RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Kultur & Tipps
  • Kultur und Entertainment
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

BBC unter Beschuss

Droht dem britischen TV die Amerikanisierung?

Die britische Boulevardpresse ist berüchtigt für ihre reißerischen Schlagzeilen und populistischen Untertöne. Anders das Fernsehen: Doch die um Ausgewogenheit bemühte BBC kommt immer mehr unter Beschuss. Neue Konkurrenten wollen den TV-Markt aufmischen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.03.2021, 18:58 Uhr
BBC

Noch wird das britische Fernsehen von der BBC dominiert. Foto: Ian West/PA Wire/dpa

London (dpa) - Richter, die als "Volksfeinde" gebrandmarkt, und EU-Politiker, die als "dreckige Ratten" bezeichnet werden. Die britische Boulevardpresse ist alles andere als zimperlich mit ihren Schlagzeilen.

Stets reißerisch und immer ein bisschen an der Grenze zwischen Patriotismus und offenem Nationalismus bewegt sich die Mehrzahl der britischen Tabloids, wie die Boulevardblätter in Großbritannien genannt werden.

Im Fernsehen sieht es hingegen anders aus. Hier dominiert die ehrwürdige BBC, die große Stücke auf ihre Unparteilichkeit und Integrität hält. Auf patriotische Jubel-Arien oder Seitenhiebe gegen die EU wartet man beim Nachrichtenkanal BBC News vergebens. Auch private Sender wie ITV oder Sky News legen großen Wert auf Unbefangenheit.

Doch besonders in der konservativen Regierungspartei wird der BBC immer wieder mangelnder Patriotismus vorgeworfen. Ein Moderatorenteam des Frühstücksfernsehens handelte sich kürzlich eine Verwarnung ein, weil sie sich über die überdimensionierte Union-Jack-Flagge im Büro eines interviewten Ministers lustig machte. Als BBC-Generaldirektor Tim Davie den Jahresbericht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt vorlegte, warf ihm ein konservativer Abgeordneter vor, nicht genügend Nationalflaggen darin abgebildet zu haben.

Auch Premierminister Boris Johnson beschwert sich immer wieder über die angeblich zu EU-freundliche BBC und spekuliert hier und da über eine Abschaffung der Beitragsfinanzierung zugunsten eines Abo-Modells im Netflix-Stil. Im Regierungssitz Downing Street dürfte man wohl zuweilen neidisch in die USA geblickt haben, wo Ex-Präsident Donald Trump mit dem Sender Fox News einen Medienpartner hatte, der ihm eine weitgehend unkritische Plattform für seine "alternativen Fakten" bot.

Ein bisschen amerikanischer soll es nun werden in der Downing Street, denn die Regierung hat einen Presseraum für rund drei Millionen Euro einrichten lassen, in dem bald tägliche Pressekonferenzen im Stil des Weißen Hauses stattfinden sollen. Premierminister Boris Johnson äußerte sich dort am Montag (29.3.) erstmals zum Stand in der Corona-Pandemie.

Und auch im Fernsehen sind wohl bald mehr patriotische Töne zu erwarten. Der neue 24-Stunden-Nachrichtensender GB News, der im zweiten Quartal dieses Jahres auf Sendung gehen soll, will der BBC Konkurrenz machen. Dahinter stehen Investoren aus den USA wie der Medienkonzern Discovery. Gesicht und Koordinator des neuen Senders ist Andrew Neil. Der umtriebige Schotte gilt als Veteran im britischen Mediengeschäft. Der 71-Jährige wurde einst als "Chief Attack Dog" (oberster Kampfhund) der BBC bezeichnet. Er hatte Johnson vor dessen Wahl zum Tory-Parteichef in einem TV-Interview so in die Mangel genommen, dass der es nicht auf ein zweites Mal ankommen ließ.

Doch inzwischen schnappt Neil immer weniger nach der Regierung und immer öfter nach der BBC, die er im vergangenen Jahr nach einem Vierteljahrhundert verlassen hatte. Ihm missfällt die nach seiner Ansicht zu sehr urbane und liberale Einstellung vieler Mitarbeiter dort, und er ist damit ganz auf der Linie des Premierministers.

