Hobbyfotograf zeigt Schönheit der Gartenschau
Andreas Petschke hat einen Bildband sowie einen Wandkalender zur Großveranstaltung herausgegeben.

Von Angela Portner
Eppingen. Das Gartenschaugelände ist wieder frei zugänglich. Doch auch wenn die Veranstaltung noch gar nicht so lange her ist, gerät der ehemalige Besucher an einigen Ecken schon mal ins Grübeln: War der Ausstellungsbeitrag jetzt hier oder doch eher dort drüben? Bald wird man sich vielleicht nur noch vage an den wunderschön arrangierten Kakteengarten oder an die wechselnden Ausstellungen in der Blumenhalle erinnern.
Damit nichts in Vergessenheit gerät, hat Andreas Petschke mit seiner Kamera jeden Ausstellungsbeitrag dokumentiert und ein Fotobuch sowie einen Wandkalender herausgegeben.
Neun Mal hat der ambitionierte Hobbyfotograf aus Schwäbisch Gmünd dafür die Gartenschau besucht. Ganz bewusst hat er Zeiten gewählt, an denen wenige Besucher auf dem Gelände waren. Petschke: "Ich wollte die Schönheit der Gartenschau zeigen." Für den unverstellten Blick seien die Morgenstunden optimal gewesen. Ein schöner Nebeneffekt waren dabei die besonderen Lichtverhältnisse.
Weil ohne die trotz perfektem Motiv kein gutes Foto gelingt, war er außerdem einige Male am Nachmittag und am Abend auf dem Gelände. Zu dieser Zeit ist auch das Titelbild mit dem stimmungsvollen Sonnenuntergang über dem Stadtweiher entstanden.
Auch interessant
Als Startpunkt für seinen Fotospaziergang hat Petschke den Eingang Nord gewählt. Vom unweit entfernten Stadtpavillon mit den Beiträgen der Ortsteile und denen der Partnerstädte geht er fotografisch in alle Himmelsrichtungen. Dabei hat er darauf geachtet, alle Ausstellungsbeiträge zu zeigen, ohne dabei großformatige Geländeansichten zu vernachlässigen.
Auf Texte hat der 53-Jährige weitgehend verzichtet und zusätzlich zu den Gartenschaumotiven Bilder vom Marktplatz sowie Straßen- und Häuseransichten der Altstadt mit eingebunden. 55 Fotografien dokumentieren die verschiedenen Floristikausstellungen in der Blumenhalle.
Zwar kann die beste Kamera das menschliche Auge nicht ersetzen, aber mit den richtigen Einstellungen kann man Ansichten in den Fokus nehmen, die für den Betrachter erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennbar wären. Blendenwahl und Fokus entscheiden über Schärfe- und Unschärfefelder.
Besonders bei Detailaufnahmen lässt die richtige Einstellung Farben und Formen ins Auge springen oder in den Hintergrund treten. Wer also Seemanns König nicht im Regen stehen sah oder den Sommerflor in dieser Pracht nicht erinnert, sei beruhigt: Die Kamera sieht nicht schlechter als das Auge, sondern einfach anders.
Info: Das Buch "Eppingen 2022 – Die Gartenschau" sowie der Wandkalender für 2023 sind bei Holl&Knoll in der Brettener Straße sowie bei Buch-Büro-Papier Müller in der Bahnhofsstraße für 14,90 und 9,90 Euro erhältlich. ISBN 978-3-9817043-8-9



