RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hirschberg-Großsachsen

Warum Kommunen so heiß auf Neubaugebiete sind

Thilo Sekol hat den zunehmenden Flächenverbrauch aus ökonomischer Sicht analysiert und darüber ein Buch geschrieben - "Kommunen betrachten nur die Einnahmen"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.10.2020, 06:00 Uhr

„Das Bürgerbegehren ist jetzt die einzige Chance, noch mal die Reset-Taste zu drücken“, sagt Autor Thilo Sekol über die geplante Gewerbeparkserweiterung in Hirschberg. Foto: Dorn

Von Annette Steininger

Hirschberg-Großsachsen. Thilo Sekol ist bekanntermaßen kein Freund von "Flächenfraß". Schon beim Neubaugebiet "Sterzwinkel" brachte sich der heute 53-Jährige als Sprecher der Bürgerinitiative gegen die Bebauung ein. Es folgte ein Buch namens "..und Hirschberg ist dann weg?!", das hart mit dem Gemeinderat ins Gericht ging. Weitaus sachlicher ist sein neustes Werk "Der Flächenwahnsinn!?", bei dem der Großsachsener den zunehmenden Flächenverbrauch durch Neubau- und Gewerbegebiete kritisch aus ökonomischer Sicht unter die Lupe nimmt. Im RNZ-Interview geht er darauf ein, was seiner Meinung nach in diesem Bereich für Fehler passieren und was Kommunen anders machen könnten.

Herr Sekol, "Der Flächenwahnsinn!?" haben Sie Ihr Buch überschrieben. Warum sind denn Ihrer Meinung nach so viele Kommunen "wahnsinnig" interessiert an Neubau- und Gewerbegebieten?

Die Kommunen erhoffen sich dadurch, ihre Haushaltslöcher zu verringern. Sie machen die leider zu einfache Rechnung auf: Mehr Einwohner sind gleich mehr Einnahmen. Mehr Gewerbe sind mehr Arbeitsplätze und mehr Gewerbesteuereinnahmen. Dabei betrachtet man aber lediglich die Einnahmen- und nicht die Ausgabenseite. Es entstehen aber auch Folgekosten, beispielsweise durch Straßen und Kanalisation, die es auch instandzuhalten gilt. Richtig wäre, über den Ertrag pro zusätzlichem Einwohner beziehungsweise zusätzlichem Gewerbe zu diskutieren, zumindest aus ökonomischer Sicht. Das ist letztlich das Volumen, das der Gemeinde für Aufgaben verbleibt.

Sie versuchen ja, in Ihrem Buch zu verdeutlichen, dass vor allem die Folgekosten nicht berücksichtigt werden. Sie nennen am Beispiel Hirschberg für Verwaltungskosten pro Neubürger von 391 Euro im Jahr. Ist das nicht etwas zu hoch gegriffen?

Ich denke nicht, wenn man die aktuellen Personalkosten pro Einwohner betrachtet – etwa 3,5 Millionen bei 9950 Einwohnern, ergo 351 Euro pro Einwohner – und dazu noch einen Anteil Sachkosten addiert. Je mehr Bürger in einer Kommune leben, desto mehr Verwaltungsaufwand gibt es. So arbeiten beispielsweise in Heidelberg mehr Verwaltungsangestellte als in Hirschberg.

Auch für den Erhalt der Infrastruktur legen Sie die Messlatte ziemlich hoch: Über drei Millionen Euro sollte Hirschberg hierfür Jahr für Jahr einplanen. Halten Sie das für realistisch?

Die Verwaltung hat für das Baugebiet "Sterzwinkel" mit Hilfe der Lösung "fokos bw" Folgekosten in Höhe von 80.000 Euro pro Jahr für das sieben Hektar große Areal berechnet. 80.000 Euro bei sieben Hektar bedeuten vereinfacht 3,5 Millionen Euro pro Jahr bei 307 Hektar, was die Siedlungs- und Verkehrsfläche für ganz Hirschberg ist. Fakt ist: Die Kommune bildet keine entsprechenden Rücklagen; künftige Generationen werden weniger Handlungsspielraum im Haushalt haben. Allein für den "Sterzwinkel" fehlen nach zehn Jahren Rücklagen in Höhe von 800.000 Euro.

Hirschberg musste dieses Jahr und im vergangenen Haushaltssperren erlassen und Nachtragshaushalte verabschieden. Sehen Sie sich da bestätigt?

Es ist bemerkenswert, dass der Gemeinderat den Haushalt zunächst verabschiedet und dann ein Defizit feststellt, zufällig erst dann, nachdem der alte Bürgermeister weg ist. Und das trotz vorhersehbarer Ereignisse. Es fehlt ein kaufmännisches Vorsichtsprinzip. Auch ist ein kritisches Hinterfragen der Zahlen nicht erkennbar. Verantwortungsbewusste Aufsichtspflicht sieht anders aus. Ein Börsenunternehmen wäre in diesem Fall ganz schnell abgestraft worden, der Vorstand eventuell ausgewechselt.

Wenn also Neubau- und Gewerbegebiete kaum zusätzliche Einnahmen bringen, wie sollen die Kommunen denn in der aktuell eh schon schwierigen Zeit an Geld kommen?

Unter der derzeitigen kommunalen Finanzierung ist das kaum zu bewältigen. Dies hängt mit dem kommunalen Finanzausgleich zusammen und dem wenig durchgeführten nachhaltigen Denken. Auch mangelt es an einem vollständigen Verständnis der kommunalen Finanzierung. Bei Neubaugebieten wird zum Beispiel oft nicht berücksichtigt, dass es ja auch Konsequenzen für die soziale Infrastruktur gibt. Kindergärten müssen erweitert oder gebaut, Parkplätze geschaffen werden.

