiegen – aber sein Name wird wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Dass es eine fast dreijährige Pause gab, erklärt Höfer damit, dass sich beim restlos ausgebuchten Innenminister Strobl keine Termine finden ließen. Überhaupt wurde es "die letzten Jahre immer schwieriger, einen Zeitpunkt zu finden, an dem beide, der alte und der neue Ehrenpate, können", so Höfer. Nun habe man einen Termin im nächsten Jahr gefunden, eine coronabedingt kleine Konvent-Feier lehnt Höfer ab: "Ich möchte eine schöne Veranstaltung." Den Vorwurf, er betreibe den Madonnenberg samt Konvent eher lustlos, will er nicht gelten lassen: "Das ist mir schon eine Herzensangelegenheit. Die Lese und der Konvent mit ihrer herzlichen Atmosphäre machen jedes Jahr Freude."

Der bislang letzte Ehrenpate war Innenminister Thomas Strobl (l.). Er erhielt von Ex-Landrat Jürgen Schütz am 13. Oktober 2017 die Urkunde. Foto: Kreutzer

Allerdings ist die Zukunft des Madonnenbergvereins samt Konvent durchaus eine brisante Angelegenheit. So wollten sich gegenüber der RNZ weder Alt-Landrat Jürgen Schütz noch Ex-Sparkassenchef Rüdiger Hauser äußern, von Alt-Bürgermeister Peter Riehl einmal ganz abgesehen. Alle drei sind als Beiräte dem Madonnenberg seit Jahrzehnten eng verbunden. Und wer von den Insidern der RNZ etwas sagt, tut es nur im Schutz der Anonymität: "Der letzte Konvent war ein Tiefpunkt. Da wurde im ,Kaiser’ gefeiert, weil der Zehntkeller noch nicht fertig war, und es sind nur sehr wenig Ehrengäste gekommen. Höfer hat nicht, wie einst Peter Riehl die Gabe, Persönlichkeiten einzufangen. Dabei war der Konvent früher ein gesellschaftliches Highlight für Schriesheim." Ein anderer Kenner der Materie, der namentlich nicht genannt sein will, meint: "Früher gab es das Dream-Team Schütz-Kretz (Anm. d. Red: Der langjährige Landrat des Landkreises Karlsruhe Claus Kretz war bis zu seinem Freitod 2007 Vorsitzender des Madonnenbergvereins), aber das ist Geschichte. Wenn es jetzt heißt, dass Corona den Konvent unmöglich gemacht hat, kann ich nur sagen: Auch vor Corona lief fast nichts mehr."

Hintergrund

> Der Madonnenberg, etwas nördlich vom Branich gelegen, ist eine alte Weinlage: Die erste Erwähnung von Weingärten im Gewann Vohbach datiert von 1250. Im Dreißigjährigen Krieg kam der Weinbau fast völlig zum Erliegen, erst 1832 erwarb das Neckarhäuser Grafengeschlecht von Oberndorff den

[+] Lesen Sie mehr

> Der Madonnenberg, etwas nördlich vom Branich gelegen, ist eine alte Weinlage: Die erste Erwähnung von Weingärten im Gewann Vohbach datiert von 1250. Im Dreißigjährigen Krieg kam der Weinbau fast völlig zum Erliegen, erst 1832 erwarb das Neckarhäuser Grafengeschlecht von Oberndorff den Madonnenberg, rodete den Wald, legte die Terrassen an und setzte Rieslingstöcke. Aus dieser Zeit stammt auch die für die evangelisch geprägte Bergstraße ungewöhnliche Madonnenstatue – die von Oberndorffs waren katholisch –, die vorher im Neckarhäuser Schlossgarten gestanden hatte.

Schließlich erwarb der BASF-Chemiker Erwin Scharf 1934 den Hang und machte daraus eine Obstplantage; aus dieser Zeit stammt auch der markante Mammutbaum. Erst unter Wilhelm Grüber und seinem Schwiegersohn Jens Bartsch begann ab den sechziger Jahren wieder die Weinepoche, bis Bartsch 1980 aufgab und das Gelände 1988 an das Land verkaufte, das es an die Stadt weiterverpachtete: Der Großteil dieser Zwei-Hektar-Fläche sollte Naturschutzgebiet werden (schließlich siedeln in den Trockenmauern seltene Tiere und Pflanzen), ein Fünftel wurde für den historischen Weinbau genutzt, um den sich zunächst Ehrenamtliche kümmerten. 1989 wurden 1200 Rieslingstöcke gesetzt. Zeitgleich wurde auch der Madonnenberg-Verein gegründet. In einem Konvent werden seither meist einmal im Jahr prominente Ehrenpaten des Wingerts ernannt – wie die Politiker Klaus Töpfer (1997), Klaus Kinkel (2000), Erwin Teufel (2005) oder Winfried Kretschmann (2013). Viermal gab es auch Künstlerpaten, darunter 1999 den "Pur"-Sänger Hartmut Engler.

In die Schlagzeilen kam die 1997 im Naturschutzgebiet errichtete Holzhütte, für die das Landratsamt eine Baugenehmigung erteilt hatte, gegen die sich aber der Nabu beim Landtagspetitionsausschuss wehrte. Brisant: Der damalige Landrat Jürgen Schütz war Vorsitzender des Madonnenbergkuratoriums. Ende 1997 leitete die Mannheimer Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen "Veruntreuung öffentlicher Gelder" ein. Nach langem Streit wurde die Hütte dann doch abgebrochen und 2001 etwa 200 Meter entfernt wieder aufgebaut. hö


[-] Weniger anzeigen

Der Wingert an sich wird zwar noch bewirtschaftet – dafür sorgt seit 2003 Werner Volk aus Leutershausen mit seinen Erntehelfern. Aber die Aktiven, die den Madonnenberg seit 1989 in mühsamer Handarbeit pflegten, wurden irgendwann zu alt oder sind mittlerweile, wie Heinz und Ludwig Mildenberger, verstorben – was auch Höfer zugibt. Aber auch der Madonnenbergverein an sich trifft sich nur noch "sporadisch", wie Vorsitzender Thomas Höhr auf RNZ-Nachfrage erklärt. Ein anderer Insider sieht das so: "Im Grunde ist der Madonnenbergverein tot." Für den Wein- und Sektverkauf werde kaum mehr Werbung gemacht, die Vereinsmitglieder würden nicht mehr regelmäßig informiert, es gäbe außer der Lese kaum mehr Aktivitäten im gesamten Verein – kurz: Alles sei ziemlich lustlos geworden. "Wenn jetzt nichts passiert, schläft das alles ein." Zumindest fürs Jahresende hat Höfer angekündigt, sich zusammenzusetzen und über die Zukunft des Madonnenbergvereins nachzudenken: "Ein Ende steht nicht zur Debatte."

Auch interessant
  • Schriesheim: Das legendäre Holzfass aus dem "Schwarzen Adler" steht zum Verkauf
  • Schriesheim: Weinscheuer bietet virtuelle Walking-Weinprobe
  • Schriesheim: Ein Hoch auf den Mini-Wingert!

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung