Laienwissenschaftler

Forschung profitiert von Bürgerwissenschaftlern

Artenschutz, Käferkartierung, Heimatforschung - Laienforscher tragen entscheidend bei zu Erkenntnissen in der Wissenschaft. Sie erfahren große Wertschätzung. Und ihre Bedeutung wächst.

29.09.2024 UPDATE: 29.09.2024 04:03 Uhr 53 Sekunden
Laienforscherin Inge Bücker
Bürgerwissenschaftler beschäftigen sich vor allem mit Umweltthemen, Naturschutz und Astronomie.

Karlsruhe (dpa) - In Deutschland beteiligen sich Experten zufolge Jahr für Jahr mehrere Zehntausend Menschen ehrenamtlich an wissenschaftlichen Projekten. Diese Co-Forscher, auch Laien- oder Bürgerwissenschaftler genannt, lieferten einen großen Mehrwert für die Forschung, sagt eine Sprecherin von "mit:forschen", der zentralen Plattform für sogenannte Citizen Science (in etwa: Bürgerwissenschaft) in Deutschland. Dort vernetzen sich wissenschaftliche Institutionen mit Bürgern für aktuell rund 290 bürgerwissenschaftliche Projekte aus unterschiedlichen Disziplinen. 

Auch jenseits wissenschaftlicher Institutionen gebe es zahllose Initiativen, in denen der Einsatz von Laien ohne fachspezifischen Hintergrund gefragt ist. Klassischerweise beschäftigen sich Bürgerwissenschaftler vor allem mit Umweltthemen, Naturschutz und Astronomie. Sie sind aber auch in Ingenieurwissenschaft, Heimatforschung oder Geisteswissenschaften aktiv. 

Bedeutung von Citizen Science wächst

"Wissenschaftler bringen ihre Fachexpertise ein, Laienwissenschaftler Allgemeinwissen, ihre Zeit und Motivation, besondere Talente und spezifische Erfahrungen", sagt Geoökologin Judith Bremer, die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu Citizen Science forscht. Die Bedeutung dieses Konzeptes wachse und sei insgesamt erheblich.

So könnten zum Beispiel große Menge an Daten erhoben werden, indem viele Menschen an vielen Orten und/oder zu vielen Zeitpunkten Beobachtungen melden oder Messungen durchführen. "Solche flächendeckenden Erhebungen sind mit den Ressourcen der institutionellen Wissenschaft allein oft gar nicht möglich.", erläutert die Sprecherin von "mit:machen". Ein prominentes Beispiel sei die bekannte Aktion "Stunde der Gartenvögel", an der in diesem Jahr 58.000 Menschen teilnahmen und eine Stunde Vögel zählen. 

© dpa-infocom, dpa:240929-930-246527/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.