RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Literatur

Warum gerade Fantasy-Romane mit Klischees zu kämpfen haben

Fantasy-Autor Simon Denninger im Interview: Blutvergießen gibt es in seinen Werken "nie zum Selbstzweck".

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.01.2021, 06:00 Uhr

Hauptberuflich schreibt Simon Denninger für Agenturen und Pressestellen. Nachts kreiert er am gleichen Schreibtisch neue Welten und fantasievolle Abenteuer. Foto: Drachenmond Verlag

Von Daniel Schottmüller

Weinberg. Simon Denninger wohnt in Weinsberg bei Heilbronn. Vor einem Monat erschien sein neuer Roman "Schwingenfall". Darin erzählt Denninger vom Grenzwächter Toryan und der Gutsmagd Minn, die unbeabsichtigt in den Kampf der Lichtlande gegen die finsteren Mächte der Altnacht geraten. Im Gespräch mit der RNZ verrät der 41-Jährige, was gute Fantasy-Literatur ausmacht. Er setzt sich mit den Klischees auseinander, mit denen das Genre häufig assoziiert wird, und erzählt, warum seine Fans ganz anders sind als man das vielleicht erwartet.

Von "Conan, der Barbar" bis "Herr der Ringe": Fantasy ist breit gefächert. Wie würden Sie das Genre definieren?

Fantasy zeichnet sich – zumindest stellenweise – durch Figuren und Schauplätze aus, die wir so in unserer Welt nicht finden. Diese Elemente können sehr unterschiedlich sein – da ist das Genre breit gefächert. Das Gleiche gilt für den Anspruch. Das ist bei Krimis oder Liebesromanen ja ähnlich: Auch da gibt es hochklassige Literatur genauso wie den Schundroman vom Kiosk. Bei Fantasy grenzt man deshalb zwischen "High Fantasy" und "Low Fantasy" ab. "Low" ist das, was viele gerade im deutschen Sprachraum mit Fantasy verbinden: Muskelbepackte Helden metzeln Drachen, um am Ende die leicht bekleidete Maid zu befreien. "High Fantasy" zeichnet sich durch epische Geschichten aus. Konflikte werden langsam aufgebaut, es wird Wert auf die Entwicklung der Figuren gelegt. Mittelerde oder das "Game-of-Thrones"-Universum sind Beispiele dafür, dass Fantasy-Welten historisch sehr akkurat ausgearbeitet sein können.

Was man Fantasy auch nachsagt, ist ein gewisser Hang zum Eskapismus.

Da mag etwas dran sein (schmunzelt). Muss es aber nicht. J.K. Rowling hat in ihren Harry-Potter-Büchern zum Beispiel eine halbfiktive Welt geschaffen, in der es sowohl echte als auch magische Schauplätze gibt. Wichtig finde ich, dass die geschaffene Welt in sich schlüssig ist. Oft wird Fantasy unterstellt, dass die Autoren machen, was sie wollen: Wenn es brennt, zaubert sich der Held schnell Wasser herbei – frei nach dem Deus-ex-Machina-Prinzip. Als Leser fände ich so etwas aber schrecklich langweilig. Und gute Autoren machen das auch nicht.

Wie haben Sie denn selbst Zugang zu Fantasy-Literatur gefunden?

Ich habe das schon als Kind sehr gerne gemocht. Wer gute Fantasy-Bücher liest, taucht in eine neue Welt ein, in der hinter jeder Ecke neue Überraschungen warten. Mit den Hobbits in die Elbensiedlung Bruchtal zu kommen oder das erste Mal mit Seoman Schneelocke durch Osten Ard zu reisen – das sind für mich bis heute faszinierende Leseerfahrungen geblieben.

Sie schreiben auch hauptberuflich – da allerdings für eine Text- und Kommunikationsberatung. Gehen Sie Werbetexte anders an als Romane?

Mein Schreibumfeld ist erst einmal das Gleiche. Ich sitze im selben Raum, am selben Tisch und habe eine Tasse Kaffee oder eine Kanne Grüntee zur Hand (lacht). Der kreative Startpunkt unterscheidet sich aber. Beim literarischen Schreiben muss ich noch sorgfältiger darüber nachdenken, welcher Einfall wirklich gut genug ist, um darauf eine Geschichte aufzubauen. Schließlich kann es sein, dass ich mich jahrelang mit dieser Idee auseinandersetzen werde. An meinem neuen Roman "Schwingenfall" habe ich zum Beispiel drei Jahre geschrieben. Zu 80 Prozent nachts, weil ich wirklich Ruhe brauche. Erst nach ein, zwei Stunden ungestörtem Schreiben stellt sich bei mir ein gewisser Flow ein. Bei einem Werbe- oder Magazinartikel geht das schneller. Was auch anders ist: Beim literarischen Schreiben schreibe ich zuerst das Ende. Das muss dann zwar nicht in Stein gemeißelt bleiben. Aber es hilft mir, einen Fokus zu haben, auf den ich zusteuere.

Als Fantasy-Autor sind Sie ja quasi gezwungen, sich eine eigene Historie, Kultur und Geografie für Ihre Welt auszudenken. Ist das anstrengend?

