Heidelberg

Neuer Tanzabend "Firebird & Rite of Spring" vereint zwei Klassiker

Mobbing auf dem Pausenhof: Eine wohldosierte Mischung aus Bekanntem und Überraschendem.

06.03.2022 UPDATE: 07.03.2022 06:00 Uhr 2 Minuten, 37 Sekunden
Exotisch wirkende Kostüme prägen die Aufführung: Kuan-Ying Su, Thamiris Carvalho, Zumrad Mukhrimova (von links) in der neuen Produktion des Heidelberger Choreografen Iván Pérez. Foto: Susanne Reichardt

Von Isabelle von Neumann-Cosel

Heidelberg. Ein Theaterspielplan enthält immer eine wohldosierte Mischung aus Bekanntem und Überraschendem. Im Fall des neuen Heidelberger Tanzabends "Firebird & Rite of Spring" ist das scheinbar Bekannte die haushohe Überraschung. Noch nie zuvor hat der Leiter der Heidelberger Tanzsparte, Iván Pérez, Berührungspunkte mit Klassikern der Tanzgeschichte sichtbar werden lassen.

Im Gegenteil: In seinen bisherigen Programmen, vor allem in der Trilogie über die "Millenials", war er zeitgenössischer Befindlichkeit auf der Spur. Pérez punktete beim Publikum mit Modernität, sensibler Bewegungssprache und einem unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Gemeinschaft, die den Einzelnen Geborgenheit und Spielraum bietet. Die Neu-Interpretation von Ballett-Klassikern – noch dazu mit dem Thema Menschenopfer – hätte man von ihm nicht erwartet.

"Rite of spring", bei Pérez englisch betitelt, ist zwar ein dramaturgisches Schwergewicht, aber ein kurzes. Als Ergänzung hat sich der Choreograf den "Feuervogel" ausgesucht, allerdings mit dem Zweiakter kurzen Prozess gemacht. Von einem ganzen komplizierten Ballettmärchen ist in seiner "Firebird"-Version nur die Titelfigur geblieben plus Musik von Igor Strawinski.

Allerdings erklingt aus dem Orchestergraben (am Pult Elias Grandy) nicht die "Feuervogel"-Ballettmusik, sondern eine Suite, die musikalisch dem "Sacre" nähersteht. Tatsächlich sorgte diese Komposition bei der Uraufführung 1913 in Paris für einen berüchtigten Theaterskandal – hatte Igor Strawinski für das raue Thema doch auch eine neue raue Musik erfunden. Die Aufkündigung zahlreicher musikalischer Konventionen gilt heute als eine Geburtsstunde der Moderne.

Auch interessant
Heidelberg: Die Premieren des Theaters von Januar bis April
Heidelberg: Land schafft 800 weitere Plätze für Ukrainer in PHV
Heidelberger Theater: Tschechows "Kirschgarten" – Geschrieben auf der Krim

"Firebird" kommt in diesem Doppelabend nur als kurzes Vorspiel von "Rite of Sping" daher und liefert das thematische Leitmotiv des Abends. Tänzerin Yi-Wie Lo in exotischer schwarzer Federweste marschiert und posiert auf der von farbenprächtigen Kostümen belagerten Bühne (Bühne Peer Rudolph, Kostüme Sofie Durnez).

Als eine andere Tänzerin auftaucht, spielen die Beiden vergnügte Kinderspiele, dann kommt ein Dritter dazu. Und plötzlich schlägt die Atmosphäre um, es beginnt ein handgreifliches Mobbing auf dem Pausenhof.

Ivan Pérez gelingt es an diesem Abend immer wieder ausgesprochen gut, ist das schnelle Kippen der Stimmung zwischen den Protagonisten einzufangen: die Nachahmung, mit der Kinder oft in Spiele einsteigen, der schnelle Wechsel der selbst erfundenen Spielregeln, das Ausgrenzen des- oder derjenigen, die sich nicht in diese Regeln fügen wollen oder können. Anderssein kann sehr plötzlich passieren.

Ohne Pause, quasi bruchlos, geht der Tanzabend in "Rite of Spring" über, gestemmt von sechs Tänzerinnen und zwei Tänzern. Jetzt kommen die vielfältigen Kostüme ins Spiel, die diese Aufführung optisch prägen: Sie wirken exotisch, irgendwo verortet zwischen folkloristisch und modern, aber ohne konkreten Bezug auf Ort oder Zeit.

Beim spielerischen Ausprobieren der Kleidungsstücke beweist Pérez Fantasie: Zwei Frauen hüllen sich mal kurz in Kopftuch oder Schleier, es gibt Hosen und Jacken für zwei. Knallbunte, variable Tücher lassen sich in die Luft werfen und erzeugen einen starken optischen Drive.

Die Bewegungssprache bleibt indessen schlicht, viel auf und Nieder und Rollen am Boden oder Ringelreihen in kleinen Gruppen. Manchmal lässt sich die Choreografie von der Musik treiben, manchmal ist das Tempo auf der Bühne gegenläufig. Das macht es nicht leicht, sich auf den archaischen Sog der Musik einzulassen.

Allmählich geht dem Spiel die Unschuld verloren. Tänzer Kuan-Ying Su verstößt gegen die immanenten Spielregeln, weil er sichtbare Schwäche zeigt. So macht er sich zum Opfer und wird unter Stoffbergen förmlich begraben.

Doch dann besinnen sich die Übrigen etwas unvermittelt auf ihr besseres Ich und reihen sich in den letzten Auftritt des Opfers ein; zum einzigen Mal an diesem Abend wird in traditionellem Sinn zusammen getanzt. Zum finalen Schlussakkord, der den Tod markiert, springen alle acht Akteure gemeinsam aufs Publikum zu und dabei ins ungewisse Dunkle.

Das Thema Gewalt in Gesellschaften hat eine ungeahnte neue, unendlich herausfordernde tagespolitische Aktualität gewonnen. Einen differenzierten Beitrag zu diesem schwierigen Diskurs kann dieser freundlich beklatschte Abend kaum leisten.

Bezug zum Tagesgeschehen gab es aber doch, als Intendant Holger Schultze anschließend auf der Bühne dafür plädierte, russische Künstler nicht in mentale Sippenhaft für den Ukraine-Krieg zu nehmen. Stattdessen leistet auch das Theater einen praktischen Solidaritätsbeitrag: Am kommenden Sonntag, 13. März, findet ab 11.30 Uhr im Heidelberger Stadttheater eine Benefiz-Veranstaltung zugunsten der regionalen Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft statt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.