Plus Kriminalität und Versöhnung

Experten wünschen sich mehr Täter-Opfer-Ausgleich

Beim Täter-Opfer-Ausgleich geht es um mehr als "sorry". Täter und Opfer können sich außergerichtlich einigen. Das kann entlastend sein, auch für die Justiz. Das Instrument wird unterschätzt.

22.11.2024 UPDATE: 22.11.2024 04:03 Uhr 54 Sekunden
Händedruck
«Es tut mir leid» - Der Täter-Opfer-Ausgleich birgt großes Potenzial. (Foto-Archiv)

Karlsruhe (dpa) - Die Justiz in Baden-Württemberg macht nach Einschätzung von Experten zu selten Gebrauch von der Möglichkeit des sogenannten Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA). Mit diesem Verfahren, das in der Regel auf Anregung von Staatsanwaltschaften oder Gerichten in Gang kommt, können Geschädigte und Täter zusammen mit geschulten Mediatoren einen Konflikt außergerichtlich