Ja, das ist Fluch und Segen (schmunzelt). Ich habe Geschichte und Germanistik studiert. Daraus habe ich mitgenommen, dass vieles, was wir erleben, ein Nachhall von Vergangenem darstellt. Deshalb finde ich es wichtig, dass auch eine Fantasy-Welt, wie eben Yrdaia in "Schwingenfall", eine Historie hat. Gar nicht unbedingt, was Zahlen und Fakten angeht, sondern eher die Denkweise der Figuren. Ein Beispiel: Für uns heute mag der Glaube an Hexen absurd sein. Aber wer mal nachts im Wald unterwegs ist, wenn der Wind pfeift und die Äste knacken, kann vielleicht eher nachvollziehen, dass Menschen früher an übernatürliche Dinge geglaubt haben. Auch als Fantasy-Autor muss ich Erklärungen für die Motivationen und die Denkweise meiner Figuren liefern. Diese Details beim "Worldbuilding" können sehr zeitaufwendig sein. Ein Kardinalfehler mancher Autoren ist zu glauben, dass man alles auch erzählen muss, was man sich als Hintergrund für die Geschichte ausgedacht hat. Das langweilt den Leser schnell. Ich gehe eher nach der Regel vor: Kenne deinen Kontext, aber erzähle nicht alles.

Was halten Sie von Fantasy-Verfilmungen, die gezielt ein Mainstream-Publikum abholen wollen?

Es gibt Umsetzungen, die ich nicht für den großen Wurf halte, aber auch Gegenbeispiele. Bei "Game of Thrones" wurde in meinen Augen viel richtig gemacht, aber in den letzten beiden Staffeln hat die Serie total abgebaut. Die Storylines einzelner Charaktere, mit denen man so viel Zeit verbracht hatte, wurden zu schnell zu Ende gebracht. Die "Herr der Ringe"-Filme von Peter Jackson halte ich dagegen für sehr gelungen. Als Fan, den das Buch viele Jahre begleitet hatte, bin ich damals sehr skeptisch ins Kino gegangen. Aber Jackson hat es geschafft, den Geist der Bücher einzufangen und in unsere Zeit zu übersetzen.

Wie würden Sie reagieren, wenn man Ihnen anbieten würde, einen Ihrer Romane auf die Leinwand zu bringen?

Für mich wäre das ein Traum. Rein aus künstlerischer Sicht würde mich unglaublich interessieren, was jemand anderes aus meiner Vorlage macht.

Fans Ihrer Bücher gibt es ja durchaus. Wie ist es da mit dem Fantasy-Klischee? Sind das tatsächlich die stereotypen Informatiker mit langen Haaren und Heavy-Metal-Shirts?

"Schwingenfall" ist vor einem Monat erschienen, und ich habe das Gefühl, dass die weibliche Leserschaft bislang überwiegt. Rezensionen, Blogbeiträge aber auch Nachrichten an mich sind oft von Frauen verfasst. Das finde ich spannend. Denn das Buch ist vergleichsweise düster, sicher kein Happy-go-Lucky-Roman mit strahlenden Helden. Auch was das Alter der Leser angeht, ist die Bandbreite groß. Ich glaube, das hat mit der inhaltlichen Vielfalt zu tun. Es gibt in "Schwingenfall" viel Melancholie, durchaus aber auch skurrile Figuren und Humor. Blutige Passagen sind ebenfalls enthalten. Aber ich finde, wenn Blut fließt, sollte das nie zum Selbstzweck sein, sondern der Story dienen.

Wie hat sich der Lockdown auf den Schreibprozess ausgewirkt?

90 Prozent des Buches waren bereits vor Corona fertig. In Zeiten des Lockdowns habe ich eher marginal ergänzt und mehr redigiert. Tatsächlich gab es aber eine Szene, bei der mir erst später aufgefallen ist, wie sehr sie zur jetzigen Situation passt. Sinngemäß spricht eine Figur darüber, dass es sich in Momenten, in denen die Welt aus den Fugen gerät, lohnt, den Glauben an das Gute zu bewahren. Vielleicht hat mein Unterbewusstsein da beim Schreiben mitgeholfen. "Schwingenfall" hat aber auch intendierte aktuelle Bezüge. Zum Beispiel spielt der Roman in einer Epoche, in der in kurzer Zeit großer technologischer Fortschritt stattfindet. Eine Gesellschaft wird in eine Zeit katapultiert, in der es auf einmal Luftschiffe und Eisenbahnen gibt. Das bringt auf den ersten Blick viele Vorteile, aber auch eine gewisse Überforderung mit sich. Dass "Schwingenfall" eben nicht in einer mittelalterlichen Welt spielt, ist ein weiterer Klischeebruch, der mir wichtig war.

Info: Simon Denninger: "Schwingenfall". Drachenmond Verlag, 2020. 350 Seiten, 14,90 Euro.

Auch interessant
  • "Keeper of the Lost Cities": Ben Affleck verfilmt Fantasy-Bestseller
  • Roman-Serie: Das Erfolgsgeheimnis von "Game of Thrones"
  • Geburtstag: Harry Potter wird 40 - Ein Rückblick zum Mitreden

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
  • Bad Rappenau: 120 Menschen demonstrierten für Ende des Lockdown
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung