RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Bürgerentscheid Hirschberg

Die Gewerbepark-Erweiterung darf kommen (Update)

Die Befürworter des Planes holen 218 Stimmen mehr als die Gegner

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
14.03.2021, 22:29 Uhr

Erweiterungsbefürworter Bürgermeister Ralf Gänshirt (l.) zeigte sich am Sonntagabend vor dem Rathaus erleichtert über das Ergebnis, Vertrauensperson Manfred Maurer von der Bürgerinitiative Bürgerbegehren sah „einen Erfolg für die Demokratie“. Foto: Kreutzer

Von Annette Steininger

Hirschberg. Neben der Landtagswahl durften die Wähler in Großsachsen und Leutershausen noch ein zweites Mal ihre Stimme abgeben. Soll der Gewerbepark gebaut werden oder nicht? 

2595 (47,98 Prozent) wollten die Erweiterung verhindern.

2813 (52,02 Prozent) stimmten für den Beschluss des Gemeinderates.

Bürgermeister Ralf Gänshirt brach nicht in Jubel aus, als er am Sonntag, um kurz vor 20.30 Uhr, vor die Presse trat. Dabei hatten er und seine Mitstreiter, die Befürworter der Gewerbegebietserweiterung, eigentlich Grund zur Freude: Denn nach einem spannenden Wahlkrimi – knapp lagen mal die Befürworter, mal die Gegner vorne – stand beim Bürgerentscheid fest: Die Mehrheit der Wähler will die Erweiterung des bestehenden Gewerbeparks um zehn Hektar. 52,02 Prozent hatten mit Nein gestimmt bei der Frage:

"Sind Sie dafür, dass der Beschluss des Gemeinderats vom 20. 7. 2020 zur Aufstellung eines Bebauungsplans zur Erweiterung des Gewerbeparks Hirschberg Süd auf heutigen Ackerflächen aufgehoben wird?"

Diejenigen, die mit Ja stimmten und somit gegen die Erweiterung sind, kamen auf 47,98 Prozent. Damit lagen die Gegner 218 Stimmen hinter den Befürwortern. "Es ist ein eindeutiges Ergebnis, auch wenn man es sich deutlicher hätte wünschen können", sagte der Bürgermeister in einer ersten Reaktion. Er zeigte sich erleichtert, "dass wir ein Votum haben". Schließlich wurde das erforderliche Quorum von 20 Prozent, das für einen gültigen Bürgerentscheid erforderlich ist, erreicht. (Weitere Stimmen zum Ausgang des Bürgerentscheids lesen Sie weiter unten.)

Die hohe Wahlbeteiligung bei Bürgerentscheid und Landtagswahl fand der Bürgermeister "toll". Er war auch erleichtert, dass das Verfahren zur Gewerbegebietserweiterung nun weitergeführt werden kann. Wie es nun zeitlich weitergeht, konnte er noch nicht sagen. Denn im Vorfeld des Bürgerentscheids hatten alle Planungen geruht.

Im Juli vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss zur Gewerbegebietserweiterung gefasst. Es formierte sich daraufhin die Bürgerinitiative "Bürgerbegehren Hirschberg", die erfolgreich Unterschriften sammelte, weshalb es am Sonntag nun zum Bürgerentscheid gekommen war. Vertrauensperson Manfred Maurer war aufgrund des Ergebnisses nicht enttäuscht, auch wenn sich die BI einen Sieg gewünscht hätte. Vielmehr sah er darin "einen Erfolg für das Bürgerbegehren" und "einen Erfolg für die Demokratie". Sie hätten nämlich einen Austausch der Argumente und einen Dialog erreicht. Maurer hofft, dass sich die Gemeinde dies als Anstoß nimmt und bei wichtigen Entscheidungen die Bürger im Vorfeld einbezieht.

Gänshirt reagierte darauf nachdenklich und emotional: So habe man nun schon zum zweiten Mal erleben müssen, wie ein Bürgerentscheid die Menschen entzweit. Er sei kein Gegner von Bürgerentscheiden, aber man sollte die Art und Weise überdenken, fand er und wollte damit auch ein Signal gen Landesregierung senden, die das Quorum für Bürgerentscheide herabgesetzt hatte. Jetzt müssten erst mal die entstandenen Gräben wieder zugeschüttet werden, wofür sich auch der Bürgermeister einsetzen will. Seinen Worten lauschte nur ein Grüppchen auf dem Rathaus-Vorplatz, darunter die Gemeinderäte Karlheinz Treiber (GLH), Thomas Scholz (SPD) und Thomas Götz (CDU) sowie Altgemeinderätin Eva-Marie Pfefferle (SPD). Dreimal fiel dann zwischenzeitlich die Übertragung auf dem Display im Rathausfoyer aus, das von außen einsehbar war.

Am Schluss aber funktionierte es, und die Kommunalpolitiker konnten entweder den Befürwortern aus Freien Wählern, CDU und FDP frohe Kunde überbringen oder mussten den Gegnern aus GLH und SPD erklären, dass die Gewerbegebietserweiterung nun doch kommt. Wobei die meisten eh vor dem heimischen Computer das Ergebnis verfolgten.


Was sagt die Kommunalpolitik zum Votum der Bürger? Erste Stellungnahmen zum Ausgang des Bürgerentscheids aus den Gemeinderatsfraktionen gab es noch am Wahlabend.

> Monika Maul-Vogt (GLH): "Wir hätten uns natürlich ein anderes Ergebnis gewünscht", sagte die GLH-Fraktionsvorsitzende. Von einer "Niederlage" wollte sie allerdings nicht sprechen, da die Entscheidung denkbar knapp ausgefallen sei. Das Ergebnis werde man respektieren und zur Grundlage der weiteren Arbeit machen. Jedoch solle das knappe Resultat nachdenklich stimmen. Für Bürgermeister Ralf Gänshirt stelle es zugleich eine Herausforderung dar, hier für einen Ausgleich zu sorgen. Mit dem Bürgerbegehren habe sich klar gezeigt, dass die Bürger bei wichtigen Entscheidungen mitbestimmen wollen.

> Werner Volk (Freie Wähler): "Ich bin glücklich, dass wir diese einmalige Chance nutzen können", war der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler froh über den Ausgang. Nun müsse man nicht über alternative Einnahmequellen für die Gemeinde nachdenken, wie etwa eine Erhöhung der Grundsteuer. Zukünftig gelte es, zumindest einen Großteil der Gegner einer Gewerbegebietserweiterung davon zu überzeugen, dass Hirschberg den richtigen Weg einschlägt. Erleichtert zeigte sich Volk ebenso darüber, dass trotz der teils "verzerrten Fakten" in den Diskussionen viele Wähler verstanden hätten, wie wichtig eine Gewerbegebietserweiterung für Hirschberg sei.

> Christian Würz (CDU): "Für die Gemeinde Hirschberg" freute sich der CDU-Fraktionsvorsitzende über das Ergebnis: "Wir können nun den Gewerbetreibenden, die zu uns kommen oder ihren Betrieb erweitern wollen, entsprechende Möglichkeiten geben." Es gelte jedoch, die verlorene Zeit wieder hereinzuholen und zügig etwa die Kriterien für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben sowie den Bebauungsplan festzulegen. Gleichzeitig betonte er, dass es keinesfalls eine Zufahrt zum Gewerbegebiet über die Heddesheimer Straße geben werde. Hier solle nur der Radweg ausgebaut werden und eine Notzufahrt entstehen.

> Thomas Scholz (SPD): "Mit unserem Ziel, die Erweiterung des Gewerbegebiets zu verhindern, waren wir nicht erfolgreich", gestand der SPD-Fraktionsvorsitzende ein – und gratulierte den Befürwortern der Erweiterung. Jedoch habe das Bürgerbegehren gezeigt, dass die Bevölkerung an Entscheidungen dieser Tragweite beteiligt werden wolle: "Dazu haben wir auch viel positives Feedback bekommen." Nun gelte es, aufgebrochene Gräben zu schließen.

> Oliver Reisig (FDP): Froh und erleichtert zeigte sich Reisig über den Ausgang. Die FDP habe für dieses Ergebnis gekämpft, wobei die Sachargumente die Wähler überzeugt hätten. Nun gelte es, viele Befürchtungen zur Gewebegebietserweiterung zu zerstreuen. "Wir müssen uns Gedanken machen, welche Betriebe wir im Gewerbegebiet haben wollen", blickte der FDP-Fraktionsvorsitzende auf die zukünftigen Aufgaben des Gemeinderats. (ze)

Update: Montag, 15. März 2021, 10.30 Uhr

Auch interessant
  • Gewerbepark-Erweiterung Hirschberg: Munterer Schlagabtausch zum Bürgerentscheid (plus Video)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt mit 142,7 weiter über kritischer Marke (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg hat mit 61,9 die niedrigste Inzidenz im Land (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Seit Donnerstag sinkt die Zahl der Infizierten (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt mit 142,7 weiter über kritischer Marke (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg hat mit 61,9 die niedrigste Inzidenz im Land (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Seit Donnerstag sinkt die Zahl der Infizierten (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung