Schlimme Mode, schöne Songs: Björn Ulvaeus, Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad und Benny Andersson (v.l.) im Jahr 1978 in der deutschen TV-Show «Am laufenden Band». Foto: Schilling
Bis heute ist die Band untrennbar mit dem Begriff Schweden-Pop verbunden. In ihrem Heimatland werden die Vier fast wie Nationalheilige verehrt. Seit 2013 hat die Band in der Hauptstadt Stockholm sogar ein eigenes Museum. Björn Ulvaeus und Benny Andersson schufen mit ihrem einzigartigen Sound aus schwedischem Volkslied und Schlager zeitlose Ohrwürmer - viele gelten als perfekte Popsongs.
Rund 380 Millionen Alben hat die Band nach Angaben des Abba Museums weltweit verkauft. Aus den acht Studioalben - von "Ring Ring" (1973) bis "The Visitors" (1981) - wurden in Deutschland sage und schreibe neun Nummer-eins-Singles ausgekoppelt: "Waterloo", "S.O.S.", "Mamma Mia", "Fernando", "Dancing Queen", "Money, Money, Money", "Knowing Me, Knowing You", "Super Trouper" und "One Of Us".
Der erfolgreichste Longplayer ist das Best-of "Abba Gold": Seit der Veröffentlichung 1992 schaffte es die Platte insgesamt 297 Wochen in die deutschen Top 100 - zuletzt im Januar 2018.
Abba offizielle Homepage
Diskografie auf Abba-Website
Bandgeschichte auf Abba-Website
Abba-Museum über Gesamtverkäufe
Abba-Singles und -Alben in deutschen Charts
"Abba Gold" in deutschen Charts
BBC über Bedeutung von Abba
"The Telegraph" über Bedeutung von Abba