Hirschberg-Leutershausen

17. Odenwald-Bike-Marathon wirft seine Schatten voraus

Sechzig abwechslungsreiche Kilometer - Rücksicht auf Natur und andere Teilnehmer ist oberstes Gebot

28.07.2017 UPDATE: 31.07.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 22 Sekunden

Trotz des Trubels an der Rennstrecke können gerade in Waldstücken auch Wildtiere die Fahrbahn kreuzen. Die Mountainbiker müssen deshalb besonders aufmerksam sein. Foto: Dorn

Von Stefan Zeeh

Hirschberg-Leutershausen. Leutershausen wird im Spätsommer wieder zum Nabel der regionalen Mountainbike-Welt: Am Sonntag, 17. September, findet zum 17. Mal der Odenwald-Bike-Marathon (OBM) statt, der zahlreiche Radsportler durch die abwechslungsreiche Landschaft östlich der Bergstraßengemeinde führen wird. Auf einem Rundkurs von 30 Kilometern Länge durchfahren die Mountainbiker Trailpassagen, Streuobstwiesentäler, Wälder und Weinberge.

Hintergrund

Ermäßigte Frühmelder-Beiträge nur noch bis Dienstag verfügbar

Veranstaltungszentrum: Heinrich-Beck-Halle, Hirschberg-Leutershausen

Zeitplan: ab 7 Uhr Ausgabe der Startunterlagen. Nachmeldungen bis 45 Minuten vor

[+] Lesen Sie mehr

Ermäßigte Frühmelder-Beiträge nur noch bis Dienstag verfügbar

Veranstaltungszentrum: Heinrich-Beck-Halle, Hirschberg-Leutershausen

Zeitplan: ab 7 Uhr Ausgabe der Startunterlagen. Nachmeldungen bis 45 Minuten vor dem jeweiligen Start. 10 Uhr Start Langstrecke (60 Kilometer). 10.05 Uhr Start Kurzstrecke (30 Kilometer). 13 Uhr Siegerehrung Kurzstrecke. 14 Uhr Start "Kids Race" U 11. Etwa 14.20 Uhr Start "Kids Race" U 13. Etwa 14.40 Uhr Start "Kids Race" U 15. Etwa 15.25 Uhr Siegerehrungen "Kids Race" und Langstrecke sowie Verlosungen.

Altersbeschränkungen: Eine Teilnahme an der OBM-Kurzstrecke (30 Kilometer) ist ab Jahrgang 2001 möglich, eine Teilnahme an der OBM-Langstrecke (60 Kilometer) ab Jahrgang 1997.

Organisationsbeiträge: Frühmelder (bis morgen, Dienstag, 1. August): Kurzstrecke 23 Euro, Jugend 19 Euro, Langstrecke 27 Euro. Meldungen von Mittwoch, 2. August, bis 10. September: Kurzstrecke 25 Euro, Jugend 21 Euro, Langstrecke 30 Euro. Nachmelder (ab 11. September): Kurzstrecke 30 Euro, Langstrecke 35 Euro. Nachmelder am Wettkampftag: Kurzstrecke 35 Euro, Langstrecke 40 Euro. "Kids Race" (alle Altersklassen): fünf Euro. Für Ummeldungen aller Strecken und Wertungen am Veranstaltungswochenende entsteht eine zusätzliche Gebühr in Höhe von vier Euro.

Im Beitrag enthalten: ein Startgeschenk, Timing-Service, Teilnahme an der Tombolaverlosung bei der Hauptsiegerehrung des Marathons für alle Melder bis zum morgigen Dienstag, 1. August, Strecken- und Zielverpflegung, Streckensicherung, medizinische Versorgung bei Bedarf vor Ort und Überwachung, geführte Kennenlerntour (Plätze begrenzt), Online-Urkunde.

OBM-Kennenlerntour: Die etwa zweistündige Tour zum Kennenlernen der Strecke findet am Donnerstag, 3. August, um 19 Uhr statt. Anmeldung unter: info@odenwald-bike-marathon.de, Betreff "Kennenlerntour".

Zeitmessung: Die Zeitmessung erfolgt mit einer Einweg-Startnummer. Das bedeutet, dass Teilnehmer ihre Nummer nach Ende des Marathons nicht zurückgeben müssen, sondern als Andenken mit nach Hause nehmen können.

Weitere Informationen unter www.odenwald-bike-marathon.de (ze)

[-] Weniger anzeigen

Dabei können sich die Teilnehmer entscheiden, ob sie den Kurs als Kurzstrecke nur einmal absolvieren oder als Langstrecke (60 Kilometer) zweimal durchfahren wollen. Gestartet wird in verschiedenen Altersklassen, wobei der Jugend und den Junioren nur die Kurzstrecke zur Verfügung steht. Herren und Damen sowie Senioren können auch die Langstrecke wählen.

Gestartet werden alle Wettbewerbe ab 10 Uhr an der Heinrich-Beck-Halle. Hier befindet sich auch eine Bike-Service-Station, an der technische Defekte behoben werden können.

Auch für die jüngeren Radsportler wird es wieder die Gelegenheit geben, sich im Wettkampf zu messen. In drei Altersklassen von den unter Elfjährigen (U 11) bis zu den 15-jährigen Radsportlern werden unterschiedliche Strecken angeboten. In der Altersklasse U 11 ist ein drei Kilometer langer Rundkurs mit einem Höhenunterschied von 30 Metern zu absolvieren. Bei den U 13 ist es eine acht Kilometer lange Strecke mit einem Höhenunterschied von 130 Metern, bei den U 15 zwölf Kilometer und 260 Meter Höhenunterschied. Die Strecken für die jungen Radsportler führen rund um die Heinrich-Beck-Halle auf der Startrunde des OBM-Marathons über Wiesen-, Schotter- und Asphaltwege.

Für die Sicherheit der Radsportler wird nicht nur an zahlreichen Stellen mit Streckenposten gesorgt, sondern auch mit Rettungsdiensten, um bei etwaigen Verletzungen zu helfen. Bei aller Wettkampffreude soll aber die Natur geschützt werden. Deshalb ist nicht nur das Verlassen der Waldwege untersagt, auch das Reichen von Getränken und Verpflegung ist nur an den dafür ausgewiesenen Plätzen an der Strecke erlaubt.

Das Wegwerfen von Abfall außerhalb der markierten Verpflegungszonen führt sogar zur Disqualifikation. Auch bei technischen Mängeln am Rad oder einer groben Unsportlichkeit, wie etwa Drängeln im Startbereich, können Teilnehmer ausgeschlossen werden.

Langsamere Fahrer haben Überholenden den Weg freizumachen, Defekte sind an übersichtlichen Stellen am Wegrand zu beheben. Besondere Aufmerksamkeit ist im Wald geboten: Trotz des Trubels rund um das Rennen können Wild oder andere Waldbesucher die Strecke kreuzen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.