Plus Karlsruhe

Von der Theorie in die Praxis: Forschungsfabrik eröffnet

Ausprobieren was geht und was nicht - die Karlsruher Forschungsfabrik widmet sich schon länger der praxisorientierten Anwendung neuer Technologien und Produktionsprozesse. Gut drei Jahre nach Baubeginn ist sie am Montag auch offiziell eröffnet worden - "ein Laboratorium, in dem exzellente Forschung auf betriebliche Praxis trifft und in dem neue Technologien entwickelt und erprobt werden und schnell zur Serienreife gelangen", sagte Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) bei der feierlichen Veranstaltung im Beisein von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne), Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) und rund 400 geladenen Gästen.

28.03.2022 UPDATE: 28.03.2022 02:02 Uhr 30 Sekunden
Eröffnung Karlsruher Forschungsfabrik
Die Forschungsfabrik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Fraunhofer Gesellschaft.

Karlsruhe (dpa) - Die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelte Fabrik forscht gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft daran, wie theoretisches Wissen rasch in profitable Anwendungen der Industrie umgemünzt werden kann. Im Fokus stehen die Digitalisierung der Produktion sowie Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz.

Die Fabrik werde eine Quelle sein für Ideen und

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.