Wie sollen die Kommunen nun aber an Geld kommen?

Sicher nicht durch Flächenexpansion, sondern durch effiziente Nutzung von vorhandenen Potenzialen. Derzeit gibt es etwa 170.000 Hektar an Brachflächen in Deutschland, sicher nicht alle an attraktiven Standorten. Es muss konsequent über eine Revitalisierung der Brachflächen und Innenverdichtung nachgedacht werden. Kreativität ist gefragt. Warum zum Beispiel nicht einfach Parkraum überbauen. Das wäre doch vorstellbar, beispielsweise bei den Supermärkten in Hirschberg oder Sportplätzen. Münchens Dantebad ist ein positives Beispiel. Durch Aufstockung, Innenverdichtung und Brachflächenrevitalisierung werden bestehende Infrastrukturen genutzt, es entstehen weniger Investitions- und Folgekosten.

Es dürfte Sie bestimmt gefreut haben zu hören, dass Hirschberg Leerstände erfassen möchte?

Ja, das ist endlich ein guter Ansatz. In anderen Kommunen gibt es sogar Leerstands-Manager. Ein kostenloses Tool zur Erfassung von Leerständen bietet auch die Metropolregion Rhein-Neckar schon seit Jahren an. Ferner gibt es kostenlose Folgekostenrechner. Man kann viel im Vorfeld analysieren, wenn man will und Klima- und Bodenschutz ernst nimmt.

In Hirschberg sind beide Themen gerade aktuell: Neubaugebiet und Erweiterung des bestehenden Gewerbeparks. Sehen Sie diese Entwicklung mit Sorge?

Absolut. Wenn man den Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim richtig analysiert, sieht man, dass der Bedarf gar nicht da ist, weil Konversionsflächen in Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen nicht vollständig berücksichtigt sind. Wir kommen rechnerisch ohne Flächenexpansion für Neubaugebiete aus. Durch die falsche Steuerung und mangelnde Ordnungspolitik ist es aber verständlich, dass es zwischen Kommunen einen Wettbewerb um Unternehmen und Neubürger gibt. Eben wegen der genannten Vorstellungen von mehr Einnahmen. Aber: Ein Gewinn an Arbeitsplätzen an einem Ort ist oft ein Verlust an Arbeit an anderen Orten. Das erzeugt mehr Pendler und damit mehr Verkehr, also mehr Kosten. Außerdem: Benötigen wir derzeit überhaupt mehr Bürofläche? Stichwort "Corona" und Homeoffice. Die Welt wandelt sich gerade. Wenn Hirschberg keine Haushaltsdefizite hätte, würde die Gemeinde eine Gewerbepark-Erweiterung angehen? Das Problem ist eine falsche Verteilung von Einnahmen und wirtschaftlicher Stärke. Das kann aber nicht lokal gelöst werden, schon gar nicht mit Flächenexpansion. Dafür ist Boden zu kostbar.

Werden Sie sich auch aktiv in den Wahlkampf zum Bürgerentscheid hinsichtlich der Gewerbepark-Erweiterung miteinbringen?

Es ist wichtig, dass Transparenz auf den Tisch kommt. Dass jeder Bürger versteht: Was sind die wirtschaftlichen und ökologischen Konsequenzen? Ich gehe davon aus, dass es plus/minus Null für Hirschberg ausgeht, wenn nicht sogar ein leichter Verlust herauskommt. Was würde die Gewerbepark-Erweiterung für den ohnehin schon starken Verkehr bedeuten? Dann sollte man auch mal schauen, ob ich die Unternehmen mit ihren Bedürfnissen nicht innerorts unterbringe. Sind das Firmen, die in den Gewerbepark wollen, die Büro- oder doch Produktionsgebäude brauchen? Mit all diesen Fragen sollte man sich beschäftigen, bevor man eine Entscheidung trifft. Der Gemeinderat ist mit dem Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan schon ins Verfahren gestartet; das Bürgerbegehren ist jetzt die einzige Chance, noch mal die Reset-Taste zu drücken. Ich selbst werde mich mit sachlichen Argumenten einbringen und sicher auch mal den einen oder anderen Vortrag halten. Parolen ohne fundierte Basis bringen uns im Diskurs nicht weiter.

Ihr Buch ist ja aus Ihrer Promotion heraus entstanden. Warum haben Sie jetzt noch promoviert?

Mich beschäftigt das Thema "Wirtschaftlichkeit" von Flächen schon seit dem Neubaugebiet "Sterzwinkel". Es ist wichtig, diesen Bereich aus der Controlling-Perspektive zu betrachten. Ich habe einen interessierten Wissenschaftler als Doktorvater überzeugen können, der noch viele weitere Aspekte in die Sichtweise eingebracht hat wie zum Beispiel die "soziale Nachhaltigkeit". Es hat mich einfach gereizt, noch tiefer in die Materie einzutauchen. Es gibt eine Menge an Literatur, die besagt, dass es für Kommunen eher schwierig ist, durch Flächenexpansion wirtschaftlich zu profitieren.

Info: "Der Flächenwahnsinn?!: Was bei Siedlungsexpansionen falsch läuft und was wir ändern müssen" von Thilo Sekol; erschienen im Cuvillier Verlag. Preis: 34,90 Euro als Taschenbuch, 24,90 Euro als Ebook.

Auch interessant
  • Hirschberg: Was für die Erweiterung des Gewerbeparks spricht
  • Gewerbepark Hirschberg: Kommt es zum Bürgerentscheid?
  • Hirschberg: Bürgerbegehren gegen Gewerbeparkerweiterung

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung