Eppingen

Legionellen im Wasser mehrerer Sporthallen nachgewiesen

Duschen in Eppingen sind seit mehr als zwei Wochen stillgelegt. "Thermische" Desinfektion war bislang offenbar wenig erfolgreich.

15.10.2022 UPDATE: 15.10.2022 06:00 Uhr 53 Sekunden
Auch am Freitag wiesen Aushänge an den Hallentüren noch auf die Sperrung hin, jedoch ohne die Legionellen als Grund zu nennen. Foto: Guzy

Eppingen. (guz) Seit mehr als zwei Wochen sind die Duschen mehrerer Sporthallen in der Kernstadt Eppingen gesperrt, weil bei routinemäßigen Kontrollen des Wassers Legionellen nachgewiesen wurden. Der Befall mit den Bakterien – sie können unter anderem eine schwere Lungenentzündung auslösen und für geschwächte Menschen tödlich sein – kam bei der Fragerunde der jüngsten Gemeinderatssitzung zur Sprache. Eine detaillierte Antwort darauf, wie umfangreich der Befall ist und was dagegen unternommen wird, gab es nicht, da am Tag der Ratssitzung offenbar noch nicht alle Proben ausgewertet waren. Bürgermeister Peter Thalmann sagte aber "zeitnahe Informationen" zu.

Mittlerweile ist bekannt, dass der Legionellen-Befall offenbar auf die Sommerferien zurückgeht, weil die Hallen – und damit auch die Duschen – in dieser Zeit kaum genutzt wurden. Die Bakterien können sich in Wassersystemen bilden, wenn das Wasser längere Zeit kälter als 55 Grad Celsius ist. Mit Energiesparmaßnahmen im Zuge der Gaskrise hat der Befall also nichts zu tun; die Sparmaßnahmen sind ohnehin erst am nächsten Dienstag öffentlich Thema im Gemeinderat, wurden allerdings offenbar schon nicht-öffentlich vorberaten.

Auch interessant
Bad Rappenau/Eppingen: Kommunen feilen an Plänen für den Notfall
Legionellen: Nach Urlaubsrückkehr Wasser laufen lassen
Eppingen: Was mit den Gartenschau-Anlagen jetzt passieren soll

Das Gesundheitsamt des Landkreises Heilbronn wurde laut dessen Auskunft am 20. September über die Ergebnisse einer Wasseranalyse vom 8. September informiert. Dabei seien keine Werte übermittelt worden, die den Grenzwert von 10.000 sogenannten Koloniebildenden Einheiten je 100 Milliliter Wasser überschreiten. Erst bei diesem Wert seien direkte "gefahrenabwehrende Maßnahmen" nötig, teilte das Gesundheitsamt auf RNZ-Anfrage mit. Das Duschverbot sei daher vermutlich vorsorglich von der Stadt angeordnet worden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.