"Sonnenblume" wird erneut erweitert
Aglasterhausen. Ein Anbau schafft beim kommunalen Kindergarten Raum für eine dritte Kleinkindgruppe

Im Kindergarten "Sonnenblume" bestehen zwei Kleinkindgruppen zur Betreuung von 20 Kindern im Alter zwischen einem und drei Jahren. Diese 20 Plätze sind ständig komplett belegt, darüber hinaus besteht eine Warteliste. Um einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz - dieser gilt ab 1. August 2013 - erfüllen zu können, ist daher eine Erweiterung erforderlich. Durch den Anbau eines zusätzlichen Gruppenraumes auf der Nordwest-Seite des Gebäudes sollen die baulichen Voraussetzungen für die Einrichtung einer dritten Kleinkindgruppe geschaffen werden. Eine Erweiterung des bestehenden Sanitärraumes zur Schaffung eines zweiten Wickelbereiches ist außerdem erforderlich.
Die Maßnahme verursacht Kosten in Höhe von 122.500 Euro. Aufgrund der Zuwendung aus dem Investitionsprogramm des Bundes "Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 bis 2013" in Höhe von 70.000 Euro ergibt sich ein Eigenanteil der Gemeinde von 52.500 Euro. Der Gemeinderat stimmte der vorliegenden Planung zu. Die Maßnahme soll im November 2012 abgeschlossen sein.
Des Weiteren wurde in der Sitzung eine Kanalauswechslung im Bereich Höhenweg/Im Fuchsbaum beschlossen. Im Zuge einer Kontrolle waren hier Schäden festgestellt worden. Aufgrund dieser wurde vom Ingenieurbüro Wald + Corbe ein umfassendes Sanierungskonzept entwickelt. Das betroffene Kanalstück soll noch in diesem Jahr ausgewechselt werden, teilweise muss auch die Wasserleitung erneuert werden.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung die kam es zur Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplans 2012. Die Finanzsituation der Gemeinde stellt sich wieder etwas entspannter dar, als dies noch in den beiden vergangenen Jahren der Fall war: Das Gesamtvolumen des Haushaltsplans 2012 beläuft sich auf 11.708.770 Euro und erhöht sich damit um über eine Million Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Verwaltungshaushalt ist mit einer Plansumme von 8.959 790 Euro aufgestellt. Nach zwei Jahren mit einem negativen Ergebnis kann im Verwaltungshaushalt wieder eine Zuführung an den Vermögenshaushalt veranschlagt werden, die sich mit einem Betrag von 142.650 Euro allerdings nur knapp über dem Ausgabeansatz für die ordentliche Kredittilgung bewegt, also nur eine unbedeutende Nettoinvestitionsrate zulässt.
In das Planvolumen des Vermögenshaushalts 2012 in Höhe von 2.748.980 Euro sind beispielsweise die Erneuerung der Brücke in der Unteren Straße, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik oder die Sanierung der Verwaltungsstellen Breitenbronn und Daudenzell enthalten. Abgeschlossen werden sollen im Haushaltsjahr 2012 Maßnahmen wie z.B. die Erneuerung der Treppenanlage zur Grund- und Hauptschule, die Erweiterung der Umkleideräume in der Sporthalle Michelbach oder der Bau einer Unterstellhalle im Gemeindebauhof.
Zur Finanzierung dieser Maßnahmen ist eine Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage in Höhe von 880.430 Euro und eine Kreditaufnahme von 150.000 Euro eingeplant. Dadurch wird die Rücklage zum Jahresende noch einen Stand von rund 230 000 Euro aufweisen, dieser Wert liegt nur knapp über dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbestand. Der Schuldenstand beläuft sich nach plangemäßer Kreditaufnahme auf etwa 4.532.900 Euro, was einer Verschuldung pro Einwohner von 930,20 Euro entspricht.
Bürgermeister Dambach stellte dem Gemeinderat kurz den Tätigkeitsbericht 2011 der katholischen öffentlichen Bücherei vor. Das gesamte Team leistet hervorragende Arbeit: dies ist sehr deutlich an den hohen Ausleihzahlen und den vielfältigen Veranstaltungen abzulesen. Besonders hervorzuheben ist das Jubiläum "100 Jahre katholische öffentliche Büchereiarbeit" und "Zehn Jahre katholische öffentliche Bücherei Aglasterhausen". Ursula Lichtenberger hat die Leitung nun an Regina Dreßler übergeben. Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, die Bücherei mit 1500 Euro zu unterstützen.