Plus Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen

Als aus dem Kotzen "Vegetation" wurde

Werke von Max Ernst ausgestellt - Paradebeispiel des deutschen Expressionismus

22.05.2018 UPDATE: 23.05.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 40 Sekunden

Geprägt von Blau- und Grüntönen: Max Ernsts Gemälde "Natur im Morgenlicht" entstand 1936 (Öl auf Leinwand, 25 x 35 cm). Es wurde vom Frankfurter Städel-Museum für die Ludwigshafener Ausstellung ausgeliehen. Foto: VG Bild- Kunst, Bonn / Städel / Hack-Museum

Von Milan Chlumsky

Ludwigshafen. Max Ernst studierte zwischen 1910 und 1914 an der Bonner Universität Kunstgeschichte. Zu dieser Zeit begann er auch zu malen. Er hatte das Glück, sich schon 1911 mit August Macke anzufreunden, der ihn bald darauf mit Guillaume Apollinaire und Robert Delaunay in Paris bekannt machte. Die beiden folgten Mackes freundlicher Einladung und besuchten ihn in

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.