"Wir versuchen denjenigen eine Stimme verleihen, die das Gefühl haben, nicht gehört zu werden", erklärte Neil kürzlich im BBC-Podcast "The Media Show". Welche Zielgruppe er da genau ansprechen möchte, wird schon an den Titeln der geplanten Formate wie "Wokewatch" oder "Mediawatch" deutlich. Mit dem Begriff "woke" wird eine Einstellung bezeichnet, die sensibel ist für gesellschaftliche Ungerechtigkeiten gegenüber Minderheiten und diese anprangert. "Wokewatch" wäre also ein Format, das tatsächliche oder vermeintliche Auswüchse dieser Bewegung vorführt.

Befürchtungen, Neil wolle eine britische Version von Fox News schaffen, wiegelt er ab. Man werde sich an die Standards der Medienaufsicht Ofcom halten, versichert er. Doch das beruhigt nicht jeden. Auch der vom russischen Staat finanzierte Auslandssender RT habe eine Ofcom-Lizenz, betont Journalistik-Professor Rasmus Kleis Nielsen vom Reuters Institute im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Der früher als Russia Today bekannte Sender steht in dem Ruf, Staatspropaganda für den Kreml zu betreiben. "Wenn RT senden kann, dann gehe ich davon aus, dass eine ganze Menge anderer Sender das auch können."

Für Bedenken sorgen auch Spekulationen, Johnson könnte den ehemaligen Chefredakteur der Boulevardzeitung "Daily Mail", Paul Dacre, an die Spitze der Aufsichtsbehörde setzen. Das wäre nach Ansicht vieler liberaler Stimmen ein Schritt, mit dem der Bock zum Gärtner gemacht würde.

Doch GB News ist nicht der einzige neue Sender, der von rechts auf den Markt drängt. Auch Rupert Murdochs News Corporation plant, ins Geschäft einzutreten. Doch bei dem geplanten Streaming-Dienst News UK, dessen Programm sich wohl auf wenige Stunden am Tag beschränken soll, ist noch nicht klar, ob der Schwerpunkt tatsächlich auf Politik oder eher auf Unterhaltung liegen wird.

Medienprofessor Des Freedman von der Goldsmiths University of London sorgt sich, dass die neuen Sender einen negativen Effekt auf die Meinungsvielfalt im Land haben könnten. Die Ansichten, die Andrew Neil für zu wenig vertreten sieht, seien sehr breit in den Boulevardblättern zu finden, sagt Freedman.

"Nur drei Unternehmen dominieren im Printbereich 90 Prozent des überregionalen Zeitungsmarkts", so der Medienwissenschaftler. Das seien DMGT ("Daily Mail", "Mail on Sunday"), das Murdoch-Unternehmen News UK ("The Sun", "The Times", "Sunday Times") und Reach ("Daily Mirror", "Daily Express"). Rechne man den Online-Bereich hinzu seien es immer noch 60 Prozent. Bis auf den "Daily Mirror" sind alle diese Blätter auf der konservativen Seite des politischen Spektrums zu verorten.

Nielsen ist angesichts der großen Konkurrenz skeptisch, ob sich GB News und News UK bei der anvisierten Zielgruppe überhaupt werde durchsetzen können. Freedman glaubt, dass es zwar schwer werden wird für GB News, der BBC erhebliche Zuschauerzahlen abzujagen. Doch auch Fox News habe trotz einer vergleichsweise geringen Reichweite einen erheblichen Einfluss auf die Nachrichtenagenda erreicht, so der Wissenschaftler. Ob das geschehe, sei abzuwarten. Eins hält er jedoch jetzt schon für klar: Zu einer eigentlich dringend notwendigen größeren Vielfalt in der britischen Medienlandschaft werden die beiden neuen Sender nicht führen.

© dpa-infocom, dpa:210329-99-08814/5

Andrew Neil im "Daily Express" zu seinen Plänen für GB News

Andrew Neil in "The Media Show"

Bericht zu Umfragen auf der Webseite des Reuters Institutes

GB News auf Twitter

Bericht im "Guardian" über Forderungen nach Flagge im BBC-Jahresbericht


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Biontech nach Astra-Zeneca: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Baden-Württemberg: Viele Schulöffnungen auf der Kippe - Kritik an "Corona-Chaos" (Update)
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Sinsheim-Steinsfurt: Ausgebüxte Hochland-Rinder stießen fast mit Zug zusammen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Biontech nach Astra-Zeneca: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Baden-Württemberg: Schulöffnungen könnten ausgebremst werden - Kritik an Grenzwert 200 (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung