Spannende Duelle im Wald
Mehr als 250 Teilnehmer waren beim am Start - Gute Wetterverhältnisse

Die Strecke war in einem hervorragenden Zustand. Foto: Kreutzer
Von Stefan Zeeh
Hirschberg. Die herbstlich kühle Witterung an diesem Sonntagmorgen an der Bergstraße gefiel nicht jedem. Für die mehr als 250 Teilnehmer am 17. Odenwald-Bike-Marathon (OBM) waren es allerdings fast ideale Bedingungen - war es doch nicht zu heiß, und vor allem regnete es nicht. "Wir haben heute richtig gutes Wetter", stellte dementsprechend der Organisator des OBM, Markus Kunkel, fest.
Bei Temperaturen knapp über zehn Grad hieß es jedoch, die Muskulatur besonders gut aufzuwärmen, um sportliche Höchstleistungen verletzungsfrei abrufen zu können. So waren kurz vor dem Start um 10 Uhr rund um die Heinrich-Beck-Halle überall Mountainbiker zu sehen, die sich auf ihren Rädern aufwärmten und gleichzeitig den technischen Zustand ihrer Mountainbikes überprüften. "Außer zu wenig Luft in den Reifen gab es keine Probleme", berichtete Christian Lang an der Bike-Service-Station davon, dass alle Mountainbiker pannenfrei an den Start gehen konnten.
"Die Strecke befindet sich in einem guten Zustand, trotz des Regens der letzten Tage", ging Markus Kunkel auf den Streckenzustand ein. Den 25 Kilometer langen Rundkurs sowie die Einführungsrunden hatte man tags zuvor noch einmal inspiziert und festgestellt, dass durch den Regen, beziehungsweise den Sturm in den vergangenen Tagen ein großer Baum umgestürzt war und quer über der Strecke lag. "Den haben wir noch weggeräumt", konnte Kunkel die Starter beruhigen, bevor sie von Bürgermeister Manuel Just auf die Strecke geschickt wurden. Mit einem Schuss aus einer Starterpistole gab Just das Signal für die Teilnehmer, die 60 Kilometer der Langstrecke anzugehen. Wenige Minuten später gingen auch die Mountainbiker, die sich für die 30 Kilometer der Kurzstrecke entschieden hatten, auf ihre Einführungsrunde. "Wir müssen immer etwas Zeit zwischen beiden Gruppen lassen, damit sie sich nicht in die Quere kommen", erläuterte Kunkel diesen zeitversetzten Start. Für die Teilnehmer an der Kurzstrecke dauerte es nicht lange, bis sie nach der Einführungsrunde wieder den Start- und Zielbereich durchfuhren. Andreas Hofmann war der Erste, der wieder an der Beck-Halle ankam, wobei er einen Vorsprung von 13 Sekunden gegenüber seinem Verfolger Norman Schlegel herausgefahren hatte. Diesen Vorsprung konnte Hofmann auf dem 25 Kilometer langen Rundkurs noch weiter ausbauen und erreichte so als Sieger das Ziel vor Norman Schlegel und Jochen Gruber.
Bei den Langstrecklern deutete sich nach der Einführungsrunde ein spannendes Rennen an, lagen doch zwischen dem zu diesem Zeitpunkt Führenden, Marcel Lehrian, und dem Fünftplatzierten, Malte Plappert, nur drei Sekunden. Nach den ersten 30 Kilometern hatte sich dieses Bild aber etwas verändert.
Auch interessant
Sascha Starke führte mit zwei Sekunden vor Marcel Lehrian. Weitere fünf Sekunden darauf folgte Lomas Wefing. Mit einer furiosen Schlussrunde konnte Wefing sich schließlich mit knapp drei Minuten Vorsprung den Sieg vor Lehrian sichern. Starke verlor auf der zweiten Runde fast sechs Minuten auf den Sieger und wurde Dritter.
Bei den Frauen dominierte Claudia Bode die Kurzstrecke mit einem Vorsprung von über vier Minuten auf Andrea Weichert und Sina Fechtmann. Auf der Langstrecke entwickelte sich ein äußerst spannendes Rennen zwischen den Siegerinnen der Vorjahre, Gabi Stanger und Katrin Schwing. Nach der Hälfte des Rennens lagen beide gleichauf. In der zweiten Runde konnte Katrin Schwing aber das Tempo von Gabi Stanger nicht mehr mitgehen und verlor drei Minuten auf ihre Konkurrentin.
Die Ergebnisse: Langstrecke (60 Kilometer) Herren: 1. Lomas Wefing, 2. Marcel Lehrian, 3. Sascha Starke. Frauen: 1. Gabi Stanger, 2.Katrin Schwing, 3. Miriam Chelius.
Kurzstrecke (30 Kilometer) Herren: 1. Andreas Hofmann, 2. Norman Schlegel, 3. Marian Singler. Frauen: 1. Claudia Bode, 2. Sina Fechtmann.
Seniorinnen: 1. Andrea Weichert, 2. Ula Filusch. Junioren: 1. Jochen Gruber, 2. Hannes Banspach, 3. Marius Schäfer.
Jugend (weiblich): 1. Laura Philipp, 2. Julia Gruber. Jugend (männlich): 1. Bjarne Knievel, 2. Malte Knöll, 3. Elias Henrich.



