Als aus dem Kotzen "Vegetation" wurde
Werke von Max Ernst ausgestellt - Paradebeispiel des deutschen Expressionismus

Geprägt von Blau- und Grüntönen: Max Ernsts Gemälde "Natur im Morgenlicht" entstand 1936 (Öl auf Leinwand, 25 x 35 cm). Es wurde vom Frankfurter Städel-Museum für die Ludwigshafener Ausstellung ausgeliehen. Foto: VG Bild- Kunst, Bonn / Städel / Hack-Museum
Von Milan Chlumsky
Ludwigshafen. Max Ernst studierte zwischen 1910 und 1914 an der Bonner Universität Kunstgeschichte. Zu dieser Zeit begann er auch zu malen. Er hatte das Glück, sich schon 1911 mit August Macke anzufreunden, der ihn bald darauf mit Guillaume Apollinaire und Robert Delaunay in Paris bekannt machte. Die beiden folgten Mackes freundlicher Einladung und besuchten ihn in
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+