Freibad Bad Rappenau

Rundumerneuerung fürs "Rappsodie"-Wellenbecken

Die Stadt will zwei Millionen Euro unter anderem in neue Fliesen und eine Wellenanlage investieren

06.10.2022 UPDATE: 06.10.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 8 Sekunden
Weil das Wellenbecken zahlreiche Mängel aufweist, soll es für rund zwei Millionen Euro saniert werden. Foto: Dezort

Bad Rappenau. (fsd) Erst vor wenigen Wochen ist in der Kurstadt die Saison im "Rappsodie"-Freibad mit einem Rekordergebnis von mehr als 67.700 Besuchern zu Ende gegangen. Nun stand das Bad im Mittelpunkt einer Gemeinderatssitzung, denn das beliebte Wellenbecken soll ertüchtigt werden.

"Das Becken weist einen gewissen Sanierungsbedarf auf", eröffnete Oberbürgermeister Sebastian Frei die Diskussion im Gremium. So sind einige Schäden am Beckenkopf sichtbar. Darüber hinaus ist der Fliesenbelag an manchen Stellen rissig oder gar abgeplatzt. Da das Becken bereits einmal saniert und damals eine zweite Wand vor die erste gebaut wurde, liegen die Fliesen an einigen Stellen hohl. Zudem ist der Verbund mit dem Untergrund nicht mehr vorhanden. Daher lässt sich erst nach Entfernen der Fliesen abschätzen, inwieweit der Betonkorpus von der Sole im Badewasser angegriffen wurde.

Ausgetauscht werden soll auch die zunehmend störungsanfällige Wellenmaschine, die inzwischen knapp 30 Jahre alt ist. Und auch die Beckenabdeckung ist defekt und soll erneuert werden.

Warum das Becken wieder gefliest und nicht foliert wird wie das Schwimmerbecken, wollte Ratsmitglied Klaus Ries-Müller wissen. Laut Hochbauamtsleiter Alexander Speer würde der Wellenbetrieb dafür sorgen, dass die Folie mit der Zeit verschoben wird.

Insgesamt will die Kommune rund zwei Millionen Euro in die Sanierung investieren. Unterstützung erhofft man sich in der Verwaltung vom Land und Bund, bei denen man Förderanträge beispielsweise beim Tourismusinfrastrukturprogramm stellen will. "Das Bad ist uns lieb und teuer", meinte Rüdiger Winter (Freie Wähler). "Wenn Sie bei der Arbeit weitere Schäden feststellen, bitte nicht aufhören, sondern alles auf einmal machen", gab er der Verwaltung mit auf den Weg. "Das Bad ist eine wichtige Attraktion. Schauen wir, dass es wieder gut wird", ergänzte Anne Silke Köhler, Fraktionsvorsitzender der CDU.

Geschlossen wurde der Sanierung zugestimmt. Diese soll nach der nächsten Saison zwischen September 2023 und Mai 2024 ausgeführt werden.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.